Mathematician, physicist or similar (f/m/d) - Solving flow equations on analog computers
Mathematician, physicist or similar (f/m/d) - Solving flow equations on analog computers

Mathematician, physicist or similar (f/m/d) - Solving flow equations on analog computers

Göttingen Doktorand 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe wissenschaftliche Forschung im Bereich der analogen Computer durch und entwickle Programme.
  • Arbeitgeber: Das DLR ist führend in der Luftfahrt- und Fahrzeugforschung mit Standorten in Braunschweig, Göttingen und Köln.
  • Mitarbeitervorteile: Erlebe innovative Technologien, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Teilnahme an internationalen Konferenzen.
  • Warum dieser Job: Nutze revolutionäre Hybridcomputer für spannende Forschungsprojekte in der Fluidmechanik und präsentiere deine Ergebnisse weltweit.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Naturwissenschaften oder Ingenieurwesen, Erfahrung in numerischen Methoden und Programmierung erforderlich.
  • Andere Informationen: Werde Teil des DLR Quantum Computing Initiative und arbeite an der Spitze der Technologie.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

The Institute of Aerodynamics and Flow Technology is the main institution for fluid mechanics at the German Aerospace Center (DLR). We are a leading research institute in the fields of aircraft and vehicle aerodynamics, aircraft aeroacoustics, space vehicle aerothermodynamics and wind energy. Our institute is based at two locations – Braunschweig and Göttingen – and has a department in Cologne.

What to expect

In the department C²A²S²E (Centre for Computer Applications in AeroSpace Science and Engineering) we develop advanced numerical methods and software solutions for aerospace applications, from multidisciplinary analysis and design capabilities to virtual certification.

The central research topic of the planned doctoral project is the suitability of analog and hybrid computers for solving mathematical problems as they occur in the above-mentioned problem areas. An analog computer is a non-algorithmic system that solves problems by modelling. Modern analog computers consist of thousands of electronic arithmetic elements such as integrators, summators, multipliers etc., which – controlled by a digital computer – can be linked together to solve a specific problem. The close coupling of an analog computer with a digital computer is called a hybrid computer, whereby the analog computer takes on the role of a highly efficient co-processor for the solution of certain problem classes that can be described by ordinary or partial differential equations. This also includes numerical flow simulation.

As part of the DLR Quantum Computing Initiative (QCI) funded by the German Federal Ministry of Research, Technology and Space (BMFTR), the start-up company Anabrid developed the innovative hybrid computer REDAC, which is currently the most powerful system of its kind in the world. The aim of the doctoral project is to explore the potential of this revolutionary technology for efficient flow simulation using classical benchmark problems.

Your tasks

  • You will conduct scientific research in the field of analog computing for the numerical solution of differential equations related to fluid mechanics problems in aviation.
  • You will develop, implement and test programs for analog computers.
  • You will learn how to use a remotely programmable DLR analog computer.
  • You will transfer scientific results to practical application examples.
  • You will present the results in scientific journals and at national and international conferences.

Your Profile

  • completed scientific university degree (Master\’s degree / university diploma) in natural sciences (e.g. mathematics, computer science, physics) or engineering (e.g. aerospace engineering, mechanical engineering) or other degree programmes relevant to the position
  • experience in the application of numerical methods and/or scientific computing
  • basic knowledge of fluid mechanics, in particular Navier-Stokes equations
  • practical programming experience (e.g. Python and/or C++)
  • ability to work both independently and within a small, agile team
  • confident communication in written and spoken English

We look forward to getting to know you!

If you have any questions about this position (Vacancy-ID 2348) please contact:

Cornelia Grabe
Tel.: +49 551 709 2628

Mathematician, physicist or similar (f/m/d) - Solving flow equations on analog computers Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bietet Ihnen als Mathematiker oder Physiker die Möglichkeit, in einem innovativen und dynamischen Umfeld zu arbeiten, das sich auf die neuesten Technologien in der Strömungsmechanik konzentriert. Mit einer starken Forschungsorientierung und einem interdisziplinären Team fördern wir eine Kultur des Wissensaustauschs und der Zusammenarbeit, während wir gleichzeitig individuelle Entwicklungsmöglichkeiten und Zugang zu modernsten Ressourcen bieten. Unsere Standorte in Braunschweig und Göttingen bieten nicht nur eine inspirierende Arbeitsumgebung, sondern auch die Chance, an bedeutenden Projekten mit internationaler Reichweite teilzunehmen.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kontaktperson:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Mathematician, physicist or similar (f/m/d) - Solving flow equations on analog computers

Tipp Nummer 1

Nutze Networking-Events und Konferenzen im Bereich der Luft- und Raumfahrt, um Kontakte zu knüpfen. Oftmals sind es persönliche Verbindungen, die dir helfen können, einen Fuß in die Tür zu bekommen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen des DLR, insbesondere im Bereich der analogen Computer. Zeige in Gesprächen dein Interesse und dein Wissen über deren Arbeit.

Tipp Nummer 3

Erwäge, an Workshops oder Online-Kursen teilzunehmen, die sich mit numerischen Methoden oder fluidmechanischen Simulationen beschäftigen. Dies kann dir helfen, deine Kenntnisse zu vertiefen und dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Tipp Nummer 4

Bereite dich darauf vor, deine Programmierkenntnisse in Python oder C++ während des Vorstellungsgesprächs zu demonstrieren. Praktische Beispiele aus deinen bisherigen Projekten können hier sehr hilfreich sein.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mathematician, physicist or similar (f/m/d) - Solving flow equations on analog computers

Analytische Fähigkeiten
Kenntnisse in numerischen Methoden
Programmierung (z.B. Python, C++)
Grundkenntnisse der Fluidmechanik
Verständnis der Navier-Stokes-Gleichungen
Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit
Teamarbeit in agilen Umgebungen
Kommunikationsfähigkeit in Englisch (schriftlich und mündlich)
Wissenschaftliches Arbeiten
Präsentationsfähigkeiten
Erfahrung mit analoger und hybrider Computertechnik
Problemlösungsfähigkeiten
Interdisziplinäres Denken

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie z.B. den Abschluss in Naturwissenschaften oder Ingenieurwesen sowie Kenntnisse in numerischen Methoden und Programmierung.

Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen mit numerischen Methoden, fluidmechanischen Problemen und Programmierkenntnissen hervor. Zeige, wie diese Fähigkeiten dich für die Position qualifizieren.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an der Forschung im Bereich analoger Computer interessiert bist und wie du zur Weiterentwicklung der Projekte beitragen kannst.

Prüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle Dokumente, einschließlich Lebenslauf, Motivationsschreiben und relevante Zeugnisse, vollständig und fehlerfrei sind, bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vorbereitest

Verstehe die Grundlagen der Fluidmechanik

Da die Position stark auf fluidmechanischen Problemen basiert, solltest du die grundlegenden Konzepte, insbesondere die Navier-Stokes-Gleichungen, gut verstehen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu diesen Themen zu beantworten und zeige dein Wissen über deren Anwendung in der Praxis.

Praktische Programmierkenntnisse demonstrieren

Du solltest deine Programmierkenntnisse in Python oder C++ hervorheben. Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrung mit numerischen Methoden und wissenschaftlichem Rechnen zeigen. Möglicherweise wirst du auch gebeten, ein kleines Programm oder einen Algorithmus zu erklären.

Forschungserfahrung betonen

Wenn du bereits an Forschungsprojekten gearbeitet hast, die sich mit analogem Rechnen oder ähnlichen Themen befassen, teile diese Erfahrungen. Diskutiere die Herausforderungen, die du überwunden hast, und die Ergebnisse deiner Arbeit, um dein Engagement für die Forschung zu zeigen.

Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen

Da die Position auch das Präsentieren von Ergebnissen in wissenschaftlichen Zeitschriften und auf Konferenzen umfasst, ist es wichtig, deine Kommunikationsfähigkeiten zu betonen. Übe, komplexe technische Informationen klar und verständlich zu erklären, sowohl schriftlich als auch mündlich.

Mathematician, physicist or similar (f/m/d) - Solving flow equations on analog computers
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
  • Mathematician, physicist or similar (f/m/d) - Solving flow equations on analog computers

    Göttingen
    Doktorand
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-08-22

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Bonn +29
    1907

    Wir sind das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Wir betreiben Forschung und Entwicklung in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie. Wir nutzen das Know-how unserer 54 Institute und Einrichtungen, um Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln. Unsere 11.000 Mitarbeitenden haben eine gemeinsame Mission: Wir erforschen Erde und Weltall und entwickeln Technologien für eine nachhaltige Zukunft. So tragen wir dazu bei, den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Unsere umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die…

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>