Informatiker/in, Wirtschaftsinformatiker/in, Künstliche Intelligenz, Software Engineering o. ä. (w/m/d)
Informatiker/in, Wirtschaftsinformatiker/in, Künstliche Intelligenz, Software Engineering o. ä. (w/m/d)

Informatiker/in, Wirtschaftsinformatiker/in, Künstliche Intelligenz, Software Engineering o. ä. (w/m/d)

60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstützung bei KI-Projekten für Raumfahrt, Technologiebewertung und Strategieentwicklung.
  • Arbeitgeber: Deutsche Raumfahrtagentur, führend in der Raumfahrttechnologie.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Home-Office Optionen, Gesundheitsmanagement, familienfreundlich.
  • Warum dieser Job: Innovative Projekte in KI und Raumfahrt, internationale Zusammenarbeit, zukunftsorientiertes Arbeitsfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss in Informatik oder ähnlich, Erfahrung mit KI-Technologien, Teamfähigkeit.
  • Andere Informationen: Bereitschaft zu Dienstreisen und Sicherheitsüberprüfung erforderlich.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Was ist das Einzigartige an Raumfahrt und wer ist die Deutsche Raumfahrtagentur?
Der Weltraum … unendliche Weiten? Bei uns sind Sie ganz nah dran! Raumfahrt ist Faszination für das Unbekannte und Neue, aber auch fester Bestandteil unseres Alltags auf der Erde – wie etwa beim Autofahren mit Navigationsgerät. Ohne Raumfahrt wüssten wir nicht, wie das Wetter wird, wir könnten den Klimawandel nicht verstehen und Gegenmaßnahmen ergreifen. Raumfahrt geht nicht alleine, sondern nur gemeinsam. Raumfahrt ist international. Raumfahrt-Projekte sind Menschheitsprojekte – über nationale Grenzen hinweg. Raumfahrt ist ein Innovationstreiber und Zukunftsmotor. Raumfahrt ist ein dynamisches Geschäftsfeld und aus unserem modernen Leben nicht mehr wegzudenken.
Als Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sind wir der zentrale Ansprechpartner der Bundesregierung für Raumfahrtthemen. Wir entwickeln das Deutsche Raumfahrtprogramm und realisieren die Raumfahrtaktivitäten Deutschlands. Außerdem managen wir die deutschen Raumfahrttätigkeiten auf europäischer und internationaler Ebene. Kurzum: 100% Raumfahrt.
Die Abteilung „Robotik, Digitalisierung und KI“ (AR-OR) fördert Technologieentwicklungen durch Zuwendungen, die die Konstruktion und Funktion zukünftiger Raumfahrzeuge verbessern, soweit sie anwendungsübergreifenden Charakter haben und vergibt Aufträge wo ein konkreter Bundesbedarf besteht. Sie betreibt die technologische Unabhängigkeit der europäischen Raumfahrt durch Mitarbeit in europäischen Gremien, zertifiziert deutsche Hersteller von EEE-Raumfahrtbauteilen und vergibt Zuwendungen und Aufträge zur Bauteilentwicklung und Qualifikation. Dabei werden die ausgewählten Projekte und Vorhaben in der Regel von der Grundlagenforschung bis hin zur Bodenqualifikation und Flugverifikation der neuen Technologie geführt.
Gleichzeitig tragen wir zur Entwicklung der Raumfahrttechnologie im europäischen Rahmen bei, indem wir in Gremien der ESA und der Europäischen Kommission (EK) mitarbeiten.
Die Fachgruppe Digitalisierung, Software und KI (DiSoKI) wird gerade etabliert. Unsere Themenbereiche umfassen digitale Zukunftstechnologien wie
  • Künstliche Intelligenz
  • Big Data und digitale Plattformen
  • Digitalisierung und Cybersecurity
  • Industrie 4.0 und Internet-of-Things
  • Quantencomputing
  • Softwaretechnik und Softwaretechnologien
Die Fachgruppe entwickelt die nationale Strategie zum breit aufgestellten Themenkomplex DiSoKI, unterstützt die übergeordnete Abteilung bei der Erstellung ihrer programmatischen und strategischen Ziele, und vernetzt Akteure zu DiSoKI-Themen sowohl in der RFA wie auch im Raumfahrt-Sektor und darüber hinaus. Sie unterstützen die Gruppe DiSoKI vor allem beim Thema Künstliche Intelligenz (KI) für Raumfahrt und Ihre Entscheidungen prägen die Raumfahrt in Deutschland. Dabei umfassen Ihre Aufgaben:
  • Kartierung und Pflege der Übersicht der relevanten Technologieakteure
  • Bewertung von KI-Trends und ihres Nutzens für die Raumfahrt
  • Mitentwicklung von Strategien für KI in der Raumfahrt
  • Unterstützung bei der Etablierung und Betreuung von Netzwerken mit den relevanten Akteuren
  • Bewertung, Förderung und Leitung von Projekten (Aufträge und Zuwendungen) zur Technologieentwicklung
  • Erhöhung der Sichtbarkeit unserer Technologieförderung gegenüber Ministerien, politischen Akteuren, Raumfahrtakteuren, Wissenschaft und allgemeiner Öffentlichkeit
  • Bereitstellung Ihrer fachlichen Expertise in der Raumfahrtagentur, insbesondere auch Kommunikation mit der Leitung des Hauses und Zuarbeit für den Vorstand und darüber hinaus
  • Unterstützung der Gruppe DiSoKI bei ihren Aufgaben
Sie bringen Interesse für innovative Technologien der Zukunft mit und möchten selbst auf einem aktuellen wissenschaftlich-technischen Stand bleiben. Kommen Sie zu uns in die Raumfahrtagentur und werden Sie Raumfahrtagent!
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre gleitende Arbeitszeit mobil zu gestalten und gewährleisten damit eine äußerst flexible Arbeitsstruktur. Für unsere krisenfesten Jobs gibt es ein umfassendes Personalentwicklungsprogramm intern sowie mit externen Anbietern, ein betriebliches Gesundheitsmanagement und ein familienfreundliches Umfeld.

abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom/Master) vorzugsweise des Studiengangs Informatik, Wirtschaftsinformatik, Künstliche Intelligenz, Software Engineering, Informationstechnik, IT-Management, Cybersecurity, Datenwissenschaften o. ä. oder vergleichbare Qualifikation berufliche Erfahrung mit verschiedenen KI-Technologien Bereitschaft und Fähigkeit, interdisziplinär zu arbeiten und sich schnell in neue technische Sachverhalte (insbesondere Raumfahrttechnik) einzuarbeiten Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Engagement Bereitschaft zu Dienstreisen im In- und Ausland einwandfreie Deutschkenntnisse sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift Die Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung gem. Sicherheitsüberprüfungsgesetz des Bundes wird vorausgesetzt.

Gewünschte Qualifikationen

fundierte Kenntnisse der Informationstechnologien, erworben durch mehrjährige Mitarbeit in einschlägigen Vorhaben oder Projekten sind von Vorteil idealerweise mehrjährige Praxiserfahrung in der Leitung und Durchführung von Projekten Erfahrung mit wissenschaftlicher Arbeit ist hilfreich

Payment

Je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 14 TVöD.

Informatiker/in, Wirtschaftsinformatiker/in, Künstliche Intelligenz, Software Engineering o. ä. (w/m/d) Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Die Deutsche Raumfahrtagentur bietet eine Spitzenposition in der Raumfahrttechnologie, fördert innovative Projekte und unterstützt die berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter. Mit flexiblen Arbeitsstrukturen und einem starken Fokus auf Work-Life-Balance ist sie ein attraktiver Arbeitgeber in einem zukunftsweisenden Sektor.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kontaktperson:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Informatiker/in, Wirtschaftsinformatiker/in, Künstliche Intelligenz, Software Engineering o. ä. (w/m/d)

Künstliche Intelligenz
Projektmanagement
Teamfähigkeit
Kommunikationsfähigkeit
Informatiker/in, Wirtschaftsinformatiker/in, Künstliche Intelligenz, Software Engineering o. ä. (w/m/d)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
  • Informatiker/in, Wirtschaftsinformatiker/in, Künstliche Intelligenz, Software Engineering o. ä. (w/m/d)

    60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-01-27

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Bonn +29
    1907

    Wir sind das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Wir betreiben Forschung und Entwicklung in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie. Wir nutzen das Know-how unserer 54 Institute und Einrichtungen, um Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln. Unsere 11.000 Mitarbeitenden haben eine gemeinsame Mission: Wir erforschen Erde und Weltall und entwickeln Technologien für eine nachhaltige Zukunft. So tragen wir dazu bei, den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Unsere umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die…

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>