Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwicklung von Feststoffraketentriebwerken mit grünen Treibstoffen, Analyse und Optimierung von Triebwerken.
- Arbeitgeber: Führendes Kompetenzzentrum für Satellitenverbringung, das nachhaltige Raumfahrtnutzung fördert.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterqualifizierungsmöglichkeiten, dynamisches Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Arbeiten Sie an innovativen Projekten zur Sicherheitsfürsorge und internationaler Vernetzung.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Ingenieurwissenschaften, sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse, Teamfähigkeit.
- Andere Informationen: Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung erforderlich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
- dem Entwurf und der Weiterentwicklung von boden- und luftgestützten Trägersystemen, Startanlagen und Bodeninfrastruktur unter Berücksichtigung von Responsive Space Bedingungen.
- dem Entwurf, der Weiterentwicklung und Leistungssteigerung von Antriebssystemen für Responsive Space Trägersysteme inkl. Test und Validierung mit Bodenversuchsanlagen.
- dem Entwurf, Weiterentwicklung und Leistungssteigerung von Oberstufen zur präzisen Platzierung von Kleinsatelliten im Orbit und der Entwicklung von Konzepten und Simulationsumgebungen zur Startkontrolle, Flugkontrolle und Luftraumintegration.
- Analyse und Optimierung von Triebwerken mit festen Treibstoffen
- Entwicklung von Feststoffraketentriebwerken mit modernen, grünen Treibstoffkombinationen (Green Propellants)
- Aufbau, Weiterentwicklung und wissenschaftlicher Betrieb von Prüfständen für Raketentriebwerke
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom Uni / Master) der Ingenieurwissenschaften (z.B. Luft- und Raumfahrtechnik, Materialwissenschaft, Werkstofftechnik, Werkstoffwissenschaft) oder eines anderen für die Tätigkeit relevanten Studiengangs sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mind. C1) gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift Teamfähigkeit, Eigeninitiative, Selbstständigkeit, Sorgfalt, Zuverlässigkeit und lösungsorientiertes Denken freundlicher und offener Umgang mit internen und externen AnsprechpartnerInnen, KundInnen und KollegInnen sicheres und verbindliches Auftreten Voraussetzung für die Einstellung beim DLR ist die Sicherheitsüberprüfbarkeit nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) sowie die Bereitschaft für eine Sicherheitsüberprüfung nach §8 ff SÜG.
Payment
Entgeltgruppe 13 TVöD.
Ingenieurin oder Ingenieur der Luft-und Raumfahrttechnik, Materialwissenschaften o.ä. (w/m/d) Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kontaktperson:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team