Ingenieur/in Verkehrssystemtechnik, Informatiker/in, Mathematiker/in o.ä. (m/w/d)
Ingenieur/in Verkehrssystemtechnik, Informatiker/in, Mathematiker/in o.ä. (m/w/d)

Ingenieur/in Verkehrssystemtechnik, Informatiker/in, Mathematiker/in o.ä. (m/w/d)

Braunschweig Wissenschaftliche Mitarbeiter 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung und Entwicklung innovativer Technologien für den Schienenverkehr der Zukunft.
  • Arbeitgeber: Das DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik gestaltet die Mobilität von morgen nachhaltig und klimaneutral.
  • Mitarbeitervorteile: Möglichkeit zur Promotion, flexible Arbeitszeiten und interdisziplinäre Teamarbeit.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Schienenverkehrs und arbeite an spannenden, nachhaltigen Lösungen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Ingenieurwissenschaften, Informatik oder Mathematik; Programmierkenntnisse in Python erforderlich.
  • Andere Informationen: Standorte in Braunschweig oder Berlin-Adlershof; Vorkenntnisse im Bahnbetrieb sind Voraussetzung.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Wir am DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik erforschen Technologien für den intermodal vernetzten sowie automatisierten Verkehr der Zukunft auf Straße und Schiene. In interdisziplinären Teams mit insgesamt 250 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entwickeln wir hierzu innovative Betriebskonzepte und Methoden. Unser Ziel: die klimaneutrale und nachhaltige Sicherung der Mobilität in Städten und Regionen.

Das erwartet dich

Die Stelle ist in der Abteilung „Digitalisierter Schienenverkehr und Betrieb“ angesiedelt. Dort entwickeln und bewerten wir innovative Technologien für ein zukunftsfähiges Eisenbahnsystem – digital, robust, wirtschaftlich und nachhaltig. Das Eisenbahnnetz in Deutschland und Europa steht vor großen Herausforderungen: Es soll mehr Verkehr aufnehmen und gleichzeitig zuverlässiger werden – und das, ohne auf einen umfassenden Aus- oder Neubau der Infrastruktur setzen zu können. Unsere Forschung konzentriert sich deshalb auf Lösungen, die den größtmöglichen Mehrwert auf dem bestehenden Netz schaffen. Unser Ziel ist es, das heutige, über Jahrzehnte gewachsene Eisenbahnsystem weiterzuentwickeln und fit für die Anforderungen der Zukunft zu machen. Dazu erforschen wir praxistaugliche Technologien und Betriebskonzepte, die den Bahnverkehr effizienter, flexibler und störungsresistenter gestalten. Ein zentraler Baustein unserer Arbeit ist die Entwicklung digitaler Abbilder des Bahnsystems insbesondere der Schieneninfrastruktur – sogenannter Digitaler Zwillinge.

Wir suchen für unsere Arbeitsgruppe „Bahnbetrieb“ an den DLR-Standorten in Braunschweig oder Berlin-Adlershof eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in aus dem Bereich des Verkehrsingenieurwesens, der Informatik, der Mathematik oder eines anderen für die Tätigkeit relevanten Studiengangs. Vorkenntnisse im Bahnbetrieb sind Voraussetzung, Vorerfahrung in wissenschaftlichem Arbeiten von Vorteil. Es besteht im Rahmen der Tätigkeit die Möglichkeit zur Promotion sowie zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation in der PostDoc-Phase.

Deine Aufgaben

  • anwendungsnahe Forschung in Bezug auf eine zukunftsfähige schienengebundene Mobilität
  • Identifikation von Optimierungspotentialen bestehender Bahnsysteme sowie Ermittlung von Auswirkungen neuer Technologien im interdisziplinären Zusammenspiel mit Ingenieuren, Technikern und Verkehrspsychologen
  • simulationsgestützte Analyse von Bahnsystemen zur Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen einschließlich der Wirkungsermittlung von Störfällen, Technologieeffekten und operativen Wechselwirkungen mit Personen- und Warenströmen
  • betriebliche Bewertung von hochautomatisierten Bahnsystemen
  • konzeptionelle Ausgestaltung vernetzter Fahrerassistenzsysteme
  • Bewertung bahnbetrieblicher Planungsansätze mithilfe mathematischer Methoden
  • Erarbeitung methodischer Vorgehensweisen und deren prototypische Implementierung, einschließlich der Anwendung sowie Anpassung bzw. Weiterentwicklung der entsprechenden Methodiken

Das bringst du mit

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Uni-Diplom) im Bereich der Ingenieurswissenschaften (z.B. Verkehrssystemtechnik), der Informatik, der Mathematik oder eines anderen für die Tätigkeit relevanten Studiengangs
  • Vertiefung und nachgewiesene Arbeits- oder Forschungserfahrung in mindestens einem der folgenden Gebiete aus dem Bereich des Eisenbahnbetriebs: Fahrplanung, Betriebssimulation, Dispositionsverfahren, Auswirkungen der Leit- und Sicherungstechnik auf den Eisenbahnbetrieb, Automatisierungstechnik
  • gute bis sehr gute Programmierkenntnisse (bevorzugt in Python) sowie fundierte Kenntnisse in der Modellierung und Simulation vernetzter Systeme
  • nachgewiesene Erfahrung in der Anwendung von mathematischen Verfahren bspw. Optimierung, statistische Verfahren, maschinelles Lernen und in der Anwendung datenwissenschaftlicher Methoden im Umgang mit heterogenen Datensätzen
  • Fähigkeit zur schnellen Einarbeitung in neue Sachverhalte und komplexe Zusammenhänge sowie sicheres Auftreten und gute Kommunikationsfähigkeit
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • selbstständige Arbeitsweise und Eigeninitiative

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2708) beantwortet dir gerne:

Christian Meirich
Tel.: +49 531 295 3824

Ingenieur/in Verkehrssystemtechnik, Informatiker/in, Mathematiker/in o.ä. (m/w/d) Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Das DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, in der interdisziplinäre Teams an innovativen Lösungen für die Mobilität der Zukunft arbeiten. Mit einem klaren Fokus auf nachhaltige Technologien und der Möglichkeit zur Promotion sowie wissenschaftlichen Weiterqualifikation, fördert das Unternehmen aktiv die persönliche und berufliche Entwicklung seiner Mitarbeiter. Die Standorte in Braunschweig und Berlin-Adlershof bieten nicht nur eine hervorragende Anbindung, sondern auch ein kreatives Umfeld, das den Austausch von Ideen und die Zusammenarbeit in der Forschung unterstützt.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kontaktperson:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ingenieur/in Verkehrssystemtechnik, Informatiker/in, Mathematiker/in o.ä. (m/w/d)

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich Verkehrssystemtechnik arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Branche geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich des Schienenverkehrs. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese die Zukunft des Bahnbetriebs beeinflussen könnten.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf deine Programmierkenntnisse und mathematischen Fähigkeiten beziehen. Übe, wie du deine Ansätze zur Problemlösung klar und strukturiert präsentieren kannst, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Leidenschaft für nachhaltige Mobilität! Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit an Projekten gearbeitet hast, die sich mit umweltfreundlichen Lösungen im Verkehr beschäftigen. Dies kann deine Motivation und dein Engagement für die Ziele des DLR-Instituts verdeutlichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieur/in Verkehrssystemtechnik, Informatiker/in, Mathematiker/in o.ä. (m/w/d)

Analytische Fähigkeiten
Kenntnisse in Verkehrssystemtechnik
Programmierung (bevorzugt in Python)
Modellierung und Simulation vernetzter Systeme
Mathematische Verfahren (Optimierung, statistische Verfahren, maschinelles Lernen)
Datenwissenschaftliche Methoden
Fähigkeit zur schnellen Einarbeitung in komplexe Zusammenhänge
Kommunikationsfähigkeit
Selbstständige Arbeitsweise
Eigeninitiative
Deutschkenntnisse (sehr gut)
Englischkenntnisse (sehr gut)
Erfahrung im Bahnbetrieb
Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle. Erkläre, warum du dich für das DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik interessierst und wie deine Interessen mit den Zielen der Abteilung übereinstimmen.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen im Bereich des Eisenbahnbetriebs sowie deine Kenntnisse in Programmierung und mathematischen Verfahren. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich für die ausgeschriebene Position qualifizieren.

Verwende Fachterminologie: Nutze spezifische Fachbegriffe aus dem Bereich der Verkehrssystemtechnik und Informatik, um deine Kenntnisse und Fähigkeiten zu unterstreichen. Dies zeigt, dass du mit den Themen vertraut bist und dich in der Materie auskennst.

Prüfe auf Vollständigkeit und Fehler: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und achte darauf, dass sie frei von Rechtschreib- und Grammatikfehlern sind. Eine sorgfältige Bewerbung hinterlässt einen positiven Eindruck.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vorbereitest

Verstehe die Anforderungen der Stelle

Mach dich mit den spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Position vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten in den Bereichen Verkehrssystemtechnik, Informatik oder Mathematik dazu passen.

Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder Forschung, die deine Fähigkeiten in der Anwendung von mathematischen Verfahren oder Programmierung demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.

Zeige Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit

Da die Arbeit in interdisziplinären Teams erfolgt, ist es wichtig, dein Interesse an der Zusammenarbeit mit Ingenieuren, Technikern und Verkehrspsychologen zu betonen. Bereite dich darauf vor, wie du in solchen Teams effektiv kommunizieren und arbeiten kannst.

Frage nach den nächsten Schritten

Am Ende des Interviews kannst du nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir auch die Möglichkeit, mehr über die Unternehmenskultur und das Team zu erfahren.

Ingenieur/in Verkehrssystemtechnik, Informatiker/in, Mathematiker/in o.ä. (m/w/d)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
  • Ingenieur/in Verkehrssystemtechnik, Informatiker/in, Mathematiker/in o.ä. (m/w/d)

    Braunschweig
    Wissenschaftliche Mitarbeiter
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-08-21

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Bonn +29
    1907

    Wir sind das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Wir betreiben Forschung und Entwicklung in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie. Wir nutzen das Know-how unserer 54 Institute und Einrichtungen, um Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln. Unsere 11.000 Mitarbeitenden haben eine gemeinsame Mission: Wir erforschen Erde und Weltall und entwickeln Technologien für eine nachhaltige Zukunft. So tragen wir dazu bei, den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Unsere umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die…

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>