Ingenieur/in Luft- und Raumfahrt o.ä. (w/m/d) - Design und Auslegung zukünftiger Flugantriebe
Ingenieur/in Luft- und Raumfahrt o.ä. (w/m/d) - Design und Auslegung zukünftiger Flugantriebe

Ingenieur/in Luft- und Raumfahrt o.ä. (w/m/d) - Design und Auslegung zukünftiger Flugantriebe

Stuttgart Vollzeit 43200 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle innovative Design- und Bewertungsroutinen für Luftfahrtantriebe.
  • Arbeitgeber: Das DLR ist führend in der Luft- und Raumfahrtforschung und fördert Vielfalt und Gleichstellung.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Teamumfeld.
  • Warum dieser Job: Arbeite an zukunftsweisenden Technologien und trage zur Entwicklung nachhaltiger Luftfahrtlösungen bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master in Ingenieurswissenschaften, Kenntnisse in Deep Learning und FE-Methoden erforderlich.
  • Andere Informationen: Wir begrüßen Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen und fördern Chancengleichheit.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.

Das Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie arbeitet an der Entwicklung und der Optimierung von Materialien und deren Verfahrens- und Fügetechnologien bis hin zu neuen Designansätzen und dem Bau von Full-Scale-Demonstratoren. Natürlich gehört auch deren Erprobung und Validierung in spezifischen Prüfanlagen und im Flugversuch zur täglichen Arbeit. Im Fokus stehen dabei faserkeramische, polymere und hybride Verbundwerkstoffe. Die Erforschung von neuen multidisziplinären Auslegungswerkzeugen und digitalen Modellen ist die Basis der Entwicklung der Hardware.

Das erwartet dich

Das DLR-Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie in Stuttgart entwickelt und erprobt innovative Leichtbaustrukturen für die Luftfahrt und Raumfahrt. In der Abteilung Bauteilgestaltung und Fertigungstechnologien werden entsprechende Auslegungs- und Optimierungsprozesse für zukünftige Triebwerke konzipiert, erprobt und in multidisziplinärer Zusammenarbeit mit anderen DLR-Instituten angewandt. Gemeinsam werden schnelle, kollaborative und zuverlässige Workflows erarbeitet, um für das ganze Antriebssystem oder auch nur für einzelne Komponenten die Forschungsfragen von morgen beantworten zu können!

Deine Aufgaben

  • Du entwickelst und implementierst automatisierbare Auslegungs- und Bewertungsroutinen in DLR-eigene Software Frameworks zur Auslegung von Luftfahrtantrieben (GTlab) und Optimierungs- bzw. Auslegungsprozessketten (z.B. AutoOpti).
  • Unsere strukturmechanischen Anteile innerhalb des Strukturmechanischen GTlab Moduls (SMM) entwickelst Du mit Deinen Kolleginnen und Kollegen zusammen weiter.
  • Du wählst maschinelle Lernverfahren zum Zwecke des Designs und der Bewertung von Triebwerksstrukturen aus und wendest sie an.
  • Die erarbeiteten Workflows werden von Dir an aktuellen Forschungsfragen getestest und validiert.
  • Du bearbeitest Forschungsaufgaben mit dem Ziel der Entwicklung von innovativen Leichtbaustrukturen für Luftfahrtantriebe.
  • Du erstellst Finite-Element-Modelle und führst Strukturberechnungen unter wirkenden Betriebslasten durch, schwerpunktmäßig für Bauteile im Bereich der Luftfahrtantriebe.
  • Deine Arbeitsergebnisse dokumentierst Du in internen Berichten und vertrittst die gewonnenen Erkenntnisse in Vorträge und Veröffentlichungen im nationalen und internationalen Rahmen.
  • Du definierst und betreust studentische Arbeiten (Bachelor- und Masteranden).

Das bringst du mit

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in den Ingenieurswissenschaften (Master / Diplom Uni), Fachrichtung Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Simulation Technology, Computational Engineering, Computational Mechanics oder ähnliche für die Tätigkeit relevante Fachrichtung.
  • Grundlegendes Verständnis von neuronalen Netzen und Vertrautheit mit Deep Learning Frameworks wie PyTorch, TensorFlow bzw. Keras.
  • Grundlegendes Verständnis von LLM-Architekturen, Prompt-Engineering und Herausforderungen bei deren Anwendung.
  • Kenntnisse in der Anwendung von FE-Methoden im Bereich der Struktursimulation.
  • Uneingeschränkte Kommunikationsfähigkeit in Deutsch und Englisch in Wort und Schrift.
  • Teamfähigkeit und auch Eigeninitiative.

Das bieten wir dir
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2326) beantwortet dir gerne:

Paul-Benjamin Ebel
Tel.: +49 711 6862 614

Ingenieur/in Luft- und Raumfahrt o.ä. (w/m/d) - Design und Auslegung zukünftiger Flugantriebe Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Das DLR-Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie in Stuttgart bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, die Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung fördert. Mit einem starken Fokus auf individuelle Weiterentwicklung und zahlreichen Fortbildungsmöglichkeiten ermöglicht das DLR seinen Mitarbeitenden, an innovativen Projekten im Bereich Luft- und Raumfahrttechnik zu arbeiten und dabei ihre Fähigkeiten in einem dynamischen Team auszubauen. Zudem wird Chancengerechtigkeit großgeschrieben, was insbesondere Frauen in der Wissenschaft und Führung zugutekommt.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kontaktperson:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ingenieur/in Luft- und Raumfahrt o.ä. (w/m/d) - Design und Auslegung zukünftiger Flugantriebe

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im DLR oder in ähnlichen Institutionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Luft- und Raumfahrttechnik, insbesondere zu den Themen Leichtbau und maschinelles Lernen. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie du dazu beitragen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Gespräche vor, indem du deine Kenntnisse in Finite-Elemente-Methoden und Deep Learning Frameworks auffrischst. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deinen bisherigen Projekten zu nennen, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit und Eigeninitiative in Gesprächen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder innovative Lösungen entwickelt hast. Das wird deine Eignung für die multidisziplinäre Zusammenarbeit unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieur/in Luft- und Raumfahrt o.ä. (w/m/d) - Design und Auslegung zukünftiger Flugantriebe

Analytische Fähigkeiten
Kenntnisse in der Luft- und Raumfahrttechnik
Erfahrung mit Finite-Elemente-Methoden
Vertrautheit mit Deep Learning Frameworks (z.B. PyTorch, TensorFlow, Keras)
Grundlegendes Verständnis von neuronalen Netzen
Kenntnisse in der Struktursimulation
Teamfähigkeit
Eigeninitiative
Kommunikationsfähigkeit in Deutsch und Englisch
Fähigkeit zur Dokumentation und Präsentation von Forschungsergebnissen
Kenntnisse in der Anwendung von maschinellen Lernverfahren
Erfahrung in der Entwicklung von automatisierbaren Auslegungs- und Bewertungsroutinen
Fähigkeit zur Zusammenarbeit in multidisziplinären Teams
Kenntnisse in der Optimierung von Leichtbaustrukturen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Recherchiere das Unternehmen: Informiere dich über das DLR-Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie. Besuche die offizielle Website, um mehr über deren Projekte, Werte und die spezifischen Anforderungen der Stelle zu erfahren.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell und auf die Stelle zugeschnitten ist.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Luft- und Raumfahrttechnik und deine spezifischen Fähigkeiten im Bereich der Triebwerksauslegung darlegst. Gehe auf deine Erfahrungen mit maschinellem Lernen und FE-Methoden ein.

Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über die Website von StudySmarter ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen vollständig und korrekt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vorbereitest

Verstehe die Technologien

Mach dich mit den neuesten Entwicklungen in der Luft- und Raumfahrttechnik vertraut, insbesondere mit faserkeramischen und hybriden Verbundwerkstoffen. Zeige im Interview, dass du die Technologien und deren Anwendung in der Praxis verstehst.

Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Entwicklung von Leichtbaustrukturen und der Anwendung von maschinellen Lernverfahren demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Kompetenzen anschaulich zu präsentieren.

Teamarbeit betonen

Da die Position multidisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, solltest du deine Teamfähigkeit und Erfahrungen in interdisziplinären Projekten hervorheben. Bereite dich darauf vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Frage beispielsweise nach den aktuellen Forschungsprojekten oder den Herausforderungen, die das Team derzeit bewältigt.

Ingenieur/in Luft- und Raumfahrt o.ä. (w/m/d) - Design und Auslegung zukünftiger Flugantriebe
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
  • Ingenieur/in Luft- und Raumfahrt o.ä. (w/m/d) - Design und Auslegung zukünftiger Flugantriebe

    Stuttgart
    Vollzeit
    43200 - 72000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-09-14

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Bonn +29
    1907

    Wir sind das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Wir betreiben Forschung und Entwicklung in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie. Wir nutzen das Know-how unserer 54 Institute und Einrichtungen, um Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln. Unsere 11.000 Mitarbeitenden haben eine gemeinsame Mission: Wir erforschen Erde und Weltall und entwickeln Technologien für eine nachhaltige Zukunft. So tragen wir dazu bei, den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Unsere umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die…

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>