Ingenieur/in Luft- und Raumfahrttechnik, Informatik, Astrophysik, Cybersecurity o. ä. (w/m/d)
Ingenieur/in Luft- und Raumfahrttechnik, Informatik, Astrophysik, Cybersecurity o. ä. (w/m/d)

Ingenieur/in Luft- und Raumfahrttechnik, Informatik, Astrophysik, Cybersecurity o. ä. (w/m/d)

48000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Home Office möglich (teilweise)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Was ist das Einzigartige an Raumfahrt und wer ist die Deutsche Raumfahrtagentur? Der Weltraum … unendliche Weiten? Bei uns sind Sie ganz nah dran! Raumfahrt ist Faszination für das Unbekannte und Neue, aber auch fester Bestandteil unseres Alltags auf der Erde - wie etwa beim Autofahren mit Navigationsgerät. Ohne Raumfahrt wüssten wir nicht, wie das Wetter wird, wir könnten den Klimawandel nicht verstehen und Gegenmaßnahmen ergreifen. Raumfahrt geht nicht alleine, sondern nur gemeinsam. Raumfahrt ist international. Raumfahrt-Projekte sind Menschheitsprojekte – über nationale Grenzen hinweg. Raumfahrt ist ein Innovationstreiber und Zukunftsmotor. Raumfahrt ist ein dynamisches Geschäftsfeld und aus unserem modernen Leben nicht mehr wegzudenken.

Als Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sind wir der zentrale Ansprechpartner der Bundesregierung für Raumfahrtthemen. Wir entwickeln das Deutsche Raumfahrtprogramm und realisieren die Raumfahrtaktivitäten Deutschlands. Außerdem managen wir die deutschen Raumfahrttätigkeiten auf europäischer und internationaler Ebene. Kurzum: 100% Raumfahrt.

Die Raumfahrtagentur betreibt gemeinsam mit der Luftwaffe das zivil-militärische Weltraumlagezentrum (WRLageZ) in Uedem. Die Raumfahrtagentur erbringt und koordiniert den deutschen Beitrag zum EU-Weltraumüberwachungsprogramm EU SST (European Union Space Surveillance and Tracking). Seit 2016 werden in diesem Programm zwischen den beteiligten EU-Mitgliedsstaaten Maßnahmen verhandelt, vereinbart und umgesetzt, um aktuelle Informationen zur Weltraumlage auch auf europäischer Ebene verfügbar zu machen.

In enger Abstimmung zwischen dem in Bonn angesiedelten Teil der Abteilung und dem operationellen WRLageZ in Uedem wird der Entwicklungsbedarf zum Ausbau und Betrieb der deutschen Weltraumlagefähigkeit definiert.

Ihre Aufgabe als "Referent/in Weltraumlage" ist die fachliche Betreuung und Unterstützung des Performance Monitoring des EU SST-Gesamtsystems. Sie bilden den fachlichen Knoten zum konzeptionellen Ausbau der Überwachung der operationellen Leistungsfähigkeit von Sensorik und Diensten. Sie unterstützen die Entwicklung von Konzepten zur Cybersicherheit. Sie erstellen federführend die deutschen Beiträge zu den Projekten und vertreten die deutschen Positionen und Interessen gegenüber den europäischen Partnernationen. Hierbei arbeiten Sie eng mit dem operationellen Personal im WRLageZ in Uedem zusammen.

Wir bieten Ihnen die Mitarbeit an hochaktuellen Aufgaben in einem multidisziplinären und agilen Team. Wir haben ein ausgezeichnetes Arbeitsklima, verfügen über eine leistungsfähige IT-Ausstattung und betriebliche Infrastrukturen. Wir arbeiten in zahlreichen interessanten Kooperationen im nationalen und internationalen Umfeld.

Schwerpunktmäßig sind Sie zuständig für die:

  • fachliche Koordination und Überwachung der EU SST-Projekte in enger Abstimmung mit den Abteilungen im Haus und dem Weltraumlagezentrum in Uedem
  • insbesondere hinsichtlich des Performance Monitoring
  • Überwachung von Meilensteinen und Zeitplänen
  • Koordinierung der fachlichen Beiträge
  • federführende Erstellung von Berichten und Beiträgen zu den Projekten
  • Unterstützung der deutschen Vertretung im Lenkungsausschuss und insbesondere im Sicherheitsausschuss EU SST
  • Leiten von Projekten und Fördervorhaben im Rahmen des nationalen Raumfahrtprogramms
  • Mitarbeit in internationalen Gremien zur Weltraumüberwachung und Space Debris Forschung

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre gleitende Arbeitszeit mobil zu gestalten und gewährleisten damit eine äußerst flexible Arbeitsstruktur. Für unsere krisenfesten Jobs gibt es ein umfassendes Personalentwicklungsprogramm intern sowie mit externen Anbietern, ein betriebliches Gesundheitsmanagement und ein familienfreundliches Umfeld.

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches oder naturwissenschaftliches-technisches Hochschulstudium der Diplom-/Masterebene, bevorzugt der Studiengänge Luft- und Raumfahrttechnik, Informatik idealerweise mit Schwerpunkt Luft- und Raumfahrt, Astrophysik, Cybersecurity, Elektrotechnik, Maschinenbau, Physik, Mathematical Engineering oder eines vergleichbaren Studienganges oder vergleichbare Qualifikation
  • nachweisbare aktuelle Kenntnisse und Erfahrung im Fachgebiet
  • analytische und konzeptionelle Fähigkeiten
  • Teamfähigkeit sowie zielorientierte und selbstständige Arbeitsweise
  • einwandfreie Deutschkenntnisse
  • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Teamfähigkeit und Eigeninitiative
  • Bereitschaft zu Dienstreisen

Die Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung gem. Sicherheitsüberprüfungsgesetz des Bundes wird vorausgesetzt.

Gewünschte Qualifikationen:

  • Kenntnisse bezüglich der technischen Grundlagen zur Weltraumüberwachung sind von Vorteil
  • idealerweise verfügen Sie über Erfahrungen in den Bereichen Datenmanagement, Datenanalyse, Statistik, Datenvisualisierung, Cybersicherheit
  • Kenntnisse im Umgang mit Sensoren zur Beobachtung der Weltraumumgebung, Messtechniken und -verfahren sind erwünscht
  • Erfahrung in der Koordinierung und Bearbeitung internationaler Projekte sind gern gesehen
  • Kenntnisse im Projektmanagement sind hilfreich

Payment: Je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 14 TVöD.

Ingenieur/in Luft- und Raumfahrttechnik, Informatik, Astrophysik, Cybersecurity o. ä. (w/m/d) Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR bietet Ihnen die Möglichkeit, an spannenden und zukunftsweisenden Projekten in einem dynamischen und internationalen Umfeld zu arbeiten. Mit einem hervorragenden Arbeitsklima, flexiblen Arbeitszeiten und umfangreichen Personalentwicklungsprogrammen fördern wir Ihre berufliche Weiterentwicklung und unterstützen eine ausgewogene Work-Life-Balance. Hier haben Sie die Chance, aktiv an der Gestaltung der Raumfahrt von morgen mitzuwirken und Teil eines engagierten Teams zu sein.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kontaktperson:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team

Ingenieur/in Luft- und Raumfahrttechnik, Informatik, Astrophysik, Cybersecurity o. ä. (w/m/d)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
  • Ingenieur/in Luft- und Raumfahrttechnik, Informatik, Astrophysik, Cybersecurity o. ä. (w/m/d)

    48000 - 84000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-06-23

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Bonn +29
    1907

    Wir sind das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Wir betreiben Forschung und Entwicklung in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie. Wir nutzen das Know-how unserer 54 Institute und Einrichtungen, um Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln. Unsere 11.000 Mitarbeitenden haben eine gemeinsame Mission: Wir erforschen Erde und Weltall und entwickeln Technologien für eine nachhaltige Zukunft. So tragen wir dazu bei, den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Unsere umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die…

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>