Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle innovative Modelle zur Optimierung der Solarstoffproduktion mit Python und Aspen Plus.
- Arbeitgeber: DLR Institut für Zukunftsenergien mit Fokus auf nachhaltige Technologien.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, flexible Arbeitszeiten und Zugang zu modernster Infrastruktur.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der erneuerbaren Energien und mache einen echten Unterschied.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Ingenieurwesen oder verwandten Bereichen, Programmierkenntnisse und Prozesssimulationserfahrung.
- Andere Informationen: Dynamisches Umfeld mit hervorragenden Entwicklungsmöglichkeiten in der Forschung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 60000 € pro Jahr.
The vision of the DLR Institute for Future Fuels is to develop technological solutions that enable the cost-effective production of fuels, hydrogen, or even commodities in the sunbelt of the earth on an industrial scale. At the institute, we use our unique infrastructure in which concentrated solar energy covers the heat demand of high-temperature processes.
What to expect
This PhD position focuses on integrating thermo-chemical redox processes into systems for solar fuel production, coupling them with components such as concentrated solar energy, direct air capture, and fuel synthesis.
You will explore and optimize both the technical and economic aspects of designing promising process configurations.
The goal is to determine the most suitable system designs for specific applications, taking into account factors such as heat integration, self-sufficiency, and energy efficiency, with the overarching aim of minimizing the costs of the desired fuel products.
Your tasks
- further development of Python models to optimize plants for solar fuel production
- detailed modeling of selected process components using Aspen Plus software
- techno-economic analysis of the modeled plants and plant operation
- evaluation of future cost developments and policy measures to reduce the costs of solar fuels
- publication of results in scientific journals, conferences, and project reports
Your profile
- University degree in industrial engineering, environmental management, process engineering, chemical engineering, or similar
- experience in programming
- experience in process simulation
- basic knowledge about techno-economic assessment
- basic knowledge about renewable hydrogen and synthetic fuels production
- independent and structured way of working
- excellent communication skills in English
Remuneration is up to the German TVöD 13 depending on qualifications and assigned tasks.
We look forward to getting to know you!
If you have any questions about this position (Vacancy-ID 3106) please contact:
Dr. Jonas Martin
Tel.: +4922036011583
PhD (f/m/x): Techno-Economic Modeling of Solar Fuel Production Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kontaktperson:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: PhD (f/m/x): Techno-Economic Modeling of Solar Fuel Production
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus der Branche in Kontakt zu treten. Wir sollten uns aktiv an Diskussionen beteiligen und unser Interesse an Solarenergie und nachhaltigen Technologien zeigen.
✨Informelle Gespräche führen
Scheue dich nicht, informelle Gespräche mit Mitarbeitern des DLR Instituts zu führen. Wir können durch Kaffeegespräche oder virtuelle Meetings wertvolle Einblicke gewinnen und unser Interesse an der Position unter Beweis stellen.
✨Präsentation deiner Fähigkeiten
Bereite eine kurze Präsentation vor, die deine Programmierkenntnisse und Erfahrungen in der Prozesssimulation zeigt. Wir sollten diese bei einem Vorstellungsgespräch oder Networking-Event einbringen, um uns von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Bewerbung über unsere Website
Vergiss nicht, dich direkt über unsere Website zu bewerben! Das zeigt unser Engagement und Interesse an der Stelle. Außerdem können wir sicherstellen, dass unsere Bewerbung alle relevanten Informationen enthält.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD (f/m/x): Techno-Economic Modeling of Solar Fuel Production
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach deine Bewerbung persönlich!: Zeig uns, wer du bist! Verwende eine freundliche und authentische Sprache, um deine Motivation für die Position zu verdeutlichen. Lass uns wissen, warum du dich für die Forschung im Bereich Solarenergie interessierst und was dich antreibt.
Betone deine relevanten Erfahrungen: Stell sicher, dass du deine Erfahrungen in der Programmierung und Prozesssimulation hervorhebst. Erkläre, wie deine Kenntnisse in Python und Aspen Plus dir helfen werden, die Herausforderungen in der Solarstoffproduktion zu meistern.
Sei strukturiert und klar: Achte darauf, dass deine Bewerbung gut strukturiert ist. Verwende klare Absätze und Überschriften, um deine Qualifikationen und Erfahrungen übersichtlich darzustellen. Das macht es uns leichter, deine Eignung für die Stelle zu erkennen.
Bewirb dich über unsere Website!: Vergiss nicht, deine Bewerbung über unsere offizielle Website einzureichen. So stellst du sicher, dass wir alle Informationen direkt erhalten und du keine wichtigen Schritte verpasst. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vorbereitest
✨Verstehe die Technologie
Mach dich mit den neuesten Entwicklungen in der Solarenergie und der Produktion von synthetischen Brennstoffen vertraut. Zeige im Interview, dass du die Technologien und Prozesse, die du modellieren wirst, wirklich verstehst.
✨Bereite deine Programmierkenntnisse vor
Da Programmierung ein wichtiger Teil der Stelle ist, solltest du Beispiele für deine Erfahrungen mit Python und Prozesssimulationen parat haben. Überlege dir, wie du diese Fähigkeiten in der Vergangenheit angewendet hast und sei bereit, darüber zu sprechen.
✨Technisch und wirtschaftlich denken
Bereite dich darauf vor, sowohl technische als auch wirtschaftliche Aspekte zu diskutieren. Überlege dir, wie du die Kosten von Solarprodukten minimieren kannst und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Das zeigt, dass du die Anforderungen der Position verstehst.
✨Kommunikation ist der Schlüssel
Da du Ergebnisse in wissenschaftlichen Zeitschriften und auf Konferenzen präsentieren musst, übe deine Kommunikationsfähigkeiten. Sei bereit, komplexe technische Konzepte einfach und klar zu erklären, um zu zeigen, dass du auch in der Lage bist, mit verschiedenen Zielgruppen zu kommunizieren.