Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe experimentelle Untersuchungen zur Wärmeabgabe in Hybridbremsen durch.
- Arbeitgeber: Das Institut für Fahrzeugkonzepte forscht an nachhaltigen Technologien für Straßen- und Schienenanwendungen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, an innovativen Projekten zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte umweltfreundliche Technologien und sammle wertvolle Erfahrungen in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium im Ingenieurwesen mit Kenntnissen in Wärmeübertragung und Konstruktion erforderlich.
- Andere Informationen: Zahlung je nach Qualifikation bis Entgeltgruppe E05 TV EntgO Bund.
- Studium im Bereich der Ingenieurswissenschaften (Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Mechatronik, o.ä.)
- Einarbeitung in das Thema durch Literaturrecherche
- Planung, Konstruktion und Aufbau des Versuchs
- Versuchsdurchführung und Auswertung
- Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse
Studium im Bereich der Ingenieurswissenschaften (Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Mechatronik, o.ä.) Gute Kenntnisse im Bereich der Wärmeübertragung vorausgesetzt Kenntnisse im Bereich der Konstruktion vorausgesetzt Hohe Eigeninitiative, selbstständige sowie strukturierte Arbeitsweise
Gewünschte Qualifikationen
Kenntnisse in CATIA und MATLAB wünschenswert
Payment
Je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe E05 TV EntgO Bund.
Student/in Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Mechatronik o. ä. (w/m/d) Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kontaktperson:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Student/in Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Mechatronik o. ä. (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Mach dich mit den neuesten Entwicklungen im Bereich der Hybridbremsen vertraut. Lies aktuelle Fachartikel und Studien, um ein tiefes Verständnis für die Technologie zu entwickeln, die du in deiner Abschlussarbeit untersuchen wirst.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten aus der Branche zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für die Stelle bei uns bieten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine praktischen Fähigkeiten in der Konstruktion und im Umgang mit CATIA und MATLAB zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder Projekten, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen zeigen.
✨Tip Nummer 4
Zeige während des Bewerbungsprozesses deine Eigeninitiative und strukturierten Arbeitsansatz. Bereite Fragen vor, die dein Interesse an der Forschung und den spezifischen Herausforderungen der Hybridbremse verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Student/in Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Mechatronik o. ä. (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Betone deine Kenntnisse: Hebe deine Kenntnisse in Wärmeübertragung und Konstruktion hervor. Wenn du Erfahrung mit CATIA und MATLAB hast, erwähne dies unbedingt, um deine Eignung zu unterstreichen.
Literaturrecherche: Zeige, dass du dich in das Thema einarbeiten kannst. Erwähne in deinem Anschreiben, wie du planst, relevante Literatur zu recherchieren und welche Quellen du nutzen möchtest.
Strukturierte Darstellung: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und strukturiert ist. Verwende Absätze und Aufzählungen, um deine Erfahrungen und Fähigkeiten übersichtlich darzustellen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vorbereitest
✨Verstehe die Technologie
Mach dich mit den Grundlagen der Hybridbremse und der Wirbelstrombremse vertraut. Zeige im Interview, dass du die Funktionsweise und die Vorteile dieser Technologien verstehst und wie sie zur Reduzierung von Emissionen beitragen.
✨Bereite deine Projekte vor
Sei bereit, über deine bisherigen Projekte zu sprechen, insbesondere solche, die sich mit Wärmeübertragung oder Konstruktion befassen. Erkläre, welche Herausforderungen du gemeistert hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.
✨Zeige Eigeninitiative
Betone deine Fähigkeit zur selbstständigen und strukturierten Arbeitsweise. Gib Beispiele dafür, wie du in der Vergangenheit proaktiv Lösungen gefunden hast oder neue Ideen entwickelt hast.
✨Kenntnisse in CATIA und MATLAB
Falls du Erfahrung mit CATIA oder MATLAB hast, bringe dies zur Sprache. Bereite dich darauf vor, spezifische Anwendungen oder Projekte zu diskutieren, bei denen du diese Software verwendet hast.