Ingenieurin oder Ingenieur der Luft-und Raumfahrttechnik, Materialwissenschaften o.ä. (w/m/d)
Ingenieurin oder Ingenieur der Luft-und Raumfahrttechnik, Materialwissenschaften o.ä. (w/m/d)

Ingenieurin oder Ingenieur der Luft-und Raumfahrttechnik, Materialwissenschaften o.ä. (w/m/d)

Trauen 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwicklung von Feststoffraketentriebwerken mit grünen Treibstoffen, Analyse und Optimierung von Triebwerken.
  • Arbeitgeber: Führendes Kompetenzzentrum für Satellitenverbringung, das nachhaltige Raumfahrtnutzung fördert.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterqualifizierungsmöglichkeiten, dynamisches Arbeitsumfeld.
  • Warum dieser Job: Arbeiten Sie an innovativen Projekten zur Sicherheitsfürsorge und internationaler Vernetzung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master in Ingenieurwissenschaften, sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse, Teamfähigkeit.
  • Andere Informationen: Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung erforderlich.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Möchten Sie in einem interaktiven, kooperativen und agilen Team arbeiten? Wecken wir mit der Perspektive mittels modernen, grünen Treibstoffkombinationen Feststoffraketentriebwerke zu entwickeln Ihr Interesse? Dann sollten Sie Teil unseres vielseitigen und motivierten Teams innerhalb des Kompetenzzentrums für Reaktionsschnelle Satellitenverbringung werden, das sich zum Ziel gesetzt hat, eine nachhaltige Nutzung des Weltraums zu fördern und so eine sichere Zukunft zu gestalten.
Der wachsende Bedarf an weltraumgestützten Diensten erfordert innovative Ideen für resilientere Satellitensystemarchitekturen. Im Kompetenzzentrum für Reaktionsschnelle Satellitenverbringung werden die dafür erforderliche Technologiebasis auf den Weg gebracht und relevante Schlüsseltechnologien langfristig weiterentwickelt. Die Abteilung Startsegment befasst sich mit:
  • dem Entwurf und der Weiterentwicklung von boden- und luftgestützten Trägersystemen, Startanlagen und Bodeninfrastruktur unter Berücksichtigung von Responsive Space Bedingungen.
  • dem Entwurf, der Weiterentwicklung und Leistungssteigerung von Antriebssystemen für Responsive Space Trägersysteme inkl. Test und Validierung mit Bodenversuchsanlagen.
  • dem Entwurf, Weiterentwicklung und Leistungssteigerung von Oberstufen zur präzisen Platzierung von Kleinsatelliten im Orbit und der Entwicklung von Konzepten und Simulationsumgebungen zur Startkontrolle, Flugkontrolle und Luftraumintegration.
Um die o.g. Aufgaben umsetzen zu können, werden an der Versuchsanlage „Viererblock“ verschiedene Prüfstände betrieben, neu aufgebaut und entsprechend den Erfordernissen verschiedener Experimente und Demonstratoren umgebaut, angepasst und ergänzt. Weiterhin ist eine perspektivische Erweiterung der Versuchsinfrastruktur durch neue Testanlagen am Standort Trauen geplant. Ein am Standort betriebenes Technikum ermöglicht zudem die Herstellung, Analyse und Erprobung von möglichen Treibstoffkombinationen für Feststoffraketentriebwerke, was die Untersuchung und Weiterentwicklung verschiedener Treibstoffarten insbesondere unter Berücksichtigung militärischer Bedarfe und künftiger Umweltanforderungen (Green Propellants) ermöglicht.
In der ausgeschriebenen Position wenden Sie sich folgenden Aufgaben zu:
  • Analyse und Optimierung von Triebwerken mit festen Treibstoffen
  • Entwicklung von Feststoffraketentriebwerken mit modernen, grünen Treibstoffkombinationen (Green Propellants)
  • Aufbau, Weiterentwicklung und wissenschaftlicher Betrieb von Prüfständen für Raketentriebwerke
Bei uns finden Sie herausfordernde wissenschaftliche Fragestellungen, sowie exzellente Forschungs- und Arbeitsbedingungen in einem dynamischen Umfeld. Wir ermöglichen Ihnen außerdem, im Rahmen dieser Stelle ein Promotionsthema zu entwickeln. Das Kompetenzzentrum eröffnet Ihnen die Chance in einem spannenden Arbeitsgebiet einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag zur Sicherheitsfürsorge unseres Landes zu leisten und sich darüber hinaus international zu vernetzen. Das DLR bietet zudem flexible Arbeitszeitmodelle und zahlreiche Möglichkeiten der Weiterqualifizierung über den Fachbereich hinaus.

abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom Uni / Master) der Ingenieurwissenschaften (z.B. Luft- und Raumfahrtechnik, Materialwissenschaft, Werkstofftechnik, Werkstoffwissenschaft) oder eines anderen für die Tätigkeit relevanten Studiengangs sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mind. C1) gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift Teamfähigkeit, Eigeninitiative, Selbstständigkeit, Sorgfalt, Zuverlässigkeit und lösungsorientiertes Denken freundlicher und offener Umgang mit internen und externen AnsprechpartnerInnen, KundInnen und KollegInnen sicheres und verbindliches Auftreten Voraussetzung für die Einstellung beim DLR ist die Sicherheitsüberprüfbarkeit nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) sowie die Bereitschaft für eine Sicherheitsüberprüfung nach §8 ff SÜG.

Payment

Entgeltgruppe 13 TVöD.

Ingenieurin oder Ingenieur der Luft-und Raumfahrttechnik, Materialwissenschaften o.ä. (w/m/d) Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Das DLR ist ein herausragender Arbeitgeber im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik, der nicht nur innovative und zukunftsweisende Technologien entwickelt, sondern auch großen Wert auf die persönliche und berufliche Entwicklung seiner Mitarbeiter legt. Mit flexiblen Arbeitszeiten und umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten bietet es ein attraktives und unterstützendes Umfeld für ambitionierte Ingenieure.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kontaktperson:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieurin oder Ingenieur der Luft-und Raumfahrttechnik, Materialwissenschaften o.ä. (w/m/d)

Projektmanagement
Teamfähigkeit
Lösungsorientiertes Denken
Ingenieurin oder Ingenieur der Luft-und Raumfahrttechnik, Materialwissenschaften o.ä. (w/m/d)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
  • Ingenieurin oder Ingenieur der Luft-und Raumfahrttechnik, Materialwissenschaften o.ä. (w/m/d)

    Trauen
    60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-01-27

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Bonn +29
    1907

    Wir sind das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Wir betreiben Forschung und Entwicklung in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie. Wir nutzen das Know-how unserer 54 Institute und Einrichtungen, um Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln. Unsere 11.000 Mitarbeitenden haben eine gemeinsame Mission: Wir erforschen Erde und Weltall und entwickeln Technologien für eine nachhaltige Zukunft. So tragen wir dazu bei, den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Unsere umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die…

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>