Luft- und Raumfahrttechniker/in, Maschinenbauer/in, Physiker/in o. ä. (w/m/d)
Luft- und Raumfahrttechniker/in, Maschinenbauer/in, Physiker/in o. ä. (w/m/d)

Luft- und Raumfahrttechniker/in, Maschinenbauer/in, Physiker/in o. ä. (w/m/d)

Cochstedt Vollzeit 48000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Prüfe Risikobewertungen und leite UAS-Projekte in einem innovativen Forschungsumfeld.
  • Arbeitgeber: Werde Teil eines einzigartigen Forschungsnetzwerks für unbemannte Luftfahrtsysteme in Cochstedt.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, spannende Projekte und die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Luftfahrttechnologie und arbeite in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master oder Diplom in Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Physik oder verwandten Bereichen erforderlich.
  • Andere Informationen: Erfahrung mit UAS-Regularien und Risikobewertungen ist ein Plus.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.

Am Nationalen Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme wird die Weiterentwicklung von Technologien für unbemannte Luftfahrtsysteme (UAS) ermöglicht. Unser Ziel ist es ein in Europa einmaliges hochinnovatives Forschungsnetzwerk für Unbemannte Luftfahrtsysteme zu etablieren.
Der Aufbau und die Weiterentwicklung des Erprobungszentrums als Reallabor soll eine optimale Nutzbarkeit und größtmögliche Unterstützungsleistung für Nutzende aus Forschung, Industrie und Behörden ermöglichen. Neben der Schaffung einer UAS-Testinfrastruktur und dem Betrieb von UAS wird in Cochstedt ein Verkehrsflughafen betrieben. Hierdurch werden nötige Fähigkeiten und Kompetenzen um UAS-Technologien unter realen Bedingungen zu testen, an unserem Standort in Cochstedt gebündelt.
In der Abteilung „Projekte und Querschnittsthemen“ initiieren und begleiten wir wissenschaftliche Projekte in ihrer Anbahnung. Zudem ist der Zentrale UAS-Betrieb des DLR bei uns verankert. Dieser stellt u. a. die Umsetzung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Erstellung von notwendigen Dokumenten zur Erlangung einer Betriebsgenehmigung für UAS-Flüge in der genehmigungspflichtigen speziellen Betriebskategorie sicher.
Im Zentralen UAS-Betriebes des DLR wird aktuell eine Light UAS Operator Certificate (LUC)-Struktur aufgebaut, die es ermöglicht UAS-Betriebe in der genehmigungspflichtigen speziellen Betriebskategorie im Rahmen behördlich festgelegter Rahmenbedingungen intern freizugeben.
Für unser Team im Zentralen UAS-Betrieb suchen wir eine engagierte Verstärkung. Ihre Hauptaufgaben umfassen dabei im Wesentlichen:
  • Prüfung der Risikobewertung nach SORA (Specific Operational Risk Assessment) sowie der zugehörigen UAS-Betriebskonzepte
  • Sicherheitsbewertung für den UAS-Flugbetrieb in Cochstedt, einschließlich Recherche und Analyse der aktuellen Rechtslage und deren Entwicklung
  • Projektarbeit UAS-Erprobung (Operative Tätigkeiten in der Planung und Durchführung von UAS-Projekten)
  • Forschung im Thema UAS-Flugbetrieb und Sicherheit

abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder universitäres Diplom) auf dem Gebiet Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Physik, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge umfassende Fachkenntnisse in der UAS-Flugerprobung und/oder Flugführung vertiefte Fachkenntnisse in Bezug auf relevante UAS-Regularien fundierte Erfahrungen in der Durchführung von Risikobewertungen nach SORA (Specific Operational Risk Assessment) umfangreiche Erfahrungen in der Erstellung von Betriebskonzepten für UAS-Flüge Erfahrung im selbständigen, wissenschaftlichen Arbeiten Erfahrung im Umgang mit Behörden Erfahrung in der Koordination von Projekten gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift selbstständige und strukturierte Arbeitsweise sehr gute Kommunikationsfähigkeit Bereitschaft zur Durchführung einer Zuverlässigkeitsüberprüfung nach §7 Luftsicherheitsgesetz

Payment

Je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 14 TVöD.

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kontaktperson:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Luft- und Raumfahrttechniker/in, Maschinenbauer/in, Physiker/in o. ä. (w/m/d)

Tip Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Luft- und Raumfahrtbranche zu vernetzen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich mit UAS-Technologien beschäftigen, und beteilige dich aktiv an Diskussionen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der UAS-Regulierung. Halte dich über neue Gesetze und Richtlinien auf dem Laufenden, da dies für die Sicherheitsbewertung und das Betriebskonzept von großer Bedeutung ist.

Tip Nummer 3

Praktische Erfahrungen sind Gold wert! Wenn möglich, suche nach Praktika oder Projekten, die dir die Möglichkeit geben, direkt mit UAS-Technologien zu arbeiten. Dies wird deine Kenntnisse in der Flugerprobung und -führung erheblich erweitern.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf Interviews vor, indem du spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder Studienprojekten parat hast. Zeige, wie du Risikobewertungen durchgeführt hast und welche Herausforderungen du dabei gemeistert hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Luft- und Raumfahrttechniker/in, Maschinenbauer/in, Physiker/in o. ä. (w/m/d)

Fachkenntnisse in der UAS-Flugerprobung
Kenntnisse der relevanten UAS-Regularien
Erfahrung in der Durchführung von Risikobewertungen nach SORA
Erstellung von Betriebskonzepten für UAS-Flüge
Projektmanagement und Koordination
Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten
Recherche und Analyse der aktuellen Rechtslage
Kommunikationsfähigkeit in Deutsch und Englisch
Strukturierte Arbeitsweise
Teamarbeit und Engagement
Analytische Fähigkeiten
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle. Erkläre, warum du dich für die Luft- und Raumfahrttechnik interessierst und was dich an der Arbeit im Nationalen Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme reizt.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen in der UAS-Flugerprobung, Risikobewertungen nach SORA und Projektarbeit. Verwende konkrete Beispiele, um deine Fähigkeiten zu untermauern.

Kenntnisse der Regularien: Stelle sicher, dass du deine vertieften Fachkenntnisse in Bezug auf relevante UAS-Regularien deutlich machst. Dies kann durch spezifische Projekte oder Studienleistungen geschehen, die du in deinem Lebenslauf erwähnen solltest.

Sprache und Formatierung: Achte darauf, dass deine Bewerbung sowohl in Deutsch als auch in Englisch gut formuliert ist. Verwende eine klare Struktur und ein professionelles Layout, um einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vorbereitest

Verstehe die UAS-Technologien

Mach dich mit den neuesten Entwicklungen im Bereich der unbemannten Luftfahrtsysteme vertraut. Zeige während des Interviews, dass du die Technologien und deren Anwendungen verstehst und wie sie in der Forschung und Industrie eingesetzt werden.

Bereite dich auf rechtliche Aspekte vor

Da die Stelle auch die Analyse der aktuellen Rechtslage umfasst, solltest du dich über relevante UAS-Regularien informieren. Sei bereit, Fragen zu beantworten oder deine Meinung zu aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich zu teilen.

Hebe deine Projektmanagementfähigkeiten hervor

Erzähle von deinen Erfahrungen in der Koordination von Projekten, insbesondere im Zusammenhang mit UAS. Konkrete Beispiele aus der Praxis können helfen, deine Fähigkeiten zu untermauern und zu zeigen, dass du die Anforderungen der Position erfüllst.

Kommunikationsfähigkeit demonstrieren

Da die Rolle gute Kommunikationsfähigkeiten erfordert, solltest du während des Interviews klar und strukturiert kommunizieren. Übe, komplexe technische Informationen einfach und verständlich zu erklären, um deine Kommunikationsstärke zu zeigen.

Luft- und Raumfahrttechniker/in, Maschinenbauer/in, Physiker/in o. ä. (w/m/d)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
  • Luft- und Raumfahrttechniker/in, Maschinenbauer/in, Physiker/in o. ä. (w/m/d)

    Cochstedt
    Vollzeit
    48000 - 84000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-05-16

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Bonn +29
    1907

    Wir sind das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Wir betreiben Forschung und Entwicklung in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie. Wir nutzen das Know-how unserer 54 Institute und Einrichtungen, um Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln. Unsere 11.000 Mitarbeitenden haben eine gemeinsame Mission: Wir erforschen Erde und Weltall und entwickeln Technologien für eine nachhaltige Zukunft. So tragen wir dazu bei, den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Unsere umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die…

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>