Naturwissenschaftler/in, Computerwissenschaftler/in (w/m/d)
Naturwissenschaftler/in, Computerwissenschaftler/in (w/m/d)

Naturwissenschaftler/in, Computerwissenschaftler/in (w/m/d)

Oberpfaffenhofen Wissenschaftliche Mitarbeiter 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Das Institut für Methodik der Fernerkundung ist ein Institut des DLR mit Standorten in Oberpfaffenhofen bei München, Berlin-Adlershof und Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern. Zusammen mit dem Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum bildet das Institut das Earth Observation Center EOC, das Kompetenzzentrum für Erdbeobachtung in Deutschland.

Das erwartet dich

Die Abteilung EO Data Science des Instituts für Methodik der Fernerkundung entwickelt moderne Signalverarbeitungs- und KI-Verfahren für gegenwärtige und zukünftige Erdbeobachtungsmissionen. Die Aufgaben beinhalten die wissenschaftliche Forschung auf dem Thema Künstliche Intelligenz für die Erdbeobachtung sowie in der Initiierung, Durchführung und Management von wissenschaftlichen und innovativen Projekten. Die zu bearbeitenden Aufgaben bestehen zum einen in der eigenen wissenschaftlichen Forschung zur Implementierung von Erdbeobachtungsanwendungsfällen auf integrierten Quantencomputern. Zum anderen soll dies konkret im EU geförderten EUROHPCQ Integrations-Projekt „LUMI-Q“ umgesetzt werden. In diesem Projekt wird ein Quantencomputer an das LUMI-Datencenter in Finnland angeschlossen. Wir werden dabei die Software, die während der HPC-QC-Integration erstellt wird, für die von uns entwickelten Anwendungsfälle im Bereich der Erdbeobachtung testen und entsprechend weiterentwickeln.

Deine Aufgaben

  • Erstellung von Anforderungsanalysen sowie (Weiter-)Entwicklung und experimentelle Analyse von Algorithmen des Quantum Machine Learnings (QML) und deren Anwendung auf EO-Daten
  • Simulation und Implementierung von Quanten Algorithmen auf High-Performance-Computing Systemen wie z.B. terrabyte
  • wissenschaftliche Projektarbeit im EUROHPCQ Integrations-Projekt „LUMI-Q“
  • Übernahme der wissenschaftlichen Projektleitung und Projektverantwortung
  • Erstellung des Projektberichts, insbesondere Zusammenfassung der Forschungs¬ergebnisse und der erreichten Ziele
  • Präsentation und Diskussion der Forschungsergebnisse auf Konferenzen, Tagungen o.ä. auf nationaler und internationaler Ebene
  • Publikation der Forschungsergebnisse in geeigneten Publikationsorganen

Das bringst du mit

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Uni-Diplom/Master) der Naturwissenschaften (z.B. Mathematik, Physik) oder Computerwissenschaften (z.B. Informatik, Quanteninformatik) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge und ggf. Promotion im Bereich Quantum Computing in der Erdbeobachtung
  • Mehrjährige Erfahrungen in den Bereichen Quantum Computing (QC) und Machine Learning (ML)
  • Mehrjährige Erfahrung im Umgang mit Quantum-Software und -Hardware
  • Gute Programmierkenntnisse in einer Entwicklungssprache (C/C++ oder Python)
  • Mehrjährige Erfahrung im Verfassen, Vorstellen und Präsentieren wissenschaftlicher Arbeiten
  • Erfahrung im Bereich Geoinformatik, Fernerkundung oder Erdsystemmodellierung
  • Kenntnisse im Bereich des High-Performance Computing (HPC)

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1269) beantwortet dir gerne:

Dr. Anja Rösel
Tel.: +49 8153 28 4330

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kontaktperson:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team

Naturwissenschaftler/in, Computerwissenschaftler/in (w/m/d)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
  • Naturwissenschaftler/in, Computerwissenschaftler/in (w/m/d)

    Oberpfaffenhofen
    Wissenschaftliche Mitarbeiter
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-06-25

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Bonn +29
    1907

    Wir sind das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Wir betreiben Forschung und Entwicklung in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie. Wir nutzen das Know-how unserer 54 Institute und Einrichtungen, um Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln. Unsere 11.000 Mitarbeitenden haben eine gemeinsame Mission: Wir erforschen Erde und Weltall und entwickeln Technologien für eine nachhaltige Zukunft. So tragen wir dazu bei, den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Unsere umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die…

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>