Ingenieur/in Luft- und Raumfahrttechnik, Elektrotechniker/in, Physiker/in o. ä. (w/m/d)
Ingenieur/in Luft- und Raumfahrttechnik, Elektrotechniker/in, Physiker/in o. ä. (w/m/d)

Ingenieur/in Luft- und Raumfahrttechnik, Elektrotechniker/in, Physiker/in o. ä. (w/m/d)

48000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Bewerten und managen Sie innovative Projekte in der Satellitenkommunikation.
  • Arbeitgeber: Die Deutsche Raumfahrtagentur ist der zentrale Ansprechpartner für Raumfahrtthemen in Deutschland.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, umfassende Personalentwicklung und ein familienfreundliches Umfeld warten auf Sie.
  • Warum dieser Job: Gestalten Sie die Zukunft der Raumfahrt und arbeiten Sie an innovativen Technologien mit globaler Bedeutung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Luft- und Raumfahrttechnik, Elektrotechnik oder Physik erforderlich.
  • Andere Informationen: Sicherheitsüberprüfung nach Bundesgesetz ist Voraussetzung.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.

Was ist das Einzigartige an Raumfahrt und wer ist die Deutsche Raumfahrtagentur?
Der Weltraum … unendliche Weiten? Bei uns sind Sie ganz nah dran! Raumfahrt ist Faszination für das Unbekannte und Neue, aber auch fester Bestandteil unseres Alltags auf der Erde – wie etwa beim Autofahren mit Navigationsgerät. Ohne Raumfahrt wüssten wir nicht, wie das Wetter wird, wir könnten den Klimawandel nicht verstehen und Gegenmaßnahmen ergreifen. Raumfahrt geht nicht alleine, sondern nur gemeinsam. Raumfahrt ist international. Raumfahrt-Projekte sind Menschheitsprojekte – über nationale Grenzen hinweg. Raumfahrt ist ein Innovationstreiber und Zukunftsmotor. Raumfahrt ist ein dynamisches Geschäftsfeld und aus unserem modernen Leben nicht mehr wegzudenken.
Als Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sind wir der zentrale Ansprechpartner der Bundesregierung für Raumfahrtthemen. Wir entwickeln das Deutsche Raumfahrtprogramm und realisieren die Raumfahrtaktivitäten Deutschlands. Außerdem managen wir die deutschen Raumfahrttätigkeiten auf europäischer und internationaler Ebene. Kurzum: 100% Raumfahrt.
In einer globalen Informationsgesellschaft und in einem Wachstumsmarkt für Konnektivität leistet die deutsche Satellitenkommunikation unverzichtbare und kommerziell erfolgreiche Beiträge für eine vernetzte und sichere Kommunikationsinfrastruktur. Im Programm Satellitenkommunikation fördern wir innovative Konnektivitätstechnologien und Produkte „Made in Germany“. Durch die Unterstützung meistern deutsche Raumfahrtakteure den Wandel vom Satellitenfernsehen zur Konnektivitätsdienstleistung.
In einem dynamischen Innovationsumfeld initiieren, bearbeiten und steuern Sie verantwortlich innovative Entwicklungsvorhaben der Satellitenkommunikationstechnologie (COMED Innovation) und der Konnektivitätsanwendungen (COMED Connect) des nationalen deutschen Raumfahrtprogramms. Notwendige Innovationen konzentrieren sich in den Bereichen Hochfrequenznutzlast, Satellitenplattform und Bodensegment auf Kosteneffizienz, Flexibilisierung, Künstliche Intelligenz, Digitalisierung, digitale Strahlformungs-Antennentechnologie, Direct to Device Konnektivität und Integration in terrestrische Netze.
In der Abteilung Satellitenkommunikation (AR-AK) übernehmen Sie folgende Aufgaben:
  • Sie bewerten Projektvorschläge aus Industrie, Hochschulen und Forschungseinrichtungen und erarbeiten Empfehlungen zur Umsetzung unter Berücksichtigung der programmatischen und budgetären Randbedingungen des Raumfahrtprogramms
  • fachverantwortlich managen Sie nationale Vorhaben und Projekte, Sie bewerten Durchführung und Ergebnisse der Innovationsmaßnahmen
  • zudem gestalten Sie mit bei der Aktualisierung und Anpassung der Fachprogrammatik der Satellitenkommunikation zu den Themen Innovation und Konnektivitätslösungen und leisten Beiträge zur Bewertung Priorisierung im nationalen und ESA Umfeld
  • Sie koordinieren Themen der Satellitenkonnektivität mit querschnittlichen Themen, bearbeiten querschnittliche Förderungen und Beauftragungen von Projekten der Raumfahrtagentur mit Bezug zu Satellitenkonnektivität und übernehmen querschnittliche Sonderaufgaben zum Beispiel zur Kleinsatellitenintiative, dem Innospace Programm oder Komponenteninitiative
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre gleitende Arbeitszeit mobil zu gestalten und gewährleisten damit eine äußerst flexible Arbeitsstruktur. Für unsere krisenfesten Jobs gibt es ein umfassendes Personalentwicklungsprogramm intern sowie mit externen Anbietern, ein betriebliches Gesundheitsmanagement und ein familienfreundliches Umfeld.

abgeschlossenes natur- oder ingenieurwissenschaftliches Hochschulstudium vorzugsweise der Studiengänge Luft- und Raumfahrttechnik, Elektrotechnik oder Physik auf Diplom-/Masterebene oder vergleichbare Qualifikation einwandfreie und sichere Deutschkenntnisse (mindestens C2 Level) und verhandlungssichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift Die Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung gem. Sicherheitsüberprüfungsgesetz des Bundes wird vorausgesetzt

Gewünschte Qualifikationen

gute Kenntnisse im Fachgebiet Satellitenkommunikation, der Hochfrequenz- oder Nachrichtentechnik sind von Vorteil sicheres Auftreten und Durchsetzungsvermögen sowie ausgeprägte strategische, analytische, konzeptionelle und kommunikative Stärken sind erwünscht idealerweise verfügen Sie über Kenntnisse der Industrie- und Forschungslandschaft in Deutschland und Europa im Bereich Satellitenkommunikation

Payment

je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 14 TVöD

Ingenieur/in Luft- und Raumfahrttechnik, Elektrotechniker/in, Physiker/in o. ä. (w/m/d) Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR ist ein herausragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, an innovativen Projekten in einem dynamischen und internationalen Umfeld zu arbeiten. Mit flexiblen Arbeitszeiten, einem umfassenden Personalentwicklungsprogramm und einem starken Fokus auf Gesundheit und Familienfreundlichkeit fördern wir Ihre persönliche und berufliche Entwicklung. Hier sind Sie Teil eines Teams, das an der Spitze der Raumfahrttechnologie steht und einen bedeutenden Beitrag zur globalen Konnektivität leistet.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kontaktperson:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ingenieur/in Luft- und Raumfahrttechnik, Elektrotechniker/in, Physiker/in o. ä. (w/m/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Raumfahrtbranche arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Satellitenkommunikation und den neuesten Technologien. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an Innovationen in diesem Bereich hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in Hochfrequenztechnik oder Satellitenkommunikation demonstrieren.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke. In der Raumfahrt ist Zusammenarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, wie du erfolgreich in Teams gearbeitet hast und wie du komplexe technische Konzepte verständlich kommunizieren kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieur/in Luft- und Raumfahrttechnik, Elektrotechniker/in, Physiker/in o. ä. (w/m/d)

Abgeschlossenes natur- oder ingenieurwissenschaftliches Hochschulstudium
Kenntnisse in Luft- und Raumfahrttechnik, Elektrotechnik oder Physik
Kenntnisse im Bereich Satellitenkommunikation
Kenntnisse in Hochfrequenz- oder Nachrichtentechnik
Analytische Fähigkeiten
Strategisches Denken
Konzeptionelle Fähigkeiten
Kommunikative Stärken
Verhandlungssichere Englischkenntnisse
Einwandfreie Deutschkenntnisse (mindestens C2 Level)
Durchsetzungsvermögen
Teamfähigkeit
Kenntnisse der Industrie- und Forschungslandschaft in Deutschland und Europa
Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Motivation für die Position und deine spezifischen Fähigkeiten im Bereich Satellitenkommunikation und Ingenieurwesen hervorhebt. Zeige, wie du zur Mission der Deutschen Raumfahrtagentur beitragen kannst.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine bisherigen Erfahrungen in der Raumfahrttechnik oder verwandten Bereichen. Nenne konkrete Projekte oder Erfolge, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen.

Prüfe deine Sprachkenntnisse: Da einwandfreie Deutschkenntnisse und verhandlungssichere Englischkenntnisse gefordert sind, stelle sicher, dass du diese in deiner Bewerbung klar darstellst. Füge gegebenenfalls Nachweise über Sprachzertifikate hinzu.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vorbereitest

Verstehe die Raumfahrtbranche

Mach dich mit den aktuellen Trends und Herausforderungen in der Raumfahrt vertraut. Zeige, dass du die Bedeutung von Satellitenkommunikation und deren Einfluss auf die Gesellschaft verstehst.

Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Satellitenkommunikation oder verwandten Bereichen demonstrieren. Sei bereit, diese im Interview zu erläutern.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

Da die Position viel Kommunikation erfordert, solltest du während des Interviews klar und präzise kommunizieren. Übe, komplexe technische Konzepte einfach zu erklären.

Informiere dich über die Deutsche Raumfahrtagentur

Recherchiere die Mission und die aktuellen Projekte der Deutschen Raumfahrtagentur. Zeige dein Interesse und deine Motivation, Teil dieser Organisation zu werden.

Ingenieur/in Luft- und Raumfahrttechnik, Elektrotechniker/in, Physiker/in o. ä. (w/m/d)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
  • Ingenieur/in Luft- und Raumfahrttechnik, Elektrotechniker/in, Physiker/in o. ä. (w/m/d)

    48000 - 84000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-01-27

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Bonn +29
    1907

    Wir sind das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Wir betreiben Forschung und Entwicklung in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie. Wir nutzen das Know-how unserer 54 Institute und Einrichtungen, um Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln. Unsere 11.000 Mitarbeitenden haben eine gemeinsame Mission: Wir erforschen Erde und Weltall und entwickeln Technologien für eine nachhaltige Zukunft. So tragen wir dazu bei, den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Unsere umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die…

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>