Rotary UAVs (Unmanned Aerial Vehicles) sind geeignete Plattformen zur Überwachung schnelllebiger Prozesse wie Waldbrände. Sobald der Rauch dicht genug ist, um auf der Kamera erfasst zu werden, können die visuellen und infraroten Sensoren eines Drohne helfen, wichtige Informationen über ein Feuer in viel kleineren Maßstäben als Satelliten zu sammeln.
Dieses Projekt zielt darauf ab, die Informationen der visuellen und infraroten Sensoren von einer fliegenden Drohne zu nutzen, um die Intensität und Position aktiver Brandfronten zu verfolgen. Sie werden eine Schnittstelle vom Rauchmodell zur Realität schreiben – basierend auf den Informationen des Modells, wo sollte Rauch in den Kamerasensoren erscheinen? Dieses Ergebnis wird dann mit Segmentierungskarten verglichen, die Bereiche mit hohen Rauchkonzentrationen identifizieren, und wir werden einen Korrekturmechanismus für das Rauchmodell implementieren. Einige Experimente mit UAVs sind geplant.
- Programmierkenntnisse in Python/Matlab/C/C++ (Python bevorzugt) sind wünschenswert
- Kenntnisse in Computer Vision und Bildverarbeitung sind von Vorteil
- Starkes Interesse an angewandter Forschung ist wünschenswert
- Selbstständiges Arbeiten und gute Kenntnisse der englischen oder deutschen Sprache sind von Vorteil
Vergütung je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 5 TVöD.
Student Electrical Engineering, Physics, Information Technology (f/m/x) Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kontaktperson:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team