Masterarbeit (w/m/d) - Elektrifizierung von Hochtemperaturprozessen
Masterarbeit (w/m/d) - Elektrifizierung von Hochtemperaturprozessen

Masterarbeit (w/m/d) - Elektrifizierung von Hochtemperaturprozessen

Köln Masterarbeit Kein Home Office möglich
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle ein innovatives Reaktorkonzept zur direkten elektrischen Erhitzung von Perovskitmaterialien.
  • Arbeitgeber: Das Institut für Future Fuels erforscht nachhaltige Verfahren zur Kraftstoff- und Chemikalienherstellung.
  • Mitarbeitervorteile: Spannende Forschung, praktische Erfahrungen und die Möglichkeit, an einem zukunftsweisenden Projekt zu arbeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte industrielle Prozesse nachhaltiger und arbeite an der Schnittstelle von Materialforschung und Ingenieurwesen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterstudium in Maschinenbau oder Materialwissenschaften, CAD-Kenntnisse und fließendes Englisch erforderlich.
  • Andere Informationen: Sei Teil eines innovativen Teams und demonstriere ein neuartiges Konzept im Labor.

Das Institut für Future Fuels erforscht Verfahren, welche die Herstellung von Kraftstoffen und chemischen Grundstoffen unter Nutzung erneuerbarer Energiequellen und Ressourcen ermöglichen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Nutzung von Solarwärme und -strom sowie eine nachhaltige Prozessführung.

Das erwartet dich: Möchtest du an der Schnittstelle von Materialforschung und Ingenieurwesen arbeiten und dazu beitragen, industrielle Prozesse nachhaltiger zu gestalten? Bist Du bereit, ein innovatives Konzept zum ersten Mal zu demonstrieren? Dann ist diese Masterarbeit genau das Richtige für dich!

Industrielle Hochtemperaturprozesse sind große CO2-Emittenten, da sie meist fossiles Methan zur Wärmeerzeugung nutzen. Bisher stellt die Elektrifizierung von Hochtemperaturprozessen (> 600 °C) noch eine Herausforderung dar, wenn hohe Leistungsdichten gefragt sind, und der Einsatz von grünem Wasserstoff ist aufgrund seines hohen Werts als chemischer Rohstoff und der damit verbundenen hohen Nachfrage nicht für alle Prozesse geeignet.

In deiner Arbeit beschäftigst du dich mit der direkten Elektrifizierung von Hochtemperaturprozessen unter Nutzung von Metalloxiden mit Perovskitstruktur. Diese Perovskite sind eine vielversprechende Materialklasse aufgrund ihrer breiten Anwendungsfälle. In einer nicht-stöchiometrischen chemisch reversiblen Reaktion werden sie oxidiert (z.B. an Wasser um Wasserstoff zu produzieren, oder pumpen Sauerstoff aus einer Atmosphäre) und reduziert unter Sauerstoffabgabe. Durch die direkte Elektrifizierung werden die Metalloxidstrukturen sowohl chemisch als auch thermisch genutzt, indem die Spannung direkt an das elektrisch leitfähige Redox-Material angelegt wird. Dadurch wird ein externer Heizer eingespart und die thermische Energie direkt im Zielmaterial bereitgestellt. Durch die dabei, je nach Sauerstoffpartialdruck, ablaufende parallele chemische Redox-Reaktion wird dem Material noch die exotherme oder endotherme Reaktionsenthalpie zugeführt.

Deine Aufgaben:

  • Reaktorkonzept: Entwickle ein flexibles Reaktorkonzept im Labormaßstab zur direkten elektrischen Erhitzung von Perovskitmaterialien unterschiedlichster Struktur. Ein Augenmerk wird hier auf der Kopplung der elektrischen Spannungsquelle an die Perovskitmaterialien liegen.
  • Design und Konstruktion: Entwurf und Aufbau des Reaktors, inklusive Sensorauswahl (Temperatur, Druck, O2-Gehalt), Integration von Gasströmen durch das Reaktionsmaterial.
  • Messungen: Demonstriere zum ersten Mal das innovative Konzept und evaluiere die Effizienz der Elektrifizierung.

Das bringst du mit:

  • Master Studium in der Endphase im Bereich Maschinenbau, Materialwissenschaften, oder Werkstoffwissenschaft.
  • Erfahrungen im Reaktordesign in CAD.
  • Gute Kenntnisse in Wärme- und Stofftransport, Thermodynamik und Elektrotechnik.
  • Fließende Englischkenntnisse.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2120) beantwortet dir gerne: Nicole Carina Neumann Tel.: +49 2203 601 2693

Masterarbeit (w/m/d) - Elektrifizierung von Hochtemperaturprozessen Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Das Institut für Future Fuels bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, in der innovative Ideen zur nachhaltigen Gestaltung industrieller Prozesse gefördert werden. Hier hast du die Möglichkeit, an zukunftsweisenden Projekten zu arbeiten und deine Fähigkeiten in einem interdisziplinären Team weiterzuentwickeln. Die Kombination aus modernster Forschung und einem engagierten Team macht diesen Standort zu einem hervorragenden Arbeitgeber für alle, die einen Beitrag zur Energiewende leisten möchten.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kontaktperson:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Masterarbeit (w/m/d) - Elektrifizierung von Hochtemperaturprozessen

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Industrie, die Erfahrung im Bereich Hochtemperaturprozesse oder Materialwissenschaften haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu unserem Institut herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Elektrifizierung von Hochtemperaturprozessen. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über das Thema gut informiert bist und ein echtes Interesse daran hast, innovative Lösungen zu entwickeln.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine technischen Fähigkeiten zu demonstrieren. Wenn du Erfahrung im Reaktordesign oder in CAD hast, sei bereit, konkrete Beispiele deiner Arbeiten zu teilen. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Tip Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für nachhaltige Technologien! In deinem Gespräch solltest du betonen, wie wichtig dir die Entwicklung umweltfreundlicher Prozesse ist und wie du dazu beitragen möchtest, die CO2-Emissionen in der Industrie zu reduzieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Masterarbeit (w/m/d) - Elektrifizierung von Hochtemperaturprozessen

Reaktordesign
CAD-Kenntnisse
Wärme- und Stofftransport
Thermodynamik
Elektrotechnik
Materialwissenschaften
Kenntnisse in Perovskitmaterialien
Experimentelle Fähigkeiten
Analytische Fähigkeiten
Projektmanagement
Teamarbeit
Englischkenntnisse

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen und Erfahrungen in deiner Bewerbung hervorhebst.

Individualisiere dein Anschreiben: Schreibe ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Masterarbeit und dein Interesse an der Elektrifizierung von Hochtemperaturprozessen betont. Gehe darauf ein, warum du an dieser Schnittstelle von Materialforschung und Ingenieurwesen arbeiten möchtest.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben relevante Erfahrungen, insbesondere im Reaktordesign, CAD und in den Bereichen Wärme- und Stofftransport sowie Thermodynamik. Zeige, wie diese Erfahrungen dich für die Position qualifizieren.

Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle erforderlichen Informationen enthält.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vorbereitest

Verstehe die Materie

Mach dich mit den Grundlagen der Hochtemperaturprozesse und der Elektrifizierung vertraut. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Möglichkeiten in diesem Bereich verstehst und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln.

Präsentiere deine CAD-Kenntnisse

Da Erfahrungen im Reaktordesign in CAD gefordert sind, bringe Beispiele deiner bisherigen Arbeiten mit. Bereite dich darauf vor, über spezifische Projekte zu sprechen, bei denen du CAD-Software verwendet hast, um komplexe Designs zu erstellen.

Bereite Fragen vor

Zeige dein Interesse an der Position, indem du durchdachte Fragen zur Forschung des Instituts und zu den spezifischen Herausforderungen der Masterarbeit stellst. Dies zeigt, dass du aktiv über die Rolle nachdenkst und dich engagieren möchtest.

Sprich über Teamarbeit

Da die Arbeit an einem innovativen Konzept oft Teamarbeit erfordert, sei bereit, Beispiele für deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen zu teilen. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in einem Team gearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

Masterarbeit (w/m/d) - Elektrifizierung von Hochtemperaturprozessen
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
  • Masterarbeit (w/m/d) - Elektrifizierung von Hochtemperaturprozessen

    Köln
    Masterarbeit

    Bewerbungsfrist: 2027-07-01

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Bonn +29
    1907

    Wir sind das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Wir betreiben Forschung und Entwicklung in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie. Wir nutzen das Know-how unserer 54 Institute und Einrichtungen, um Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln. Unsere 11.000 Mitarbeitenden haben eine gemeinsame Mission: Wir erforschen Erde und Weltall und entwickeln Technologien für eine nachhaltige Zukunft. So tragen wir dazu bei, den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Unsere umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die…

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>