Am Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen in Bremerhaven erforschen und entwickeln wir innovative Lösungen, um die Resilienz maritimer Infrastrukturen zu stärken und diese anpassungsfähig, sicher und nachhaltig zu gestalten. In enger Zusammenarbeit mit Partnern aus Forschung, Wirtschaft und weiteren Akteuren der maritimen Sicherheit verbinden wir technologische Innovation mit praxisnaher Expertise und bieten dir die Chance, an zukunftsweisenden Projekten mitzuarbeiten.
Das erwartet dich
Entwicklung eines verteilten Multi-Sensornetzwerks und heterogener Datenübertragung
Im Kontext angewandter Sicherheitsforschung entwickelst du ein Multi-Sensornetzwerk, in dem kommerzielle sowie unsere eigenentwickelten wissenschaftlichen Instrumente zusammengeschlossen, Datenströme, Schnittstellen und Formate homogenisiert und die Kommunikation mit dem Lagezentrum sichergestellt ist. Die Bandbreite an Sensoren reicht von Kameras über aktive optische Instrumente bis hin zu Sonarsystemen im Unterwasserbereich. Die einzelnen, in verschiedenen Arbeitsgruppen entwickelten Sensoransteuerungen sind in unterschiedlichsten Programmiersprachen (z.B. C++, Python) geschrieben und laufen auf verschiedenen Betriebssystemen (Linux, Windows).
Du entwirfst gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen eine funktionierende Gesamtarchitektur, wählst Hardwarekomponenten für dein Netzwerk selbstständig aus und validierst es sowohl am Institut, wie auch im Feld während Erprobungen und Technologiedemonstrationen.
Diese Stelle bietet dir vielfältige Möglichkeiten und Freiheiten für deine persönliche und wissenschaftliche Weiterentwicklung, sowie Unterstützung, falls du auf dem Thema promovieren möchtest, ein dynamisches und interdisziplinäres Umfeld, eine motivierte und kollegiale Arbeitsumgebung, und natürlich die Möglichkeit, deine Forschungsergebnisse international zu präsentieren.
Zudem einen Tarifvertrag im öffentlichen Dienst mit 30 Tagen Urlaub, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur mobilen Arbeit, Vereinbarkeit von Job und Privatleben, ein umfassendes Weiterbildungsangebot, ein Jobticket sowie interessante Mitarbeiterrabatte.
Deine Aufgaben
- Auswahl und Beschaffung geeigneter Hardwarekomponenten für dein Multi-Sensor-Netzwerk (optisch, Sonar, DAS, AIS, etc.)
- Erforschung und Aufbau physikalischer Kommunikationstopologien (z.B. Richtfunkstrecke, Mesh, etc.)
- Durchführung, Auswertung und Analyse von Feldexperimenten und Technologiedemonstrationen, auch mit Stakeholdern, zur Validierung und Optimierung des Netzwerks
- Implementierung der notwendigen Software-Komponenten zur Einbindung einzelner Sensoren sowie Weiterentwicklung vorhandener Software-Frameworks
- Der Forschungsschwerpunkt liegt auf der Effizienz und Resilienz des Netzwerks und beinhaltet abhängig von deiner Qualifikation z.B. Methoden zur Härtung gegen Jamming- und Spoofing-Angriffe auf physikalischer Ebene oder resiliente Netzwerktopologien und Authentifizierungsprotokolle auf logischer Ebene
- Publikation der Forschungsergebnisse in Fachzeitschriften und auf Konferenzen
Das bringst du mit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Informatik, Ingenieur- oder Naturwissenschaften, z. B. Elektrotechnik, Nachrichtentechnik, Informations-Systemtechnik, Systems Engineering, IT-Sicherheit, oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
- Kenntnisse in einem oder mehreren der folgenden Bereiche: Nachrichtentechnik/Communication Engineering, Sensor Fusion, Netzwerktechnik/Rechnernetze, Distributed Computing
- Kenntnisse der Software-Entwicklung, Software-Architektur und von Programmiersprachen, insbesondere Python und C++, und ein sicherer Umgang mit Entwicklungswerkzeugen, insbesondere mit dem Versionsverwaltungssystem Git
- Kfz-Führerschein (Klasse B ist ausreichend)
- fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2988) beantwortet dir gerne:
Enno Peters
Tel.: +49 471 924199 41
Aljoscha Windhorst
Tel.: +49471 924199 57

Kontaktperson:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team