Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Entwicklung zur Unterstützung des Krisenmanagements bei Naturgefahren.
- Arbeitgeber: Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum, Kompetenzzentrum für Erdbeobachtung in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Praktikum, Abschlussarbeit, flexible Arbeitszeiten und Vergütung je nach Qualifikation.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Erdbeobachtung und trage zu wichtigen Forschungsprojekten bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Laufendes Studium der Natur- oder Geowissenschaften, Teamfähigkeit und gute Englischkenntnisse.
- Andere Informationen: Dynamisches Umfeld mit spannenden Karrierechancen in der Forschung.
Das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum ist vertreten an den Standorten in Oberpfaffenhofen bei München und Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern. Zusammen mit dem Institut für Methodik der Fernerkundung bildet es das Earth Observation Center EOC, das Kompetenzzentrum für Erdbeobachtung in Deutschland.
Die Abteilung Georisiken und zivile Sicherheit führt Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur Unterstützung des Krisenmanagements bei Naturgefahren, bei humanitären Krisensituationen, der zivilen Sicherheit sowie zum globalen Wandel im Bereich Urbanisierung durch. Dies beinhaltet die Entwicklung von neuen Auswerteverfahren für Fernerkundungsdaten und deren Einsatz in der Notfallkartierung, Georisiko- und Urbanisierungsforschung sowie die Konzeption und Entwicklung von Umwelt- und Kriseninformationssystemen.
Im Rahmen deines Studiums bieten wir dir die Möglichkeit:
- das Pflichtpraktikum zu absolvieren
- eine Abschlussarbeit (Bachelor/Master) anzufertigen
- oder uns als studentische Aushilfe zu unterstützen
Details zu deinen Aufgaben oder das Thema deiner Abschlussarbeit besprechen wir mit dir gemeinsam.
Das bringst du mit:
- Laufendes wissenschaftliches Studium der Natur- oder Geowissenschaften
- Interesse an unseren Forschungsthemen
- Motivation und Eigeninitiative
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bei Praktikanten gem. Praktikantenrichtlinie und im Bachelorstudium Entgeltgruppe 3 TVöD Bund sowie im Masterstudium Entgeltgruppe 5 TVöD Bund.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 3361) beantwortet dir gerne: Hannes Taubenböck Tel.: +49 8153 28 2480
Student/in der Natur- oder Geowissenschaften (w/m/d) Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kontaktperson:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Student/in der Natur- oder Geowissenschaften (w/m/d)
✨Tipp Nummer 1
Sei proaktiv! Wenn du dich für eine Stelle interessierst, zögere nicht, direkt Kontakt aufzunehmen. Frag nach einem kurzen Gespräch oder einem informellen Treffen, um mehr über die Abteilung und ihre Projekte zu erfahren.
✨Tipp Nummer 2
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder anderen Kontakten, die bereits in der Branche arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und vielleicht sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor! Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in den Geowissenschaften und über die spezifischen Projekte des Unternehmens. Zeige, dass du wirklich interessiert bist und bereit, einen Beitrag zu leisten.
✨Tipp Nummer 4
Bewirb dich über unsere Website! Dort findest du alle aktuellen Stellenangebote und kannst sicherstellen, dass deine Bewerbung direkt an die richtige Stelle gelangt. Wir freuen uns darauf, von dir zu hören!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Student/in der Natur- oder Geowissenschaften (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei du selbst!: Wir wollen dich kennenlernen, also sei authentisch in deiner Bewerbung. Zeig uns, wer du bist und was dich motiviert, bei uns zu arbeiten.
Pass deine Unterlagen an: Schau dir die Stellenbeschreibung genau an und passe dein Anschreiben sowie deinen Lebenslauf an die Anforderungen an. So zeigst du, dass du wirklich interessiert bist!
Hebe deine Erfahrungen hervor: Erzähle uns von relevanten Projekten oder Praktika, die du gemacht hast. Das gibt uns einen guten Eindruck von deinen Fähigkeiten und deinem Engagement in den Natur- oder Geowissenschaften.
Bewirb dich über unsere Website: Um sicherzustellen, dass deine Bewerbung direkt bei uns landet, bewirb dich bitte über unsere Website. So können wir deine Unterlagen schnell und unkompliziert bearbeiten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsgebiete
Mach dich mit den aktuellen Themen und Projekten des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums vertraut. Zeige im Interview, dass du ein echtes Interesse an Georisiken und zivilen Sicherheitsfragen hast und wie deine Studienrichtung dazu passt.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir spezifische Situationen aus deinem Studium oder Praktika, in denen du Teamarbeit, Eigeninitiative oder Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Motivation und Eignung für die Position zu verdeutlichen.
✨Englischkenntnisse auffrischen
Da gute Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du sicherstellen, dass du in der Lage bist, über deine Studieninhalte und Forschungsthemen auf Englisch zu sprechen. Übe Fachvokabular, das relevant für die Natur- und Geowissenschaften ist.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Aufgaben und Erwartungen zu erfahren. Fragen zur Teamstruktur oder zu aktuellen Projekten sind immer gut!