Mathematiker/in, Physiker/in o.ä. (w/m/d) - Lösen von Strömungsgleichungen auf Analogrechnern
Mathematiker/in, Physiker/in o.ä. (w/m/d) - Lösen von Strömungsgleichungen auf Analogrechnern

Mathematiker/in, Physiker/in o.ä. (w/m/d) - Lösen von Strömungsgleichungen auf Analogrechnern

Göttingen Doktorand 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe wissenschaftliche Forschung zur Lösung von Differentialgleichungen im Bereich Strömungsmechanik durch.
  • Arbeitgeber: Das DLR ist ein führendes Forschungsinstitut für Luft- und Raumfahrttechnik in Deutschland.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, innovative Projekte und die Möglichkeit zur Präsentation auf internationalen Konferenzen.
  • Warum dieser Job: Arbeite an revolutionären Technologien und trage zur Zukunft der Luftfahrt bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master oder Diplom in Natur- oder Ingenieurswissenschaften, Programmiererfahrung und Grundkenntnisse in Strömungsmechanik erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Position bietet die Chance, an einem neuartigen Hybridrechner zu forschen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Das Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik ist die zentrale Einrichtung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) für die Strömungsmechanik. Wir sind ein führendes Forschungsinstitut auf den Gebieten Flugzeug- und Fahrzeug-Aerodynamik, Flugzeug-Aeroakustik, Raumfahrt-Aerothermodynamik und Windenergieforschung. Unser Institut ist an zwei Standorten – Braunschweig und Göttingen – beheimatet und unterhält eine Abteilung in Köln.

Das erwartet dich

In der Abteilung C²A²S²E (Center for Computer Applications in AeroSpace Science and Engineering) entwickeln wir fortschrittliche numerische Methoden und Softwarelösungen für Luft- und Raumfahrtanwendungen, von multidisziplinären Analyse- und Entwurfsfähigkeiten bis zur virtuellen Zertifizierung.

Zentraler Forschungsgegenstand der geplanten Promotion ist die Eignung von Analog- und Hybridrechnern für die Lösung mathematischer Probleme, wie sie in den oben genannten Problembereichen auftreten. Ein Analogrechner ist ein nicht-algorithmisch arbeitendes System, das Probleme durch Modellbildung löst. Moderne Analogrechner bestehen aus tausenden elektronischen Rechenelementen wie Integrierer, Summierer, Multiplizierer etc., die – gesteuert durch einen Digitalrechner – miteinander verbunden werden können, um ein bestimmtes Problem zu lösen. Die enge Kopplung eines Analogrechners mit einem Digitalrechner wird Hybridrechner genannt, wobei der Analogrechner hier die Rolle eines hocheffizienten Co-Prozessors für die Lösung bestimmter Problemklassen einnimmt, welche durch gewöhnliche oder partielle Differentialgleichungen beschrieben werden können. Hierzu gehört auch die numerische Strömungssimulation.

Im Rahmen der vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderten DLR-Quantencomputing-Initiative (QCI) wurde von der Startup-Firma Anabrid der neuartige Hybridrechner REDAC entwickelt, der das derzeit leistungsfähigste System dieser Art weltweit darstellt. Ziel des Promotionsprojekts ist es, das Potential dieser revolutionären Technologie zur effizienten Strömungssimulation anhand von klassischen Benchmarkproblemen auszuloten.

Deine Aufgaben

  • Du leistest wissenschaftliche Forschung im Bereich des Analogrechnens zur numerischen Lösung von Differentialgleichungen mit Bezug zu strömungsmechanischen Fragestellungen in der Luftfahrt.
  • Du entwickelst, implementierst und testest Programme für Analogrechner.
  • Du lernst den Umgang mit einem aus der Ferne programmierbaren Analogrechner des DLR.
  • Du überführst wissenschaftliche Resultate hin zu möglichst praxisnahen Anwendungsbeispielen.
  • Du präsentierst die erarbeiteten Resultate in wissenschaftlichen Journalen sowie auf nationalen und internationalen Konferenzen.

Das bringst du mit

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Naturwissenschaften (z.B. Mathematik, Informatik, Physik) oder der Ingenieurswissenschaften (z.B. Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
  • Erfahrungen in der Anwendung numerischer Methoden und/oder im wissenschaftlichen Rechnen
  • Grundkenntnisse in Strömungsmechanik, insbesondere Navier-Stokes-Gleichungen
  • Praktische Programmiererfahrung (z.B. Python und/oder C++)
  • Fähigkeit sowohl eigenständig als auch innerhalb eines kleinen, agilen Teams zu arbeiten
  • Sichere Kommunikation in Englisch in Wort und Schrift

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2348) beantwortet dir gerne:

Cornelia Grabe
Tel.: +49 551 709 2628

Mathematiker/in, Physiker/in o.ä. (w/m/d) - Lösen von Strömungsgleichungen auf Analogrechnern Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bietet als führendes Forschungsinstitut in der Aerodynamik und Strömungstechnik nicht nur ein inspirierendes Arbeitsumfeld, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung. Mit modernster Technologie und einem interdisziplinären Team fördern wir eine offene und innovative Kultur, die es unseren Mitarbeitenden ermöglicht, an vorderster Front der Forschung zu arbeiten und ihre Ideen in die Praxis umzusetzen. Zudem profitieren Sie von einer attraktiven Lage in Braunschweig oder Göttingen, die eine hohe Lebensqualität und vielfältige Freizeitmöglichkeiten bietet.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kontaktperson:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Mathematiker/in, Physiker/in o.ä. (w/m/d) - Lösen von Strömungsgleichungen auf Analogrechnern

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die im Bereich der Strömungsmechanik oder numerischen Methoden tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu uns herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Analogrechner und Strömungssimulation. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie du dazu beitragen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Gespräche vor, indem du deine Kenntnisse in den relevanten Programmiersprachen wie Python oder C++ auffrischst. Praktische Beispiele aus deinen bisherigen Projekten können dir helfen, deine Fähigkeiten zu demonstrieren.

Tip Nummer 4

Sei bereit, deine Forschungsergebnisse und Ideen klar und präzise zu präsentieren. Übe deine Präsentationsfähigkeiten, um sicherzustellen, dass du deine Ansätze und Lösungen überzeugend darstellen kannst, sowohl in schriftlicher als auch in mündlicher Form.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mathematiker/in, Physiker/in o.ä. (w/m/d) - Lösen von Strömungsgleichungen auf Analogrechnern

Analytische Fähigkeiten
Kenntnisse in Strömungsmechanik
Erfahrung mit numerischen Methoden
Wissenschaftliches Rechnen
Programmierung in Python
Programmierung in C++
Modellbildung
Testen von Software
Präsentationsfähigkeiten
Teamarbeit
Eigenständiges Arbeiten
Kommunikationsfähigkeit in Englisch
Kenntnisse über Differentialgleichungen
Vertrautheit mit Analogrechnern

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und insbesondere über das Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik. Verstehe die aktuellen Forschungsprojekte und Technologien, die dort entwickelt werden, um deine Motivation in der Bewerbung zu untermauern.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als Mathematiker/in oder Physiker/in wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in numerischen Methoden, Programmiererfahrung und dein Verständnis der Strömungsmechanik.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen und Studiengänge dich auf die Herausforderungen der Stelle vorbereiten. Gehe auch auf deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten ein.

Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung einreichst. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und eventuell weitere Nachweise über deine Qualifikationen und Erfahrungen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vorbereitest

Verstehe die Grundlagen der Strömungsmechanik

Da die Position stark auf strömungsmechanischen Fragestellungen basiert, solltest du die grundlegenden Konzepte, insbesondere die Navier-Stokes-Gleichungen, gut verstehen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu diesen Themen zu beantworten und zeige dein Wissen über deren Anwendung in der Luftfahrt.

Praktische Programmierkenntnisse demonstrieren

Du solltest deine Programmierkenntnisse in Python und/oder C++ hervorheben. Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrung mit numerischen Methoden und wissenschaftlichem Rechnen zeigen. Möglicherweise wirst du auch gebeten, ein kleines Programm oder einen Algorithmus zu skizzieren.

Forschungsergebnisse klar präsentieren

Da die Präsentation von Ergebnissen in wissenschaftlichen Journalen und auf Konferenzen Teil der Rolle ist, übe, wie du komplexe Informationen klar und präzise kommunizieren kannst. Überlege dir, wie du deine bisherigen Projekte und Ergebnisse strukturiert vorstellen würdest.

Teamarbeit betonen

Die Fähigkeit, sowohl eigenständig als auch im Team zu arbeiten, ist wichtig. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die zeigen, wie du erfolgreich in einem agilen Team gearbeitet hast. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und wie du zur Teamdynamik beigetragen hast.

Mathematiker/in, Physiker/in o.ä. (w/m/d) - Lösen von Strömungsgleichungen auf Analogrechnern
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
  • Mathematiker/in, Physiker/in o.ä. (w/m/d) - Lösen von Strömungsgleichungen auf Analogrechnern

    Göttingen
    Doktorand
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-08-22

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Bonn +29
    1907

    Wir sind das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Wir betreiben Forschung und Entwicklung in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie. Wir nutzen das Know-how unserer 54 Institute und Einrichtungen, um Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln. Unsere 11.000 Mitarbeitenden haben eine gemeinsame Mission: Wir erforschen Erde und Weltall und entwickeln Technologien für eine nachhaltige Zukunft. So tragen wir dazu bei, den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Unsere umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die…

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>