Ingenieur/in (w/m/d) Luft- und Raumfahrt o. ä.

Ingenieur/in (w/m/d) Luft- und Raumfahrt o. ä.

Aachen 48000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle innovative Flugzeugkonfigurationen und führe technologiegetriebene Entwurfsstudien durch.
  • Arbeitgeber: Das DLR ist führend in der Luftfahrtforschung und fördert nachhaltige Technologien.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, internationale Zusammenarbeit und die Möglichkeit, an zukunftsweisenden Projekten zu arbeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Luftfahrt mit Fokus auf Klimaneutralität und innovative Lösungen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master in Ingenieurwissenschaften (Luft- und Raumfahrt) und Erfahrung in KBE und KI erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Stelle befindet sich nach Einarbeitung in Aachen, mit enger Zusammenarbeit im Innovationszentrum.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.

Das Institut für Systemarchitekturen in der Luftfahrt erforscht den Aufbau bzw. die Architektur des Gesamtsystems Luftfahrt. Wie müssen beispielsweise Technologiebausteine, Flugzeugkonfigurationen und Betriebskonzepte aufeinander abgestimmt werden, um gegensätzliche Ziele, wie Klimaneutralität und Kosteneffizienz, dennoch im Gesamtkontext optimal zu erreichen? Wie können integrierte Kabinenkonzepte, Passagierkomfort, nachhaltige Materialnutzung und effiziente Industrialisierung in Einklang gebracht werden?
Im Rahmen europäischer Kooperationen wie dem Clean Aviation Programm erarbeitet das DLR solche Bausteine unter anderem, um neue Luftfahrzeugkonzepte zu entwickeln und ganzheitlich zu bewerten. Dabei strebt das DLR eine der Fragestellung adäquate Aussagesicherheit der Entwurfsstudien trotz der gerade bei revolutionären Luftfahrzeugkonzepten unvermeidlichen Unsicherheiten an.
Die zugrundeliegende Mission besteht darin, technologiegetriebene Entwurfsstudien für Kleinflugzeuge durchzuführen. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Erforschung innovativer Flugzeugkonfigurationen und der Bewertung ihres Potentials zur Reduktion der Schadstoff- und Lärmemissionen im zukünftigen Lufttransportsystem. Die Tätigkeit wird in enger Zusammenarbeit mit zahlreichen DLR-Instituten am Innovationszentrum für Kleinflugzeug-Technologien (INK) durchgeführt und sieht eine enge Verzahnung der verwendeten Methoden und Simulationsumgebungen vor. Durch diese Brückenrolle der Tätigkeit bedingt, wird der Dienstort für die Tätigkeit nach einer kurzen Einarbeitungsphase am Institut für Systemarchitekturen in der Luftfahrt (Hamburg) in Aachen in den Räumen des INK liegen.
In den Aufgabenbereich der Stelle fällt dabei neben der Entwurfstätigkeit auch die Erweiterung bestehender Entwurfsmethoden um Verfahren aus dem KBE und KI. Die Ergebnisdarstellung stellt hierbei eine wesentliche Tätigkeit dar.

abgeschlossenes, wissenschaftliches Hochschulstudium in Ingenieurwissenschaften (Vertiefung Luft- und Raumfahrt) mit dem Abschluss Master oder vergleichbar idealerweise industrielle Arbeitserfahrung im Kontext des Flugzeuggesamtentwurfs Erfahrung in der Implementation und Anwendung von Verfahren des Knowledge-based Engineerings von Methoden der Künstlichen Intelligenz hohe Motivation und persönliche Eignung zum Arbeiten im internationalen Team sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Payment

Je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD.

Ingenieur/in (w/m/d) Luft- und Raumfahrt o. ä. Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Das DLR bietet Ihnen als Ingenieur/in in der Luft- und Raumfahrt ein inspirierendes Arbeitsumfeld, das von innovativer Forschung und interdisziplinärer Zusammenarbeit geprägt ist. In einem internationalen Team haben Sie die Möglichkeit, an zukunftsweisenden Projekten zu arbeiten, die sich mit Klimaneutralität und nachhaltigen Technologien befassen. Zudem profitieren Sie von umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten und einer flexiblen Work-Life-Balance, die es Ihnen ermöglicht, Ihre Karriereziele in einem dynamischen und unterstützenden Umfeld zu verfolgen.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kontaktperson:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ingenieur/in (w/m/d) Luft- und Raumfahrt o. ä.

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Luft- und Raumfahrtbereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern bei uns herstellen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der Luftfahrt. Zeige in Gesprächen, dass du über Themen wie Klimaneutralität und innovative Flugzeugkonfigurationen gut informiert bist. Das wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf technische Gespräche vor! Sei bereit, deine Kenntnisse über Knowledge-based Engineering und Künstliche Intelligenz zu demonstrieren. Praktische Beispiele aus deinen bisherigen Projekten können hier sehr hilfreich sein.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Arbeit in einem internationalen Team erfolgt, ist es wichtig, dass du deine interkulturellen Kompetenzen und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit unter Beweis stellst. Bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit illustrieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieur/in (w/m/d) Luft- und Raumfahrt o. ä.

Kenntnisse in Luft- und Raumfahrttechnik
Erfahrung im Flugzeuggesamtentwurf
Kenntnisse in Knowledge-based Engineering (KBE)
Vertrautheit mit Methoden der Künstlichen Intelligenz
Analytische Fähigkeiten
Projektmanagement-Fähigkeiten
Teamfähigkeit und interkulturelle Kompetenz
Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Fähigkeit zur Ergebnisdarstellung
Technisches Verständnis für innovative Flugzeugkonfigurationen
Kenntnisse in nachhaltiger Materialnutzung
Problemlösungsfähigkeiten
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Motivation zur Forschung und Entwicklung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das DLR und das Institut für Systemarchitekturen in der Luftfahrt. Informiere dich über deren Projekte, Werte und die spezifischen Anforderungen der ausgeschriebenen Stelle.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Zeugnissen, Nachweisen über Sprachkenntnisse und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Luft- und Raumfahrttechnik sowie deine Erfahrungen im Bereich des Flugzeuggesamtentwurfs darlegst. Betone deine Kenntnisse in KBE und KI und wie diese zur Stelle passen.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die Website von StudySmarter ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vorbereitest

Verstehe die Mission des DLR

Informiere dich gründlich über die Mission und die aktuellen Projekte des DLR, insbesondere im Bereich der Luft- und Raumfahrt. Zeige während des Interviews, dass du die Herausforderungen und Ziele verstehst, wie z.B. Klimaneutralität und Kosteneffizienz.

Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Anwendung von KBE und KI demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie sie auf die Anforderungen der Stelle zutreffen.

Teamarbeit betonen

Da die Arbeit in einem internationalen Team erfolgt, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite Geschichten vor, die deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Kulturen und Disziplinen verdeutlichen.

Englischkenntnisse unter Beweis stellen

Da sehr gute Englischkenntnisse gefordert sind, sei darauf vorbereitet, Teile des Interviews auf Englisch zu führen. Übe technische Begriffe und erkläre deine Ideen klar und präzise in beiden Sprachen.

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>