Masterarbeit (w/m/d):Streulichtbasierte Partikeldetektion bei Integration optischer Raumfahrtsysteme
Masterarbeit (w/m/d):Streulichtbasierte Partikeldetektion bei Integration optischer Raumfahrtsysteme

Masterarbeit (w/m/d):Streulichtbasierte Partikeldetektion bei Integration optischer Raumfahrtsysteme

Stuttgart Masterarbeit Kein Home Office möglich
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle ein Echtzeit-Detektionssystem zur Erkennung von partikulären Kontaminanten.
  • Arbeitgeber: Das Institut für Technische Physik forscht an innovativen Lasersystemen für Luft- und Raumfahrt.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Projekte und die Möglichkeit, an cutting-edge Technologien zu arbeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Raumfahrt mit und arbeite an bedeutenden ESA-Missionen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Studium in Photonik, Maschinenbau oder Luft- und Raumfahrttechnik erforderlich.
  • Andere Informationen: Erste Erfahrungen im optischen Labor und Programmierkenntnisse in Python sind von Vorteil.

Im Institut für Technische Physik werden Lasersysteme für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt sowie in den Bereichen Sicherheit und Verteidigung entwickelt. An den Institutsstandorten Stuttgart und Lampoldshausen bearbeiten Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker interdisziplinär Fragestellungen zu den Schwerpunkten Detektion von Weltraumschrott, Nachhaltigkeit in der Raumfahrt, Laser- Ferndetektion von Schadstoffen, Lasereffektoren und lasergestützte Fluginstrumentierung.

Das erwartet dich

Die Abteilung „Aktive Optische Systeme“ ist unter anderem auf die Optikqualifizierung für Raumfahrtmissionen spezialisiert. In diesem Kontext werden verschiedene Effekte wie laserinduzierte Kontamination und Zerstörschwellen von Laseroptiken untersucht. Darüber hinaus entwickelt die Abteilung Systeme, die thematisch in diesen Bereich fallen, beispielsweise zur Detektion und Überwachung von Kontaminationen.

Komplexe ESA-Missionen wie die Laser Interferometer Space Antenna (LISA) stellen sehr hohe Anforderungen an die Wellenfront der verwendeten Laser, weshalb insbesondere die Vermeidung partikulärer Kontamination während der Integration optischer Komponenten von Bedeutung ist. Bei gepulsten UV Lasern wie bei Aeolus können Partikel als Precursor für Laser-induzierte Schäden bzw. Laser-induzierte Kontamination (LID/LIC) wirken. Zur Überwachung partikulärer Kontamination während des Integrationsprozesses wird ein Echtzeit-Detektionssystem zur in-situ Erfassung entwickelt. Dieses System soll partikuläre Kontaminanten erkennen, identifizieren und klassifizieren. Dafür wird in einem ersten Schritt ein laser-optisches Setup zur Detektion von Streulicht aufgebaut und getestet.

Deine Aufgaben

  • Detektion und Messung von Streulicht von partikulären Kontaminanten an laser-optischen Aufbauten
  • Charakterisierung und Optimierung des experimentellen Aufbaus unter Berücksichtigung von Arbeitsabstand, Field-of-View und Auflösungsgrenze
  • Optimierung der Detektionsgeometrie für typische Kontaminanten
  • Erstellung von Datensätzen für die Bildauswertung im Post-Processing
  • Dokumentation der Ergebnisse

Das bringst Du mit

  • Studium im Bereich Photonik, Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik oder ähnlicher Natur- und Ingenieurswissenschaften
  • Interesse und idealerweise Vorkenntnisse im Bereich Optik und Laseranwendungen
  • erste Erfahrungen im optischen Labor
  • grundlegende Programmierkenntnisse in Python
  • selbständige und strukturierte Arbeitsweise

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2307) beantwortet dir gerne:

Wolfgang Riede
Tel.: +49 711 6862 515

Masterarbeit (w/m/d):Streulichtbasierte Partikeldetektion bei Integration optischer Raumfahrtsysteme Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Das Institut für Technische Physik bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, in der innovative Technologien für die Luft- und Raumfahrt entwickelt werden. Mit einem interdisziplinären Team aus Wissenschaftlern und Ingenieuren fördern wir eine Kultur des Wissensaustauschs und der Zusammenarbeit, während wir gleichzeitig individuelle Entwicklungsmöglichkeiten und spannende Projekte bieten. Unsere Standorte in Stuttgart und Lampoldshausen ermöglichen es dir, an bedeutenden ESA-Missionen zu arbeiten und dabei einen direkten Beitrag zur Nachhaltigkeit und Sicherheit in der Raumfahrt zu leisten.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kontaktperson:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Masterarbeit (w/m/d):Streulichtbasierte Partikeldetektion bei Integration optischer Raumfahrtsysteme

Tip Nummer 1

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Lasertechnologie und deren Anwendungen in der Raumfahrt. Zeige in Gesprächen, dass du die neuesten Trends und Herausforderungen in diesem Bereich verstehst.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, insbesondere im Bereich Photonik und Luft- und Raumfahrttechnik. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und dein Interesse an der Materie zu zeigen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf optische Systeme und deren Integration beziehen. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.

Tip Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Betone, wie wichtig Teamarbeit in Projekten ist, die verschiedene Fachrichtungen erfordern, und bringe Beispiele, wo du bereits erfolgreich in einem Team gearbeitet hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Masterarbeit (w/m/d):Streulichtbasierte Partikeldetektion bei Integration optischer Raumfahrtsysteme

Kenntnisse in Photonik
Erfahrung im Bereich Optik und Laseranwendungen
Grundlegende Programmierkenntnisse in Python
Fähigkeit zur Charakterisierung und Optimierung experimenteller Aufbauten
Kenntnisse in der Detektion von Streulicht
Verständnis von Kontaminationsmechanismen
Erfahrung in der Bildauswertung und Post-Processing
Selbständige und strukturierte Arbeitsweise
Teamfähigkeit und interdisziplinäres Denken
Analytische Fähigkeiten zur Problemlösung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie Studienrichtung und Vorkenntnisse im Bereich Optik und Laseranwendungen. Stelle sicher, dass du diese Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Photonik, Maschinenbau oder Luft- und Raumfahrttechnik sowie deine Programmierkenntnisse in Python.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an der Forschung im Bereich der optischen Systeme und deine Motivation für die Masterarbeit darlegst. Gehe darauf ein, warum du für diese Position geeignet bist und was du zur Forschung beitragen kannst.

Dokumentation der Ergebnisse: Bereite dich darauf vor, in deiner Bewerbung zu erläutern, wie du deine Ergebnisse dokumentieren würdest. Dies zeigt deine strukturierte Arbeitsweise und dein Verständnis für die Anforderungen der Position.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vorbereitest

Verstehe die Grundlagen der Optik

Da die Position stark auf optischen Systemen basiert, solltest du dir grundlegende Kenntnisse über Optik und Laseranwendungen aneignen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu diesen Themen zu beantworten und zeige dein Interesse an den neuesten Entwicklungen in diesem Bereich.

Präsentiere deine praktischen Erfahrungen

Wenn du bereits praktische Erfahrungen im optischen Labor hast, sei bereit, diese zu teilen. Erkläre, welche Projekte du durchgeführt hast, welche Techniken du verwendet hast und welche Ergebnisse du erzielt hast. Dies zeigt deine Eignung für die Stelle.

Bereite dich auf technische Fragen vor

Erwarte technische Fragen zu Detektionssystemen und zur Charakterisierung von Kontaminanten. Überlege dir, wie du deine Ansätze zur Problemlösung erklären kannst, und sei bereit, deine Denkweise zu erläutern.

Zeige deine Programmierkenntnisse

Da grundlegende Programmierkenntnisse in Python gefordert sind, solltest du dich auf Fragen zu deinen Programmierfähigkeiten vorbereiten. Überlege dir Beispiele, bei denen du Python verwendet hast, um Probleme zu lösen oder Daten zu analysieren.

Masterarbeit (w/m/d):Streulichtbasierte Partikeldetektion bei Integration optischer Raumfahrtsysteme
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
  • Masterarbeit (w/m/d):Streulichtbasierte Partikeldetektion bei Integration optischer Raumfahrtsysteme

    Stuttgart
    Masterarbeit

    Bewerbungsfrist: 2027-07-11

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Bonn +29
    1907

    Wir sind das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Wir betreiben Forschung und Entwicklung in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie. Wir nutzen das Know-how unserer 54 Institute und Einrichtungen, um Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln. Unsere 11.000 Mitarbeitenden haben eine gemeinsame Mission: Wir erforschen Erde und Weltall und entwickeln Technologien für eine nachhaltige Zukunft. So tragen wir dazu bei, den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Unsere umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die…

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>