Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle innovative Methoden und Sensorsysteme zur Verbesserung der Sichtbarkeit über und unter Wasser.
- Arbeitgeber: Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen in Bremerhaven mit innovativen Projekten.
- Mitarbeitervorteile: Unterstützung bei der Promotion und spannende berufliche Entwicklungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Arbeite an bahnbrechenden Technologien für maritime Sicherheit und trage zur technologischen Souveränität bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Naturwissenschaften oder Ingenieurwesen, Erfahrung in Optronik oder optoelektronischen Systemen.
- Andere Informationen: Dynamisches Umfeld mit Möglichkeiten zur Veröffentlichung und internationalem Austausch.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Am Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen in Bremerhaven forschen und entwickeln wir innovative Lösungen, um die Resilienz maritimer Infrastrukturen zu stärken und sie anpassungsfähig, sicher und nachhaltig zu gestalten. In enger Zusammenarbeit mit Partnern aus Forschung, Industrie und anderen Akteuren der maritimen Sicherheit kombinieren wir technologische Innovation mit praktischer Expertise und bieten Ihnen die Möglichkeit, an wegweisenden Projekten zu arbeiten.
Was Sie erwartet:
- Forschung und Entwicklung optischer Methoden und Sensorsysteme zur Verbesserung der Sichtbarkeit in Oberflächen- und Unterwasseranwendungen
- Entwicklung innovativer optischer Methoden und optoelektronischer Sensorsysteme zur Verbesserung der Sichtbarkeit über und unter Wasser
- Durchführung von Forschungen zu photonischen Methoden wie Range-Gating, holographischen und interferometrischen Ansätzen sowie der Nutzung polarimetrischer Informationen
- Theoretische und numerische Vorarbeiten sowie Experimente im Labor und Validierung im Feld
- Analyse von Messdaten, Interpretation der Ergebnisse und Veröffentlichung in der wissenschaftlichen Gemeinschaft durch Publikationen und Beiträge zu internationalen Konferenzen
Die Position bietet Ihnen eine spannende Möglichkeit für Ihre berufliche Entwicklung sowie Unterstützung, wenn Sie eine Promotion anstreben. Ihre Arbeit wird zur Entwicklung moderner Sensortechnologien beitragen, die – im Kontext einer zunehmend komplexen Sicherheits- und geopolitischen Lage – an Bedeutung für maritime Aufklärung, Schutz und technologische Souveränität gewinnen.
Ihre Aufgaben:
- Entwicklung innovativer Methoden und Sensorsysteme zur Verbesserung der Sichtbarkeit über und unter Wasser (Simulation/Modellierung, Experimente, Implementierung, Feldtests)
- Forschung zu holographischen und interferometrischen Ansätzen für Kohärenz-Gating und Kombination mit bestehenden Range-Gating-Sensoren für lange Distanzen
- Forschung und Tests in einem maritimen Umfeld
- Datenanalyse und Veröffentlichung der Forschungsergebnisse
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) in Naturwissenschaften oder Ingenieurwesen (z.B. Physik, Photonik) oder anderen für die Stelle relevanten Studienrichtungen
- Erfahrung in einem oder mehreren der folgenden Bereiche: Optronik, Optoelektronik, optisches Design, Laserphysik, Holographie, Interferometrie, LiDAR
- Erfahrung in der eigenständigen Durchführung von Laborversuchen und Analyse von Messdaten
- Bereitschaft und Fähigkeit zur experimentellen Erprobung von Methoden und Systemen im Feld und auf See
- Programmierkenntnisse (z.B. Python, C++)
- Führerschein (Klasse B)
- Sehr gute schriftliche und mündliche Englischkenntnisse
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Wenn Sie Fragen zu dieser Position (Stellen-ID 3239) haben, kontaktieren Sie bitte:
Enno Peters Tel.: +49 471 924199 41
Maurice Stephan Tel.: +49 471 924199 42
Physicist, natural scientist, engineer or similar (f/m/x) - Photonics Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kontaktperson:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Physicist, natural scientist, engineer or similar (f/m/x) - Photonics
✨Netzwerken, Netzwerken, Netzwerken!
Nutze jede Gelegenheit, um mit Leuten aus der Branche ins Gespräch zu kommen. Besuche Konferenzen, Workshops oder Meetups und sprich mit anderen Physikern und Ingenieuren. Oft sind es persönliche Kontakte, die uns den entscheidenden Vorteil bei der Jobsuche verschaffen.
✨Praktische Erfahrungen sammeln
Wenn du die Möglichkeit hast, Praktika oder Werkstudentenstellen zu machen, nutze sie! Praktische Erfahrungen in der Forschung oder Industrie helfen uns, unsere Fähigkeiten zu verbessern und zeigen potenziellen Arbeitgebern, dass wir bereit sind, uns in neue Herausforderungen zu stürzen.
✨Sei proaktiv!
Warte nicht darauf, dass Stellenanzeigen veröffentlicht werden. Recherchiere Unternehmen, die dich interessieren, und kontaktiere sie direkt. Zeige dein Interesse an ihren Projekten und frage nach möglichen Einstiegsmöglichkeiten. Wir können oft mehr erreichen, wenn wir selbst aktiv werden!
✨Bewirb dich über unsere Website!
Wenn du eine Stelle gefunden hast, die dir gefällt, bewirb dich direkt über unsere Website. So stellst du sicher, dass deine Bewerbung schnell und unkompliziert bearbeitet wird. Außerdem kannst du dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen informieren, die uns helfen, besser vorbereitet zu sein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Physicist, natural scientist, engineer or similar (f/m/x) - Photonics
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach deine Bewerbung persönlich: Zeig uns, wer du bist! Verwende eine freundliche und authentische Sprache in deinem Anschreiben. Erzähl uns, warum du dich für diese Position interessierst und was dich motiviert, Teil unseres Teams zu werden.
Betone deine relevanten Erfahrungen: Stell sicher, dass du deine Erfahrungen in den Bereichen Optronik, optoelektronische Systeme oder ähnliche Technologien hervorhebst. Zeig uns, wie deine Fähigkeiten und Kenntnisse direkt auf die Anforderungen der Stelle passen.
Sei präzise und strukturiert: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und gut strukturiert ist. Verwende Absätze, um verschiedene Themen zu trennen, und achte auf Rechtschreibung und Grammatik. Eine saubere Bewerbung macht einen guten Eindruck!
Bewirb dich über unsere Website: Wir freuen uns, wenn du dich direkt über unsere Website bewirbst! So kannst du sicherstellen, dass deine Bewerbung schnell bei uns ankommt und wir sie direkt bearbeiten können. Lass uns gemeinsam an innovativen Lösungen arbeiten!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vorbereitest
✨Verstehe die Technologien
Mach dich mit den neuesten Entwicklungen in der Photonik und optoelektronischen Sensoren vertraut. Zeige im Interview, dass du die relevanten Technologien und Methoden wie Holographie und Interferometrie verstehst und bereit bist, diese in deiner Arbeit anzuwenden.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Denke an konkrete Projekte oder Experimente, die du durchgeführt hast, und sei bereit, darüber zu sprechen. Erkläre, wie du Herausforderungen gemeistert hast und welche Ergebnisse du erzielt hast. Das zeigt deine praktische Erfahrung und Problemlösungsfähigkeiten.
✨Datenanalyse im Fokus
Da die Analyse von Messdaten ein wichtiger Teil der Position ist, solltest du deine Erfahrungen in der Datenanalyse hervorheben. Bereite dich darauf vor, spezifische Software oder Programmiersprachen zu erwähnen, die du verwendet hast, um deine Fähigkeiten zu untermauern.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Frage nach den aktuellen Projekten oder Herausforderungen, mit denen das Team konfrontiert ist, um zu zeigen, dass du aktiv an der Diskussion teilnehmen möchtest.