Initiativ-Projekt "Institut für Methodik der Fernerkundung"
Initiativ-Projekt "Institut für Methodik der Fernerkundung"

Initiativ-Projekt "Institut für Methodik der Fernerkundung"

Oberpfaffenhofen Fellowship 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung und Entwicklung fortschrittlicher Fernerkundungstechnologien im interdisziplinären Team.
  • Arbeitgeber: Das DLR ist führend in der Erdbeobachtung und innovativen Technologien.
  • Mitarbeitervorteile: Spannende Projekte, interdisziplinäre Zusammenarbeit und Einblicke in Spitzenforschung.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit und arbeite an bedeutenden internationalen Erdbeobachtungsmissionen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Fernerkundung und Geoinformation, idealerweise mit relevanten Studienrichtungen.
  • Andere Informationen: Bewerbungen sind auch initiativ möglich – entdecke deine Chancen!

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Im Institut für Methodik der Fernerkundung erforschen und entwickeln DLR-Teams fortschrittliche Fernerkundungstechnologien. Schwerpunkte sind die Erdbeobachtung mit Synthetik-Apertur-Radar (SAR), abbildende optische Fernerkundung und Atmosphärenspektrometrie. Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickeln Algorithmen und Methoden für Software-Prozesse, die aus Satellitendaten wichtige Geoinformationen gewinnen. Damit machen sie die optimale Nutzung moderner Sensorsysteme in nationalen und internationalen Erdbeobachtungsmissionen überhaupt erst möglich.
Über unsere faszinierenden Projekte – an denen Sie schon bald mitwirken könnten – informieren wir Sie auf unseren Institutswebseiten (https://www.dlr.de/eoc/de/desktopdefault.aspx/tabid-5279/8913_read-16239/). Bei fachlichen Fragen können Sie sich gern an die dort genannten Ansprechpartnerinnen und -partner wenden.

Möchten Sie bei uns die einzigartige Welt der Spitzenforschung kennenlernen? In unseren interdisziplinären Teams Visionäres entdecken und die Welt von morgen mitgestalten? Deckt sich Ihr Spezialgebiet mit unseren Forschungsthemen? Wenn Sie sich überzeugt haben, dass Sie zu uns passen könnten: Sichten Sie alle offenen Stellen (https://www.dlr.de/dlr/jobs/desktopdefault.aspx/tabid-10572/#MethodikderFernerkundung/S:127) unseres Instituts – oder bewerben Sie sich initiativ!

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kontaktperson:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Initiativ-Projekt "Institut für Methodik der Fernerkundung"

Tip Nummer 1

Informiere dich gründlich über die aktuellen Projekte und Technologien, die am Institut für Methodik der Fernerkundung erforscht werden. Zeige in Gesprächen oder Netzwerken, dass du ein echtes Interesse an den spezifischen Themen wie SAR und Atmosphärenspektrometrie hast.

Tip Nummer 2

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit aktuellen Mitarbeitern des Instituts in Kontakt zu treten. Stelle Fragen zu ihren Erfahrungen und dem Arbeitsumfeld, um wertvolle Einblicke zu gewinnen und dein Netzwerk zu erweitern.

Tip Nummer 3

Besuche relevante Konferenzen oder Workshops im Bereich Fernerkundung und Geoinformation. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch potenzielle Kontakte knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen könnten.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dir typische Fragen über die Forschungsthemen und Technologien überlegst. Überlege dir auch, wie du deine eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen in Bezug auf die Anforderungen des Instituts präsentieren kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Initiativ-Projekt "Institut für Methodik der Fernerkundung"

Kenntnisse in Fernerkundungstechnologien
Erfahrung mit Synthetik-Apertur-Radar (SAR)
Fähigkeiten in der optischen Fernerkundung
Kenntnisse in Atmosphärenspektrometrie
Algorithmus-Entwicklung
Software-Entwicklungskompetenzen
Datenanalyse und -verarbeitung
Geoinformationssysteme (GIS)
Interdisziplinäre Teamarbeit
Kommunikationsfähigkeiten
Problemlösungsfähigkeiten
Projektmanagement
Forschungskompetenz
Technisches Verständnis

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über das Institut: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Institut für Methodik der Fernerkundung. Besuche die offiziellen Webseiten, um mehr über die aktuellen Projekte, Forschungsthemen und die spezifischen Anforderungen an Bewerber zu erfahren.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich eines aktuellen Lebenslaufs, akademischer Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Ein überzeugendes Motivationsschreiben kann ebenfalls von Vorteil sein.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich der Fernerkundung ausdrückst. Gehe darauf ein, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen mit den Projekten des Instituts übereinstimmen.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die offizielle Webseite des Instituts ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Unterlagen absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vorbereitest

Verstehe die Technologien

Mach dich mit den fortschrittlichen Fernerkundungstechnologien vertraut, die im Institut erforscht werden. Insbesondere solltest du Kenntnisse über Synthetik-Apertur-Radar (SAR) und atmosphärenspektrometrische Methoden haben, um gezielte Fragen stellen zu können.

Bereite Beispiele vor

Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du Algorithmen oder Software-Prozesse entwickelt hast. Dies wird dir helfen, deine Fähigkeiten und deinen Beitrag zur Forschung klar zu kommunizieren.

Interdisziplinäres Denken

Da die Arbeit in interdisziplinären Teams erfolgt, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Fachleuten aus verschiedenen Disziplinen zu sprechen. Zeige, dass du offen für neue Perspektiven bist und wie du zum Team beitragen kannst.

Fragen stellen

Bereite einige durchdachte Fragen vor, die sich auf die Projekte des Instituts beziehen. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation, Teil des Teams zu werden, und gibt dir gleichzeitig wertvolle Informationen über die Arbeitsweise und Kultur des Instituts.

Initiativ-Projekt "Institut für Methodik der Fernerkundung"
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
  • Initiativ-Projekt "Institut für Methodik der Fernerkundung"

    Oberpfaffenhofen
    Fellowship
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-05-16

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Bonn +29
    1907

    Wir sind das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Wir betreiben Forschung und Entwicklung in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie. Wir nutzen das Know-how unserer 54 Institute und Einrichtungen, um Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln. Unsere 11.000 Mitarbeitenden haben eine gemeinsame Mission: Wir erforschen Erde und Weltall und entwickeln Technologien für eine nachhaltige Zukunft. So tragen wir dazu bei, den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Unsere umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die…

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>