Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung zur Optimierung von Flugtrajektorien im europäischen Luftraum.
- Arbeitgeber: Das DLR-Institut für Luftverkehr fördert nachhaltige Lösungen im Luftverkehr.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, an innovativen Projekten zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Luftfahrt mit einem Fokus auf Umweltverträglichkeit und Effizienz.
- Gewünschte Qualifikationen: Laufendes Studium in Luft- und Raumfahrttechnik oder Informatik erforderlich.
- Andere Informationen: Teamarbeit und eigenständiges Arbeiten sind wichtig für diese Position.
Um zu gewährleisten, dass die Luftfahrt weiterhin einen entscheidenden Beitrag zur individuellen Mobilität der Menschen leisten kann, braucht es Lösungen, die zu einer nachhaltigen Entwicklung des Luftverkehrs beitragen. Das Institut für Luftverkehr erforscht dazu die komplexen Zusammenhänge des Luftverkehrs und seiner Teilsysteme mit Schwerpunkten auf der Entwicklung von Szenarien, der volkswirtschaftlichen Betrachtung des Systems Luftverkehr, der betriebswirtschaftlichen Analyse sowie der Modellierung und Simulation des Flug- und Flottenbetriebs aus Sicht der Luftverkehrswirtschaft.
Das erwartet dich
Die hier angebotene Stelle ist der Abteilung Flugbetriebskonzepte zugeordnet, deren Forschungsgegenstand die Identifikation und Erarbeitung innovativer Flugbetriebsverfahren auf Missions- und Netzwerkebene ist, die das Potenzial besitzen, den Luftverkehr hinsichtlich Umweltverträglichkeit und Effizienz zu verbessern. Hierfür forschen wir im DLR-Institut für Luftverkehr an der Optimierung von Flugtrajektorien in einem strukturierten Luftraum bestehend aus Wegpunkten, Luftverkehrsstraßen und Luftraumgeometrien. In dieser Arbeit soll eine graphbasierte Darstellung des europäischen Luftraums auf Grundlage realer Betriebsdaten erstellt werden. Das Ziel ist es, ein bestehendes Framework für die Optimierung von Flugrajektorien um diskrete, graphbasierte Methoden zu erweitern.
Deine Aufgaben
-
Literaturübersicht und -recherche zur Infrastruktur des Europäischen Luftverkehrsnetzwerks
- Extraktion und Aufarbeitung entsprechender Infrastrukturdaten
-
Konstruktion eines initialen Routengraphen durch Wegpunkte, Routen und konditionierte Nutzungsinformationen
- Testen und Kalibrieren des Graphen durch die diskrete Optimierungen ausgesuchter Flugtrajektorien
-
Umfassende und strukturierte Dokumentation
Das bringst du mit
-
laufendes Studium im Bereich Luft- und Raumfahrttechnik, Informatik oder vergleichbarer Studiengang
- Motivation zum eigenständigen, sorgfältigen Arbeiten sowie Fähigkeit zur Teamarbeit
-
Erfahrungen im Bereich Datenmanagement und -visualisierung mit einschlägigen Phyton-Bibliotheken (z. B. pandas, NetworkX, pyproi)
-
Verständnis allgemeiner luftfahrttechnischer und flugbetrieblicher Zusammenhänge
-
Fähigkeit zum Wissensaustausch und zur Berichterstattung
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2510) beantwortet dir gerne:
Alexander Lau
Tel.: +49 40 2489641 211
Masterand/in (w/m/d) Luft- und Raumfahrttechnik o. ä. - Graphbasierte Trajektorienoptimierung Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kontaktperson:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Masterand/in (w/m/d) Luft- und Raumfahrttechnik o. ä. - Graphbasierte Trajektorienoptimierung
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Luft- und Raumfahrttechnik. Oftmals können persönliche Kontakte dir wertvolle Einblicke geben oder sogar Empfehlungen für die Stelle bei uns ermöglichen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Luftfahrtbranche, insbesondere im Bereich der Trajektorienoptimierung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über das nötige Wissen verfügst und wie du dieses in die Arbeit bei uns einbringen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf deine Kenntnisse in Python und Datenmanagement beziehen. Du könntest gebeten werden, spezifische Probleme zu lösen oder deine Erfahrungen mit relevanten Bibliotheken wie pandas oder NetworkX zu erläutern.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu demonstrieren. Dies ist besonders wichtig, da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit anderen erfordert.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Masterand/in (w/m/d) Luft- und Raumfahrttechnik o. ä. - Graphbasierte Trajektorienoptimierung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Relevanz deiner Studienrichtung heraus: Betone in deinem Anschreiben, wie dein laufendes Studium im Bereich Luft- und Raumfahrttechnik oder Informatik dich auf die spezifischen Anforderungen der Stelle vorbereitet hat. Verknüpfe deine akademischen Kenntnisse mit den Aufgaben der Position.
Erwähne praktische Erfahrungen: Falls du bereits Erfahrungen im Bereich Datenmanagement und -visualisierung hast, führe diese konkret auf. Nenne die verwendeten Python-Bibliotheken und beschreibe, wie du sie in Projekten eingesetzt hast.
Dokumentation und Teamarbeit betonen: Hebe deine Fähigkeit zur strukturierten Dokumentation und zum Wissensaustausch hervor. Gib Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei übernommen hast.
Motivation und Eigenständigkeit zeigen: Formuliere klar, warum du motiviert bist, an der Optimierung von Flugtrajektorien zu arbeiten. Zeige auf, dass du eigenständig und sorgfältig arbeiten kannst, indem du konkrete Beispiele aus deinem Studium oder Praktika nennst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position im Bereich Luft- und Raumfahrttechnik angesiedelt ist, solltest du dich auf technische Fragen zu Themen wie Trajektorienoptimierung und Datenmanagement vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder Projekten, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Fähigkeit zur Teamarbeit ist in dieser Rolle entscheidend. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten zu unterstreichen.
✨Verstehe die aktuellen Herausforderungen der Luftfahrt
Informiere dich über die aktuellen Trends und Herausforderungen in der Luftfahrtindustrie, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit und Effizienz. Dies zeigt dein Interesse an der Branche und deine Bereitschaft, Lösungen zu entwickeln.
✨Präsentiere deine Programmierkenntnisse
Da Kenntnisse in Python und spezifischen Bibliotheken gefordert sind, sei bereit, deine Erfahrungen mit diesen Tools zu erläutern. Du könntest auch ein kleines Projekt oder eine Anwendung erwähnen, die du entwickelt hast, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.