Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwicklung von Quantensensoren für Inertialsensorik, einschließlich Design und Test von Prototypen.
- Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., führend in der Forschung zu Quantentechnologien.
- Mitarbeitervorteile: Innovative Projekte, Zusammenarbeit in Spitzenforschung, flexible Arbeitszeiten.
- Warum dieser Job: Arbeiten Sie an der Spitze der Quantentechnologie in einem dynamischen Team und tragen Sie zur Erdbeobachtung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Master/Diplom in Physik oder verwandten Feldern, Kenntnisse in Quantensensorik, Optik, Laserphysik, gute Englischkenntnisse.
- Andere Informationen: Beteiligung an internationalen Kooperationsprojekten und praktische Experimentiererfahrung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 53000 - 74200 € pro Jahr.
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom-Uni) der Naturwissenschaften (z. B. der Fachrichtung Physik) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge Erfahrung in der Planung, Durchführung und Auswertung laserinterferometrischer Experimente Erfahrung in der Auslegung und Implementierung von Regelungssystemen für die Auslesung von Laserinterferometern Erfahrung in Aufbau und Betrieb von Laser-Leistungsstabilisierungen Erfahrung in der Entwicklung von Nutzlasten für Satellitenmissionen sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Payment
Entgeltgruppe 13 TVöD
Physikerin oder Physiker (w/m/d) Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kontaktperson:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team