Ingenieur/in Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Mechatronik o. ä. (w/m/d)
Ingenieur/in Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Mechatronik o. ä. (w/m/d)

Ingenieur/in Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Mechatronik o. ä. (w/m/d)

Köln 50000 - 70000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwicklung von Experimentaufbauten für Forschung unter Schwerelosigkeit, insbesondere für Höhenforschungsraketen.
  • Arbeitgeber: DLR Institut für Materialphysik im Weltraum, führend in der Weltraumforschung.
  • Mitarbeitervorteile: Inspirierende Arbeitsumgebung, Teamarbeit mit erfahrenen Ingenieuren und Wissenschaftlern.
  • Warum dieser Job: Arbeiten an der Spitze der Weltraumforschung, Entwicklung innovativer Technologien für die Schwerelosigkeit.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master/Diplom in Ingenieurswissenschaften, Kenntnisse in CAD, idealerweise Erfahrung im Bau von Weltraum-Hardware.
  • Andere Informationen: Jährliche Teilnahme an Raketenkampagnen in Schweden.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 50000 - 70000 € pro Jahr.

Das Institut für Materialphysik im Weltraum des DLR untersucht fundamentale physikalische Prozesse in Materialien, angefangen auf mikroskopischer Skala und bis hin zu makroskopischen Eigenschaften, sowohl in Modellsystemen für neue Materialien als auch in Materialien aus der Anwendung, auf der Erde wie im Weltraum. Dazu vereinen wir die Entwicklung von raumflugfähiger Hardware, Experimente auf Forschungsraketen, Parabelflügen und im Fallturm, sowie Modellierung mit Theorie und Simulation auf allen Skalen, um den Einfluss der Schwerkraft auf physikalische Prozesse zu verstehen.
Sie entwickeln Experimentaufbauten zur Untersuchung physikalischer Phänomene in Schwerelosigkeit, insbesondere für die Höhenforschungsrakete MAPHEUS. Sie arbeiten dazu eng mit den Wissenschaftlern im Projekt zusammen, um neue Experimentideen mikrogravitations- und raketenflugtauglich zu machen. Darunter fallen insbesondere die Weiterentwicklung des „frequent flyer“ Moduls SOMEX zur Untersuchung weicher und aktiver Materie mit Lichtstreuung und optischer Mikroskopie, sowie die Neuentwicklung eines Experimentmoduls zur Untersuchung von 3D-Druck-Verfahren für weiche Materie und Biomaterialien in Schwerelosigkeit. Sie werden Bestandteil unseres Teams während der jährlich stattfindenden Raketenkampagnen in Esrange, Kiruna (Schweden).
Wir bieten:
  • eine inspirierende, lebhafte Umgebung für die Forschung unter Weltraumbedingungen
  • ein herausragendes Team von Ingenieurinnen/Ingenieuren und Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern mit langjähriger Erfahrung im Bau von Flughardware

abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Uni) der Ingenieurswissenschaften (z. B. Maschinenbau, Mechatronik) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge umfangreiche Kenntnisse von CAD- und Konstruktionswerkzeugen idealerweise Erfahrung im Bau von Weltraum-Hardware

Payment

Je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD.

Ingenieur/in Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Mechatronik o. ä. (w/m/d) Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Das DLR Institut für Materialphysik im Weltraum bietet eine einzigartige Plattform für innovative Forschung unter Weltraumbedingungen. Mit einem engagierten Team und langjähriger Erfahrung im Bau von Flughardware, ermöglicht das Institut spannende Karrierechancen in einem inspirierenden und dynamischen Umfeld.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kontaktperson:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieur/in Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Mechatronik o. ä. (w/m/d)

CAD (Computer-Aided Design)
Projektmanagement
Ingenieur/in Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Mechatronik o. ä. (w/m/d)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>