Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle innovative akustische Messverfahren und Firmware für Mikrocontroller.
- Arbeitgeber: Das DLR ist ein führendes Forschungsinstitut in Luft- und Raumfahrttechnik.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Projekte und internationale Zusammenarbeit.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Aerodynamik und arbeite an cutting-edge Technologien.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Ingenieurwissenschaften oder Naturwissenschaften, Erfahrung in Elektronik und Programmierung.
- Andere Informationen: Internationale Partner und einzigartige Messtechnik in einem dynamischen Team.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik ist die zentrale Einrichtung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) für die Strömungsmechanik. Wir sind ein führendes Forschungsinstitut auf den Gebieten Flugzeug- und Fahrzeug-Aerodynamik, Flugzeug-Aeroakustik, Raumfahrt-Aerothermodynamik und Windenergieforschung. Unser Institut ist an zwei Standorten – Braunschweig und Göttingen – beheimatet und unterhält eine Abteilung in Köln.
Das erwartet dich
Die Abteilung ,,Experimentelle Verfahren (AS-EXV)\“ entwickelt bildgebende und akustische Messverfahren zur Anwendung in komplexen industrierelevanten Versuchseinrichtung im Bereich der Aerodynamik. Zu diesen Verfahren gehören Strömungsfeldmesstechniken wir Particle Image Velocimetry (PIV) und Shake-The-Box (STB), oberflächenbasierte Messverfahren wie Pressure und Temperature Sensitive Paint und optische Deformationsmesstechniken. Außerdem werden aeroakustische Messverfahren wie z. B. die Mikrofonarraymesstechnik weiterentwickelt und angewendet.
Die Mikrofonarraymesstechnik wurde in den vergangenen Jahren zu einem verlässlichen Messverfahren zur Bestimmung aeroakustischer Quellen in Windkanälen mit offener und geschlossener Messtrecke und im Flugversuch entwickelt. Die Abteilung EXV hat dabei ein internationales Alleinstellungsmerkmal bei der Entwicklung der entsprechenden Messtechnik insbesondere in Windkanälen mit geschlossener Messtrecke, angepasst auf die jeweiligen industriellen Windkanäle der internationalen Partner.
Ziel ist es, diesen Wissensvorsprung zu halten, auszubauen und die Messtechnik gezielt anhand der gewonnenen Erfahrungen und neuen Anforderungen der Partner weiterzuentwickeln.
Deine Aufgaben
- Weiterentwicklung und Einsatz neuer akustischer und aeroakustischer Messhardware insbesondere MEMS-Mikrofonarrays
- Entwicklung und Weiterentwicklung der entsprechenden Messtechnik
- Entwicklung der dazugehörigen Firmware für die verwendeten Mikrokontroller
Das bringst du mit
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Uni) der Ingenieurwissenschaft (z. B. Elektrotechnik oder Maschinenbau), der Naturwissenschaft (z. B. angewandte Mathematik oder Physik) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
- Gute Kenntnisse und Erfahrungen in Elektronikentwicklung und Schaltungsdesign, PCB Design und Leiterplattenentwicklung
- Erfahrung in EMV-gerechtes Leiterplattendesign unter Berücksichtigung normativer Anforderungen und im Aufbau und Test von Prototypen sowie Durchführung von Versuchsreihen
- Erfahrung in Messtechnik- und Sensorik zur Integration und Auswertung von Signalen
- Gute Kenntnisse in den Programmiersprachen Python und C
- Verständnis und praktische Erfahrung mit Audio-Protokollen wie I²S, TDM, PDM sowie in der Programmierung von Mikrocontrollern (z. B. STM32, ESP32) und/oder FPGAs wünschenswert
- Kenntnisse bei der Modellierung physikalischer und elektronischer Prozesse wünschenswert
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2371) beantwortet dir gerne:
Lars Koop
Tel.: +49 551 709 2460
Ingenieur/in Elektrotechnik oder Naturwissenschaftler/in (w/m/d) Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kontaktperson:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ingenieur/in Elektrotechnik oder Naturwissenschaftler/in (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im DLR oder in ähnlichen Forschungsinstituten arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen im Bereich der Aerodynamik und Strömungsmechanik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Trends und Technologien Bescheid weißt und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf deine Kenntnisse in Elektronikentwicklung, Schaltungsdesign und Programmierung beziehen. Übe, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten in diesen Bereichen klar und präzise präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für Forschung und Entwicklung! Teile Beispiele von Projekten, an denen du gearbeitet hast, und erkläre, wie du innovative Lösungen gefunden hast. Dies wird deine Motivation und Eignung für die Position unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieur/in Elektrotechnik oder Naturwissenschaftler/in (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Erklärung, warum du dich für die Position als Ingenieur/in Elektrotechnik oder Naturwissenschaftler/in interessierst. Verknüpfe deine Leidenschaft für Aerodynamik und Strömungstechnik mit den Zielen des Instituts.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der Elektronikentwicklung, Schaltungsdesign und Messtechnik. Nenne spezifische Projekte oder Praktika, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
Technische Fähigkeiten detailliert darstellen: Liste deine Kenntnisse in Programmiersprachen wie Python und C sowie deine Erfahrungen mit Mikrocontrollern und FPGAs auf. Zeige, wie diese Fähigkeiten für die ausgeschriebene Stelle von Bedeutung sind.
Schlussfolgerung und Kontakt: Beende dein Anschreiben mit einer positiven Note, in der du deine Vorfreude auf ein persönliches Gespräch ausdrückst. Vergiss nicht, deine Kontaktdaten anzugeben, damit das Institut dich leicht erreichen kann.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vorbereitest
✨Verstehe die Technologien
Mach dich mit den spezifischen Technologien und Verfahren vertraut, die im Institut verwendet werden, wie z.B. Particle Image Velocimetry (PIV) und Mikrofonarraymesstechnik. Zeige während des Interviews, dass du ein tiefes Verständnis für diese Technologien hast und wie sie in der Praxis angewendet werden.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, die du in der Elektronikentwicklung oder Messtechnik hattest. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie du Herausforderungen gemeistert hast, um deine Fähigkeiten zu untermauern.
✨Kenntnisse in Programmierung betonen
Da Kenntnisse in Python und C gefordert sind, solltest du deine Programmiererfahrungen hervorheben. Bereite dich darauf vor, über spezifische Projekte zu sprechen, bei denen du diese Sprachen verwendet hast, insbesondere in Bezug auf Mikrocontroller-Programmierung.
✨Fragen zur Teamarbeit stellen
Das Institut legt Wert auf Zusammenarbeit. Stelle Fragen zur Teamdynamik und wie interdisziplinäre Projekte umgesetzt werden. Dies zeigt dein Interesse an einer positiven Arbeitsumgebung und deine Bereitschaft, im Team zu arbeiten.