Masterand/in (w/m/d) Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Wirtschaftsingenieurwesen o. ä.
Masterand/in (w/m/d) Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Wirtschaftsingenieurwesen o. ä.

Masterand/in (w/m/d) Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Wirtschaftsingenieurwesen o. ä.

Hamburg Kein Home Office möglich
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Conduct research on extreme weather impacts on small aircraft availability and visualize data in Python.
  • Arbeitgeber: Join a forward-thinking team focused on sustainable aviation solutions.
  • Mitarbeitervorteile: Gain hands-on experience in a cutting-edge field with potential for future employment.
  • Warum dieser Job: Contribute to climate-neutral aviation while developing valuable skills in data analysis and teamwork.
  • Gewünschte Qualifikationen: Pursuing a degree in engineering, aerospace, or data sciences; Python visualization skills are a plus.
  • Andere Informationen: This is an unpaid internship, perfect for gaining experience in a growing industry.
Das Verkehrsaufkommen in Deutschland nimmt unter anderem aufgrund des tendenziell steigenden Bedarfs an Individualverkehr (z. B. im Business-Bereich) stetig zu. Der Einsatz von Kleinflugzeugen bietet das Potenzial die Verkehrsdichte durch eine Erhöhung der Verkehrskapazität zu entlasten. Mit Hilfe von Kleinflugzeugen können Personen und Güter innerhalb von Städten sowie zwischen Städten und ländlichen Gebieten befördert werden. Um als Dienstleistungsanbieter in dieser neuen Branche langfristig profitabel zu agieren, müssen mit Hinblick auf den „Green Deal“ (Klimaneutralität bis 2050) Kleinflugzeuge klimaneutral betrieben werden. So bieten Kleinflugzeuge aufgrund ihrer kompakten Abmessungen, ihres geringen Gewichts und kurzen Flugdistanzen das Potenzial mit elektrischen Antrieben nachhaltig betrieben zu werden. Jedoch stellt die leichte und kompakte Bauweise Kleinflugzeuge unter widrigen meteorologischen Bedingungen vor sicherheitskritische Herausforderungen. Der erfolgreiche Einsatz von Kleinflugzeugen wird somit unter anderem von der Verfügbarkeit von Kleinflugzeugen unter diesen Umweltbedingungen bestimmt. Um diese Potenziale der nachhaltigen Verkehrsentlastung unter Berücksichtigung der Betriebssicherheit nutzbar zu machen, ist es somit erforderlich extreme Wetterereignisse meteorologisch zu beschreiben und die Verfügbarkeit von Kleinflugzeugen unter diesen Wetterereignissen zu quantifizieren.
Hierzu sind im Einzelnen die folgenden Arbeitsschritte durchzuführen:
  • ausführliche systematische Literaturrecherche zu Eintrittsbedingungen der identifizierten extremen Wetterereignisse durch Identifikation von Wertebereichen meteorologischer Parameter (z.B. Wolkenwassergehalt, Temperatur, …)
  • Entwicklung von Verfügbarkeitskennwerten, die die potenzielle Verfügbarkeit von Kleinflugzeugen quantifizieren
  • grafische Visualisierung der entwickelten Verfügbarkeiten in Python
  • Validierung des entwickelten Beschreibungsmodells durch Abgleich der auf Basis historischer Wetterdaten berechneten Verfügbarkeiten mit historischen Flugrouten für eine bestimmte Region
  • umfassende und strukturierte Dokumentation der Arbeit in wissenschaftlicher Form

fortgeschrittenes Studium des Maschinenbaus, der Luft- und Raumfahrttechnik, des Wirtschaftsingenieurwesen/-informatik, der Data Sciences oder vergleichbarer Studiengang Motivation zum eigenständigen, sorgfältigen Arbeiten sowie Fähigkeit zur Teamarbeit Verständnis allgemeiner luftfahrttechnischer und flugbetrieblicher Zusammenhänge Erfahrungen im Bereich Datenvisualisierung in Python von Vorteil gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse (Wort und Schrift)

Payment

unentgeltlich

Masterand/in (w/m/d) Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Wirtschaftsingenieurwesen o. ä. Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Unser Unternehmen bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem innovativen und zukunftsorientierten Umfeld zu arbeiten, das sich auf nachhaltige Lösungen im Bereich der Luftfahrttechnik konzentriert. Wir fördern eine offene und kollaborative Arbeitskultur, die Raum für kreative Ideen und persönliche Entwicklung lässt. Zudem profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeiten und der Chance, an bedeutenden Projekten zur Verkehrsentlastung und Klimaneutralität mitzuarbeiten, was Ihre berufliche Laufbahn entscheidend voranbringen kann.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kontaktperson:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Masterand/in (w/m/d) Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Wirtschaftsingenieurwesen o. ä.

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche, um mehr über die Anforderungen und Erwartungen an die Position zu erfahren. Oftmals können persönliche Empfehlungen den entscheidenden Unterschied machen.

Tip Nummer 2

Setze dich intensiv mit den Themen Klimaneutralität und nachhaltige Luftfahrt auseinander. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich hast.

Tip Nummer 3

Praktische Erfahrungen sind Gold wert! Wenn du bereits Projekte oder Praktika im Bereich Datenvisualisierung oder Luftfahrttechnik gemacht hast, bringe diese aktiv ins Gespräch ein. Das zeigt dein Engagement und deine Fähigkeiten.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf technische Fragen vor, insbesondere zu Python und Datenanalyse. Überlege dir Beispiele, wie du diese Fähigkeiten in der Vergangenheit angewendet hast, um deine Eignung für die Stelle zu untermauern.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Masterand/in (w/m/d) Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Wirtschaftsingenieurwesen o. ä.

Systematische Literaturrecherche
Entwicklung von Verfügbarkeitskennwerten
Datenvisualisierung in Python
Validierung von Modellen
Dokumentation in wissenschaftlicher Form
Kenntnisse in meteorologischen Parametern
Teamarbeit
Eigenständiges Arbeiten
Analytisches Denken
Verständnis luftfahrttechnischer Zusammenhänge
Gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position erforderlich sind. Dies hilft dir, deine Bewerbung gezielt auszurichten.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Position und das Unternehmen ausdrückst. Gehe darauf ein, wie deine Studienrichtung und Erfahrungen zu den Anforderungen der Stelle passen.

Dokumentation deiner Fähigkeiten: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, insbesondere im Bereich Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik oder Datenvisualisierung in Python. Betone auch deine Teamfähigkeit und dein selbstständiges Arbeiten.

Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass deine Deutsch- und Englischkenntnisse klar dargestellt sind und dass alle Informationen aktuell sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vorbereitest

Verstehe die Branche

Mach dich mit den aktuellen Trends und Herausforderungen in der Luft- und Raumfahrttechnik vertraut. Zeige, dass du die Bedeutung von klimaneutralen Kleinflugzeugen und deren Rolle im Verkehr verstehst.

Bereite deine technischen Fähigkeiten vor

Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in Python und Datenvisualisierung gut präsentieren kannst. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeiten in der grafischen Visualisierung von Daten zeigen.

Teamarbeit betonen

Bereite einige Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit unter Beweis stellen. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um komplexe Probleme zu lösen.

Fragen vorbereiten

Überlege dir einige Fragen, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Herausforderungen des Projekts zu erfahren.

Masterand/in (w/m/d) Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Wirtschaftsingenieurwesen o. ä.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
  • Masterand/in (w/m/d) Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Wirtschaftsingenieurwesen o. ä.

    Hamburg

    Bewerbungsfrist: 2027-01-27

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Bonn +29
    1907

    Wir sind das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Wir betreiben Forschung und Entwicklung in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie. Wir nutzen das Know-how unserer 54 Institute und Einrichtungen, um Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln. Unsere 11.000 Mitarbeitenden haben eine gemeinsame Mission: Wir erforschen Erde und Weltall und entwickeln Technologien für eine nachhaltige Zukunft. So tragen wir dazu bei, den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Unsere umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die…

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>