Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle hochpräzise Sensoren für die Raumfahrt und arbeite an innovativen Projekten.
- Arbeitgeber: Institut für Technische Physik, führend in der Entwicklung optischer Systeme für den Weltraum.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Projekte und die Möglichkeit zur Veröffentlichung deiner Ergebnisse.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und trage zur Zukunft der Raumfahrttechnologie bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Master oder Diplom in Natur- oder Ingenieurswissenschaften, Erfahrung mit optischer Sensorik und Programmierung.
- Andere Informationen: Zentrale Rolle im Projektteam mit Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
- Einarbeitung in den gegenwärtigen Stand der Forschung
- Unterstützung bei der Definition der Anforderung an den Energiedetektor
- Planung, Entwurf und Aufbau eines optoelektronischen Teststandes
- Entwicklung eines Funktionsmodells und darauf aufbauend von Prototypen des Energiedetektors
- Dokumentation von Designs und Testergebnissen
- Erweiterung des Sensors in Bezug auf erforderliche Schnittstellen
- Publikation der Ergebnisse in Fachzeitschriften bzw. auf wissenschaftlichen Tagungen
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Naturwissenschaften (z.B. Physik) oder der Ingenieurswissenschaften (z.B. aus den Bereichen Elektrotechnik, Informatik, Luft- und Raumfahrttechnik) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge Hand-on Erfahrung im Umgang mit optischer Sensorik und Lasertechnik Kompetenz im Design und der Simulation elektronischer Schaltungen Erfahrung im Softwareengineering und Programmierung (z.B. C++) idealerweise Kenntnisse in relevanten Standards (z.B. ECSS) im Bereich der Elektronik und Informationstechnik bei Weltraumanwendungen
Payment
Je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TV EntgO Bund.

Kontaktperson:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Physiker/in, Elektrotechniker/in, Informatiker/in o. ä. (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Raumfahrtbranche arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der optischen Sensorik und Lasertechnik. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Technologien hast, die für die Stelle relevant sind.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du häufige Fragen zu elektronischen Schaltungen und Softwareengineering übst. Zeige deine Problemlösungsfähigkeiten und deine Erfahrung mit Programmiersprachen wie C++.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in Fachgruppen oder Online-Communities, die sich mit Raumfahrttechnik beschäftigen. Dies kann dir helfen, Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern, was bei der Bewerbung von Vorteil sein kann.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Physiker/in, Elektrotechniker/in, Informatiker/in o. ä. (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Institut für Technische Physik und die Abteilung Aktive Optische Systeme. Verstehe die aktuellen Projekte und Technologien, um in deinem Anschreiben gezielt darauf eingehen zu können.
Anschreiben personalisieren: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Anforderungen der Stelle eingeht. Hebe deine relevanten Erfahrungen in der optischen Sensorik, Lasertechnik und Softwareentwicklung hervor.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Qualifikationen und Erfahrungen enthält, die für die Position wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in C++ und deine Erfahrungen im Design elektronischer Schaltungen.
Dokumentation der Ergebnisse: Bereite eine Übersicht über deine bisherigen Projekte und deren Ergebnisse vor. Dies kann in Form von Publikationen oder Präsentationen geschehen, um deine Fähigkeit zur Dokumentation und Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse zu demonstrieren.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vorbereitest
✨Verstehe die Technologie
Mach dich mit den aktuellen Entwicklungen in der optischen Sensorik und Lasertechnik vertraut. Zeige im Interview, dass du die Technologien, die für die Position relevant sind, verstehst und wie sie in der Raumfahrt eingesetzt werden.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Systementwicklung und im Softwareengineering demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie du Herausforderungen gemeistert hast.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über das Team und die Projekte zu erfahren, an denen du arbeiten würdest.
✨Dokumentation und Kommunikation
Betone deine Fähigkeiten in der Dokumentation von Designs und Testergebnissen. In der Wissenschaft ist es wichtig, Ergebnisse klar und präzise zu kommunizieren, also sei bereit, darüber zu sprechen, wie du dies in der Vergangenheit gemacht hast.