Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle innovative Modelle zur solaren Kraftstoffproduktion und optimiere Prozesse.
- Arbeitgeber: DLR-Institut für Future Fuels mit Fokus auf nachhaltige Technologien.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, flexible Arbeitszeiten und spannende Forschungsprojekte.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Energieproduktion und trage zu nachhaltigen Lösungen bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Wirtschaftsingenieurwesen oder verwandten Bereichen und Programmiererfahrung.
- Andere Informationen: Dynamisches Team mit exzellenten Entwicklungsmöglichkeiten in einem zukunftsorientierten Umfeld.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Die Vision des DLR-Instituts für Future Fuels ist es, technologische Lösungen zu entwickeln, die im Sonnengürtel der Erde eine kostengünstige Produktion von Kraftstoffen, Wasserstoff oder auch chemischen Grundstoffen wie Zement im industriellen Maßstab ermöglichen. Dazu nutzen wir am Institut unsere einzigartige Infrastruktur, in der konzentrierte Solarstrahlung den Wärmebedarf von Hochtemperaturprozessen deckt.
Das erwartet dich
Diese Doktorandenstelle fokussiert sich auf die Integration thermo-chemischer Redoxprozesse in Systemen zur solaren Kraftstoffproduktion und somit deren Kopplung mit Komponenten wie konzentrierter solarthermischer Energie, nachhaltiger CO2-Bereitstellung und Kraftstoffsynthese.
Du wirst sowohl die technischen als auch die wirtschaftlichen Aspekte ausgewählter Prozesskonfigurationen untersuchen und optimieren.
Das Ziel ist es, die am besten geeigneten Systemdesigns sowie optimale Betriebsstrategien zu finden, wobei Faktoren wie Abwärme-Integration, Versorgungsunabhängigkeit und Energieeffizienz berücksichtigt werden. Das übergeordnete Ziel ist es, die Kosten der gewünschten Kraftstoffprodukte zu minimieren.
Deine Aufgaben
- Weiterentwicklung von Python-Modellen zur Optimierung von Anlagen der solaren Kraftstoffproduktion
- detaillierte Modellierung von Prozesskomponenten mit Hilfe der Software Aspen Plus
- techno-ökonomische Analyse der modellierten Anlagen und des Anlagenbetriebs
- Bewertung zukünftiger Kostenentwicklungen und politischer Maßnahmen zur Kostensenkung solarer Kraftstoffe
- Veröffentlichung von Ergebnissen in wissenschaftlichen Publikationen, Konferenzen und Projektberichten
Das bringst du mit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen, Umweltmanagement, Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen oder Ähnlichem
- Erfahrung in der Programmierung
- Erfahrung in der Prozesssimulation
- Grundkenntnisse in der nachhaltigen Produktion von Wasserstoff und synthetischen Kraftstoffen
- unabhängige und strukturierte Arbeitsweise
- ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in Englisch
Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 3106) beantwortet dir gerne:
Dr. Jonas Martin
Tel.: +4922036011583
Promotion (w/m/d): Techno-ökonomische Modellierung der Produktion solarer Kraftstoffe Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kontaktperson:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Promotion (w/m/d): Techno-ökonomische Modellierung der Produktion solarer Kraftstoffe
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die in der Branche arbeiten oder schon beim DLR sind. Oft gibt es ungeschriebene Stellen oder Insider-Infos, die dir einen Vorteil verschaffen können.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor! Informiere dich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der solaren Kraftstoffproduktion und über die Projekte des DLR. Zeige, dass du nicht nur die Theorie beherrschst, sondern auch praktische Ideen hast.
✨Tipp Nummer 3
Sei proaktiv! Wenn du eine interessante Idee hast, wie du zur Optimierung der Prozesse beitragen kannst, bring sie im Gespräch ein. Das zeigt dein Engagement und deine Kreativität.
✨Tipp Nummer 4
Bewirb dich direkt über unsere Website! So stellst du sicher, dass deine Bewerbung schnell und unkompliziert an die richtigen Leute gelangt. Und vergiss nicht, deine Leidenschaft für nachhaltige Technologien zu betonen!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Promotion (w/m/d): Techno-ökonomische Modellierung der Produktion solarer Kraftstoffe
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei authentisch!: Zeig uns, wer du wirklich bist! Deine Persönlichkeit und Leidenschaft für das Thema sind genauso wichtig wie deine Qualifikationen. Lass uns in deinem Anschreiben spüren, warum du dich für diese Stelle interessierst.
Pass dein Anschreiben an!: Vermeide Standardfloskeln und passe dein Anschreiben an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Zeig uns, dass du die Stellenbeschreibung genau gelesen hast und erkläre, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Aufgaben passen.
Hebe deine technischen Skills hervor!: Da es um techno-ökonomische Modellierung geht, solltest du deine Programmierkenntnisse und Erfahrungen in der Prozesssimulation klar betonen. Erzähl uns von Projekten, bei denen du diese Fähigkeiten eingesetzt hast!
Bewirb dich über unsere Website!: Wir freuen uns, wenn du dich direkt über unsere Website bewirbst. So können wir sicherstellen, dass deine Bewerbung schnell und unkompliziert bei uns ankommt. Mach den ersten Schritt und zeig uns, was du drauf hast!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vorbereitest
✨Verstehe die Technologie
Mach dich mit den neuesten Entwicklungen in der solaren Kraftstoffproduktion vertraut. Informiere dich über thermo-chemische Redoxprozesse und deren Integration in Produktionssysteme. Das zeigt dein Interesse und deine Fachkenntnis während des Interviews.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die du in der Programmierung oder Prozesssimulation hattest. Sei bereit, diese zu erläutern und wie sie auf die Anforderungen der Stelle zutreffen. Das gibt dem Interviewer einen klaren Eindruck von deinen Fähigkeiten.
✨Stelle Fragen
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die sich auf die Vision des DLR-Instituts für Future Fuels beziehen. Zeige, dass du nicht nur an der Position interessiert bist, sondern auch an der langfristigen Mission des Unternehmens. Das hinterlässt einen positiven Eindruck.
✨Kommunikation ist der Schlüssel
Übe deine Kommunikationsfähigkeiten, insbesondere auf Englisch. Da die Stelle internationale Aspekte hat, ist es wichtig, dass du deine Ideen klar und präzise ausdrücken kannst. Vielleicht kannst du ein paar technische Konzepte auf Englisch erklären, um deine Sprachkenntnisse zu demonstrieren.