Auf einen Blick
- Aufgaben: Du stellst innovative Ceramic Matrix Composites her und führst spannende Experimente durch.
- Arbeitgeber: Das Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie entwickelt zukunftsweisende Materialien und Technologien.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Projekte und die Möglichkeit, an cutting-edge Technologien zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams, das an der Spitze der Materialforschung steht und echten Einfluss hat.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Master in Ingenieurswissenschaften und Erfahrung in faserverstärkten Verbundwerkstoffen.
- Andere Informationen: Wir freuen uns auf kreative Köpfe, die unsere innovativen Ansätze vorantreiben wollen!
Das Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie arbeitet an der Entwicklung und der Optimierung von Materialien und deren Verfahrens- und Fügetechnologien bis hin zu neuen Designansätzen und dem Bau von Full-Scale-Demonstratoren. Natürlich gehört auch deren Erprobung und Validierung in spezifischen Prüfanlagen und im Flugversuch zur täglichen Arbeit. Im Fokus stehen dabei faserkeramische, polymere und hybride Verbundwerkstoffe. Die Erforschung von neuen multidisziplinären Auslegungswerkzeugen und digitalen Modellen ist die Basis der Entwicklung der Hardware.
Das erwartet dich
Die Stelle ist im Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie angesiedelt und wird der Abteilung Keramische Verbundstrukturen zugeordnet. Die Abteilung Keramische Verbundstrukturen beschäftigt sich überwiegend mit der Entwicklung komplexer Leichtbaustrukturen aus keramischen Verbundwerkstoffen für Anwendungen außerhalb der Raumfahrt. Die Arbeiten konzentrieren sich hierbei insbesondere auf die Entwicklung von neuen Herstellungstechnologien, Beschichtungs- sowie Prüfverfahren für CMC-Strukturen in Triebwerken, Flugkörpern, Energiesystemen und tribologisch hochbelasteten Bauteilen.
Die Entwicklungen erfolgen vorwiegend orientiert am Stand der Technik mit dem Ziel, zu realitätsnah erprobten und einsatzfähigen Strukturbauteilen zu gelangen.
Deine Aufgaben
- Herstellung von CMCs (Ceramic Matrix Composites – faserkeramische Verbundstrukturen) auf Basis gängiger Herstellungsverfahren (z.B. Autoklav, RTM)
- Begleitung der Proben sowie Datenerfassung und Qualitätskontrolle über die Prozessierung (z.B. Porositätsmessung)
- optische Untersuchungen (REM) an Proben zur Charakterisierung der Mikrostruktur
- experimentelle Untersuchungen (Zug, Biege, Druck, etc.) an Proben und Bauteilen mit unterschiedlicher bzw. variierender Faserarchitektur
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Ingenieurswissenschaften (z.B. aus den Fachrichtungen Werkstofftechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Physik) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
- langjährige Forschungserfahrung im Bereich der faserverstärkten Verbundwerkstoffe
- abgeschlossene Promotion und / oder referierte wissenschaftliche Publikationen
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2027) beantwortet dir gerne:
Nicole Gottschalk
Tel.: +49 711 6862 8640
Praktikum (w/m/d) : Herstellung von Ceramic Matrix Composites (CMC) Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kontaktperson:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Praktikum (w/m/d) : Herstellung von Ceramic Matrix Composites (CMC)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Industrie, die bereits Erfahrungen im Bereich keramischer Verbundwerkstoffe haben. Oftmals können persönliche Kontakte dir wertvolle Einblicke geben und dich auf offene Stellen aufmerksam machen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der Herstellung von CMCs. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese für die Position relevant sind. Das zeigt dein Engagement und Interesse an dem Fachgebiet.
✨Tip Nummer 3
Besuche Fachmessen oder Konferenzen, die sich mit Werkstofftechnik und Verbundwerkstoffen beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch potenzielle Arbeitgeber treffen und direkt mit ihnen ins Gespräch kommen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich gut auf mögliche technische Fragen vor, die während eines Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Studienprojekten, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen im Umgang mit faserkeramischen Verbundwerkstoffen demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Praktikum (w/m/d) : Herstellung von Ceramic Matrix Composites (CMC)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen und Erfahrungen in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Schreibe ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für das Praktikum und dein Interesse an der Entwicklung von Ceramic Matrix Composites hervorhebt. Gehe darauf ein, wie deine bisherigen Erfahrungen und Studiengänge zu den Anforderungen der Stelle passen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf relevante Erfahrungen, insbesondere im Bereich der faserverstärkten Verbundwerkstoffe oder verwandten Technologien. Füge auch praktische Projekte oder Forschungsarbeiten hinzu, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben klar strukturiert und professionell gestaltet sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle im Bereich der Herstellung von Ceramic Matrix Composites angesiedelt ist, solltest du dich auf technische Fragen zu Materialien und Herstellungsverfahren vorbereiten. Informiere dich über gängige Verfahren wie Autoklav und RTM sowie über die Eigenschaften von faserkeramischen Verbundwerkstoffen.
✨Präsentiere deine Forschungserfahrung
Wenn du langjährige Forschungserfahrung im Bereich der faserverstärkten Verbundwerkstoffe hast, stelle sicher, dass du konkrete Beispiele und Ergebnisse deiner Arbeiten präsentieren kannst. Dies zeigt dein Engagement und deine Expertise in dem relevanten Bereich.
✨Zeige Interesse an aktuellen Entwicklungen
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Materialforschung und den spezifischen Technologien, die im Institut verwendet werden. Zeige während des Interviews, dass du über die neuesten Fortschritte informiert bist und wie diese deine Arbeit beeinflussen könnten.
✨Bereite Fragen für den Interviewer vor
Stelle Fragen zur Abteilung Keramische Verbundstrukturen und den Projekten, an denen du arbeiten würdest. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Herausforderungen der Rolle zu erfahren.