Naturwissenschaftler/in (w/m/d) - Quantentechnologie im Satellitenbetrieb
Naturwissenschaftler/in (w/m/d) - Quantentechnologie im Satellitenbetrieb

Naturwissenschaftler/in (w/m/d) - Quantentechnologie im Satellitenbetrieb

Oberpfaffenhofen Vollzeit 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Bewerte Quantentechnologien und implementiere innovative Lösungen für Satellitentelemetrie.
  • Arbeitgeber: Das DLR ist führend in Raumfahrttechnologie und fördert Vielfalt und Gleichstellung.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Team warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Arbeite an der Spitze der Quantentechnologie und trage zur Zukunft der Raumfahrt bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master in Naturwissenschaften und Kenntnisse in Quantenalgorithmen sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Wir bevorzugen Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

Kennziffer: 1960
Arbeitsort: Oberpfaffenhofen
Eintrittsdatum: ab sofort
Karrierestufe: Absolventinnen & Absolventen; Berufserfahrene
Beschäftigungsgrad: Vollzeit; Teilzeit
Dauer der Beschäftigung: 1 Jahr
Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).
Hinweis: Voraussetzung für die Einstellung beim DLR ist die Sicherheitsüberprüfbarkeit nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) sowie die Bereitschaft für eine Sicherheitsüberprüfung nach §8 ff SÜG

Die Organisationseinheit Missionstechnologie (MIT) übernimmt für Projekte im Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC) die Koordination für das Design, den Aufbau und die Wartung von Bodenkontrollsegmenten. Zudem unterstützt sie im DLR sowohl die Gesellschaft für Raumfahrtanwendungen (GfR) als auch das Kompetenzzentrum für Reaktionsschnelle Satellitenverbindung (RS) bei der Weiterentwicklung und Pflege eines Bodenkontrollsegments. Zu den Kernaufgaben gehören das Design, die Neu- und Weiterentwicklung sowie die Instandhaltung und ständige Verbesserung des Missionskontroll- und Datensystems, des Mission-Planning-Systems sowie der Analysesysteme als Kernkomponenten eines Raumfahrtkontrollzentrums.

Das erwartet dich

Die Gruppe Quantentechnologie exploration (QTX) beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der Quantentechnologie wie Computing, Kommunikation, Sensorik und Methoden, um die Entwicklung, Implementierung und die Integration im Raumflugbetrieb voranzutreiben. Ferner betreibt sie das Quantum Space Operations Center, das in ein reichhaltiges Forschungsnetzwerk, bestehend aus vielen anderen Gruppen des DLR, Forschungsinstituten in und außerhalb Deutschlands und an Quantencomputern interessierten Industriepartnern eingebettet ist.

Deine Aufgaben

  • Evaluierung von Quantentechnologien für das German Space Operations Center
  • QML-basierte Lösungsstrategien für die Satellitentelemetrieanalyse
  • Implementierung von Quantenfehlerkorrekturcodes und Evaluierung der Anwendbarkeit auf Algorithmen
  • Wissenstransfer

Das bringst du mit

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Naturwissenschaften (z.B. Quantum Science and Technology, Physik, Mathematik, Chemie, etc.) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
  • sehr gute Kenntnisse der mathematischen Grundlagen gängiger Quantenalgorithmen, Algorithmus- und Gattersynthese
  • Erfahrung im Bereich Simulation von Quantensystemen
  • fundierte Kenntnisse in Python und verschiedenen Quanten-Software-Frameworks in Verbindung mit einem gutem Programmierstil sowie Erfahrung mit verschiedenen Betriebssystemen und Entwicklungsumgebungen
  • gute Kenntnisse in Deutsch sowie sehr gute Kenntnisse in Englisch (jeweils in Wort und Schrift)

Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD Bund.

Das bieten wir dir
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1960) beantwortet dir gerne:

Steffen Zimmermann
Tel.: +49 8153 28 1746

Naturwissenschaftler/in (w/m/d) - Quantentechnologie im Satellitenbetrieb Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Das DLR ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung fördert. Mit einem starken Fokus auf individuelle Weiterentwicklung und zahlreichen Fortbildungsmöglichkeiten bietet das Unternehmen eine inspirierende Arbeitsumgebung in Oberpfaffenhofen, die es Mitarbeitenden ermöglicht, an der Spitze der Quantentechnologie im Raumflug zu arbeiten. Zudem legt das DLR großen Wert auf Chancengerechtigkeit und unterstützt aktiv die Integration von Frauen in Wissenschaft und Führung.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kontaktperson:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Naturwissenschaftler/in (w/m/d) - Quantentechnologie im Satellitenbetrieb

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im DLR oder in der Raumfahrtbranche arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen im Bereich Quantentechnologie und Satellitenbetrieb. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Trends und Technologien informiert bist, um dein Interesse und Engagement zu demonstrieren.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du häufige Fragen zu Quantenalgorithmen und deren Anwendungen übst. Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in Python und den relevanten Software-Frameworks auffrischst, um im Gespräch sicher aufzutreten.

Tip Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für die Raumfahrt und Quantentechnologie in persönlichen Gesprächen. Deine Leidenschaft kann einen großen Unterschied machen und dich von anderen Bewerbern abheben.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Naturwissenschaftler/in (w/m/d) - Quantentechnologie im Satellitenbetrieb

Mathematische Kenntnisse in Quantenalgorithmen
Algorithmus- und Gattersynthese
Erfahrung in der Simulation von Quantensystemen
Fundierte Kenntnisse in Python
Kenntnisse in Quanten-Software-Frameworks
Guter Programmierstil
Erfahrung mit verschiedenen Betriebssystemen
Entwicklungsumgebungen
Sehr gute Deutschkenntnisse
Sehr gute Englischkenntnisse
Teamfähigkeit
Analytisches Denken
Kommunikationsfähigkeiten
Eigenverantwortliches Arbeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine akademischen Abschlüsse und relevanten Erfahrungen im Bereich der Quantentechnologie. Zeige auf, wie deine Kenntnisse in Mathematik, Physik oder verwandten Naturwissenschaften dich für die Position qualifizieren.

Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du klar darlegen, warum du an dieser Position interessiert bist und wie du zur Weiterentwicklung der Quantentechnologie im Satellitenbetrieb beitragen kannst. Gehe auf spezifische Projekte oder Technologien ein, die dich besonders ansprechen.

Beziehe dich auf die Anforderungen: Achte darauf, dass du in deiner Bewerbung auf die spezifischen Anforderungen der Stellenanzeige eingehst, wie z.B. Kenntnisse in Python und Quanten-Software-Frameworks. Zeige, dass du die geforderten Fähigkeiten besitzt und diese in der Praxis anwenden kannst.

Sprache und Stil: Achte darauf, dass deine Bewerbung sowohl in Deutsch als auch in Englisch gut formuliert ist. Verwende eine klare und präzise Sprache, um deine Ideen zu vermitteln. Vermeide Fachjargon, der möglicherweise nicht allgemein verständlich ist.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position einen starken Fokus auf Quantentechnologie hat, solltest du dich auf technische Fragen zu Quantenalgorithmen und deren Anwendung vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in diesem Bereich unter Beweis stellen.

Zeige deine Programmierkenntnisse

Stelle sicher, dass du deine Fähigkeiten in Python und anderen Quanten-Software-Frameworks hervorhebst. Bereite dich darauf vor, über spezifische Projekte zu sprechen, an denen du gearbeitet hast, und wie du diese Technologien eingesetzt hast.

Kommuniziere klar und präzise

Da gute Englischkenntnisse gefordert sind, übe, technische Konzepte klar und verständlich zu erklären. Dies wird dir helfen, während des Interviews selbstbewusst aufzutreten und Missverständnisse zu vermeiden.

Frage nach der Unternehmenskultur

Zeige Interesse an der Unternehmenskultur des DLR, insbesondere in Bezug auf Vielfalt und Chancengleichheit. Stelle Fragen dazu, wie das Unternehmen die individuelle Weiterentwicklung seiner Mitarbeitenden fördert und welche Möglichkeiten es für Fort- und Weiterbildungen gibt.

Naturwissenschaftler/in (w/m/d) - Quantentechnologie im Satellitenbetrieb
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
  • Naturwissenschaftler/in (w/m/d) - Quantentechnologie im Satellitenbetrieb

    Oberpfaffenhofen
    Vollzeit
    45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-08-22

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Bonn +29
    1907

    Wir sind das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Wir betreiben Forschung und Entwicklung in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie. Wir nutzen das Know-how unserer 54 Institute und Einrichtungen, um Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln. Unsere 11.000 Mitarbeitenden haben eine gemeinsame Mission: Wir erforschen Erde und Weltall und entwickeln Technologien für eine nachhaltige Zukunft. So tragen wir dazu bei, den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Unsere umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die…

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>