Auf einen Blick
- Aufgaben: Trainiere und evaluiere Deep Learning Modelle zur Objekt Detektion für unbemannte Luftfahrzeuge.
- Arbeitgeber: Das DLR Institut für Flugsystemtechnik in Braunschweig ist führend in der Luftfahrtforschung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Praktikumsstarttermine und die Möglichkeit, an innovativen Projekten zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und arbeite an zukunftsweisenden Technologien im Bereich UAVs.
- Gewünschte Qualifikationen: Laufendes Studium in Informatik, Robotik oder verwandten Bereichen; Programmierkenntnisse in Python erforderlich.
- Andere Informationen: Ideale Gelegenheit für Studierende, praktische Erfahrungen im Machine Learning zu sammeln.
- Training und Evaluation von State-of-the-Art Deep Learning Modellen zur Objekt Detektion
- Untersuchung der Auswirkung des Trainings auf synthetischen Bildern
- Vergleich verschiedener Objekt Detektion Modelle bzgl. ihrer Fähigkeit zum Training auf synthetischen Daten
- Unterstützung der Forschung zu Gründen und Einflussfaktoren von Problemen beim Training auf synthetischen Bilder
laufendes Hochschulstudium im Bereich Informatik, Robotik, Mathematik, Luft- und Raumfahrttechnik oder vergleichbaren Studienrichtungen Programmierkenntnisse, vorzugsweise in Python erste Kenntnisse im Bereich Maschine Learning, Deep Learning oder Computer Vision gute Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift Freude an unabhängiger, selbstständiger Arbeit und der Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen
Gewünschte Qualifikationen
idealerweise erste Erfahrung im Training und der Evaluation von Convolutional Neural Networks (CNN) und im Umgang mit gängigen Maschine Learning Bibliotheken und Frameworks (bspw. PyTorch)
Payment
Je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe XX TVöD.

Kontaktperson:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Student/in Informatik, Robotik, Mathematik, Luft- und Raumfahrttechnik o.ä. (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze Networking-Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik oder des maschinellen Lernens zu knüpfen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich mit UAV-Technologien beschäftigen, und beteilige dich aktiv an Diskussionen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Deep Learning und Computer Vision. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Technologien und deren Anwendung in der Luftfahrt informiert bist.
✨Tip Nummer 3
Falls möglich, arbeite an eigenen Projekten oder Studienarbeiten, die sich mit synthetischen Daten und deren Verwendung im maschinellen Lernen befassen. Dies zeigt dein Engagement und deine praktischen Fähigkeiten in einem relevanten Bereich.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf technische Gespräche vor, indem du gängige Machine Learning Bibliotheken wie PyTorch oder TensorFlow gut beherrschst. Sei bereit, deine Kenntnisse in Python und deine Erfahrungen mit Convolutional Neural Networks (CNN) zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Student/in Informatik, Robotik, Mathematik, Luft- und Raumfahrttechnik o.ä. (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Fähigkeiten. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Schreibe ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und dein Interesse an den Forschungsprojekten des DLR hervorhebt. Gehe darauf ein, wie deine Kenntnisse in Informatik, Robotik oder verwandten Bereichen zu den Aufgaben passen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Programmierkenntnisse, insbesondere in Python, sowie deine Erfahrungen im Bereich Machine Learning und Deep Learning. Wenn du bereits mit CNNs oder gängigen Bibliotheken wie PyTorch gearbeitet hast, erwähne dies unbedingt.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle Kenntnisse in Informatik, Robotik und Deep Learning erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder Projekten, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Kenntnisse über synthetische Daten
Informiere dich über den Einsatz von synthetischen Bildern im Training von Deep Learning Modellen. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie diese Technik funktioniert und welche Vorteile sie bietet, insbesondere in der Luftfahrt.
✨Präsentation deiner Programmierkenntnisse
Stelle sicher, dass du deine Programmierkenntnisse, insbesondere in Python, klar kommunizierst. Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für Projekte oder Aufgaben zu nennen, bei denen du diese Fähigkeiten angewendet hast.
✨Englischkenntnisse betonen
Da gute Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du während des Interviews auch in Englisch kommunizieren können. Übe, technische Begriffe und Konzepte auf Englisch zu erklären, um deine Sprachfähigkeiten zu demonstrieren.