Auf einen Blick
- Aufgaben: Du führst Laborversuche in einem DC-Testnetz durch und analysierst Lichtbogenbildung.
- Arbeitgeber: Das Institut für Vernetzte Energiesysteme fördert die Energiewende durch innovative Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Arbeite in einem internationalen Team mit flexiblen Arbeitszeiten und spannenden Projekten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Energieversorgung und arbeite an nachhaltigen Lösungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Elektrotechnik, Energietechnik oder Physik; Teamarbeit und Laborerfahrung sind wichtig.
- Andere Informationen: Wir freuen uns auf deine Bewerbung und bieten eine spannende Lernumgebung.
Am Institut für Vernetzte Energiesysteme verfolgen wir ein übergeordnetes Ziel: Wir wollen die Energiewende in Wirtschaft und Gesellschaft durch unsere Forschung erfolgreich machen. Mit ca. 190 Mitarbeitenden entwickeln wir an den Standorten Oldenburg und Stuttgart Transformationsstrategien und technische Lösungen, um die Sektoren Strom, Wärme, Verkehr und Industrie auf allen Ebenen des Energiesystems effizient und systemdienlich miteinander zu koppeln. Dafür erarbeiten wir gemeinsam mit unseren Partnern aus Wirtschaft und Forschung ganzheitliches Systemverständnis und wirksame Systemlösungen.
Das erwartet dich
Möchtest du in einem interaktiven, kooperativen und internationalen Team arbeiten? Du interessierst dich für die Neu- und Weiterentwicklung erneuerbarer Energietechnologien, an den physikalischen und technischen Herausforderungen moderner Gleichstromnetze – insbesondere an Schaltvorgängen, Lichtbogenbildung und deren Analyse im Labor? Dann ist das Institut für Vernetzte Energiesysteme für dich ein attraktiver Arbeitgeber. Unser vorrangiges Forschungsziel ist die Entwicklung von Konzepten und Technologien, die ein stabiles Energiesystem auf Basis wetterabhängiger und dezentraler Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien sicherstellen.
Die Abteilung Energiesystemtechnologie fokussiert sich auf die Interaktion zwischen systemrelevanten Energie-Technologien innerhalb dezentraler vernetzter Strukturen. Insbesondere im Verteilnetz streben wir neue Architekturen für die Energiesysteme der Zukunft an, die auch unter dem Einfluss fluktuierender Einspeiser einen robusten Netzbetrieb sicherstellen.
Die Forschungsgruppe Netztechnologie bildet das komplexe Zusammenspiel zwischen Erzeuger- und Abnehmerseite in intelligent gesteuerten Smart Grids im Labor ab, um dessen Funktionsweise auf Soft- und Hardwareebene zu verstehen und zu optimieren.
Im Projekt KeraSteck sollen systematische Laboruntersuchungen zur Lichtbogenbildung beim Trennen elektrischer Verbindungen in Gleichstromnetzen unter Last durchgeführt werden. Ziel ist es, verschiedene Steckverbinder unter definierten elektrischen Lastbedingungen zu testen und das Verhalten bei der Trennung experimentell zu analysieren.
Deine Aufgaben
- Du bist an der Vorbereitung, dem Aufbau und der Durchführung von Laborversuchen in einem DC-Testnetz beteiligt.
- Systematische Untersuchung von Bedingungen, unter denen Lichtbögen im Testnetz entstehen, werden von dir durchgeführt.
- Du vergleichst verschiedene Typen von Steckverbindern hinsichtlich ihres Verhaltens beim Lasttrennen.
- Von dir werden Versuchsergebnisse zur Identifikation relevanter Zusammenhänge analysiert.
Das bringst du mit
- Du befindest dich derzeit in einem Studiengang der Fachrichtung Elektrotechnik, Energietechnik, Physik oder einem vergleichbaren technischen Studiengang.
- Du hast Spaß an der Teamarbeit und an der Zusammenarbeit im Laborumfeld.
- Gute Grundkenntnisse in elektrischen Schaltungen und Gleichstromtechnik bringst du bereits mit.
- Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Mess- und Sensortechnik sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
- Dein Interesse an experimenteller Arbeit und Laborversuche, deine selbstständige und sorgfältige Arbeitsweise sowie ein gewisses technisches Verständnis runden dein Profil ab.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2395) beantwortet dir gerne:
Herr Ode Bokker
Tel.: 0441 99906 532
Praktikum (w/m/d) - Schalt- und Schutztechnik für zukünftige Netzstrukturen Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kontaktperson:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Praktikum (w/m/d) - Schalt- und Schutztechnik für zukünftige Netzstrukturen
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Schalt- und Schutztechnik. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Innovationen in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Fachleuten aus der Branche zu knüpfen. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um dein Wissen zu erweitern und potenzielle Mentoren zu finden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Übe, wie du deine Kenntnisse in elektrischen Schaltungen und Gleichstromtechnik anschaulich erklären kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für experimentelle Arbeit und Laborversuche. Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrungen und Erfolge in ähnlichen Projekten verdeutlichen, um deine Eignung für das Praktikum zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Praktikum (w/m/d) - Schalt- und Schutztechnik für zukünftige Netzstrukturen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Institut: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Institut für Vernetzte Energiesysteme. Verstehe ihre Ziele, Projekte und die Bedeutung ihrer Forschung für die Energiewende.
Anpassung deines Lebenslaufs: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Betone relevante Studiengänge, Praktika und Fähigkeiten, die mit Elektrotechnik, Energietechnik oder Physik in Verbindung stehen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für erneuerbare Energien und Laborarbeit ausdrückst. Erkläre, warum du an dieser Position interessiert bist und wie du zum Team beitragen kannst.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und alle geforderten Informationen enthalten sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsziele
Informiere dich über die spezifischen Forschungsziele des Instituts für Vernetzte Energiesysteme. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Energiewende verstehst und wie deine Interessen und Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Projekten, die deine Kenntnisse in Elektrotechnik und experimenteller Arbeit demonstrieren. Dies zeigt, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Erfahrungen.
✨Teamarbeit betonen
Da das Arbeiten im Team ein wichtiger Bestandteil der Position ist, solltest du Beispiele nennen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und am Unternehmen. Du könntest beispielsweise nach den aktuellen Projekten im Bereich Lichtbogenbildung fragen oder wie das Team die Herausforderungen in der Gleichstromtechnik angeht.