Student/in (w/m/d) Masterarbeit: Leistungsanalyse zukünftiger Stromnetze
Student/in (w/m/d) Masterarbeit: Leistungsanalyse zukünftiger Stromnetze

Student/in (w/m/d) Masterarbeit: Leistungsanalyse zukünftiger Stromnetze

Oldenburg Praktikum Kein Home Office möglich
Go Premium
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Analysiere Stromnetze mit Python und entwickle Simulationsmodelle für die Energiewende.
  • Arbeitgeber: Institut für Vernetzte Energiesysteme, innovativ und international.
  • Mitarbeitervorteile: Praktische Erfahrung, internationales Team und spannende Projekte zur Energiewende.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Energieversorgung und arbeite an nachhaltigen Lösungen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Studium in Energietechnik oder verwandten Bereichen, Python-Kenntnisse und Interesse an Stromnetzen.
  • Andere Informationen: Dynamisches Umfeld mit tollen Entwicklungsmöglichkeiten und einem engagierten Team.

Am Institut für Vernetzte Energiesysteme verfolgen wir ein übergeordnetes Ziel: Wir wollen die Energiewende in Wirtschaft und Gesellschaft durch unsere Forschung erfolgreich machen. Mit ca. 190 Mitarbeitenden entwickeln wir an den Standorten Oldenburg und Stuttgart Transformationsstrategien und technische Lösungen, um die Sektoren Strom, Wärme, Verkehr und Industrie auf allen Ebenen des Energiesystems effizient und systemdienlich miteinander zu koppeln. Dafür erarbeiten wir gemeinsam mit unseren Partnern aus Wirtschaft und Forschung ganzheitliches Systemverständnis und wirksame Systemlösungen.

Möchtest du in einem interaktiven, kooperativen und internationalen Team arbeiten? Du interessierst dich für die Umsetzung der Energiewende in der elektrischen Energieversorgung z.B. durch Integration neuer Komponenten und Anlagen, im speziellen deren Auswirkung auf den stabilen Betrieb der Stromnetze? Dann ist das Institut für Vernetzte Energiesysteme für dich ein attraktiver Arbeitgeber. Unser vorrangiges Forschungsziel ist die Entwicklung von Konzepten und Technologien, die ein stabiles Energiesystem auf Basis wetterabhängiger und dezentraler Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien sicherstellen.

Das erwartet dich

Die Abteilung Energiesystemtechnologie fokussiert sich auf die Interaktion zwischen systemrelevanten Energie-Technologien innerhalb dezentraler vernetzter Strukturen. Insbesondere im Verteilnetz streben wir neue Architekturen für die Energiesysteme der Zukunft an, die auch unter dem Einfluss fluktuierender Einspeiser einen robusten Netzbetrieb sicherstellen.

Die Forschungsgruppe Flexibilitäten und Systemdienstleistungen befasst sich mit der Frage, welche Werkzeuge, Betriebsführungsstrategien und zusätzliche Infrastrukturen erforderlich sind, um Stromnetze stabil, zuverlässig und robust betreiben zu können.

In unseren Projekten VEMS und DESYS, in denen du uns unterstützen kannst, werden simulative Analysen von Stromnetzen durchgeführt, die Zukunfts-Szenarien widerspiegeln. Dabei werden unterschiedliche Betriebssituationen betrachtet wie beispielsweise die Integration weiterer Ladestationen oder der Ausfall eines Offshore-Windparks. Ziel dieser Analysen ist eine Abschätzung der Robustheit, Resilienz und der Betriebssicherheit solcher zukünftiger Stromversorgungsnetze und daraus die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Netz- und Anlagenbetreiber.

Deine Aufgaben

  • Mit Hilfe von Python analysierst und päparierst Du Daten, z.B. Energielastprofile für die Integration in Netzanalysen.

  • An der Entwicklung und Implementierung von PowerFactory-Simulationsmodellen für die Analyse und Optimierung des Netzbetriebs bist Du maßgeblich beteiligt.

  • Du unterstützt unser Team bei der Analyse von elektrischen Netzen in PowerFactory nach vorheriger Softwareeinweisung.

  • Netzanalysen werden von Dir visualisiert wie z.B. grafische Hervorhebung von schwachen Netzregionen.

Das bringst du mit

  • Du befindest Dich derzeit in einem Hochschulstudium in der Fachrichtung Energietechnik, Elektrotechnik, Physik oder in einem vergleichbaren Studiengang mit dem Abschlussziel Master.

  • Erste Erfahrungen in der Arbeit mit der Python-Programmiersprache und Gitlab konntest Du bereits sammeln.

  • Erste Kenntnisse und das Verständnis im Bereich von elektrischen Netzen und Modellierungsprinzipien bringst Du bereits mit.

  • Dich zeichnet insbesondere der Wissendurst im Bereich Stromnetze, das Interesse an der wissenschaftlichen Arbeit sowie das Arbeiten in einem dynamischen, diversen Team aus.
  • Sehr gute Kentnisse sowie Ausdrucksweise in englischer und deutscher Sprache runden Dein Profil ab.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2777) beantwortet dir gerne:

Frau Karen Derendorf
Tel.: 0441 99906434

Student/in (w/m/d) Masterarbeit: Leistungsanalyse zukünftiger Stromnetze Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Das Institut für Vernetzte Energiesysteme ist ein hervorragender Arbeitgeber, der dir die Möglichkeit bietet, in einem interaktiven und internationalen Team an der Energiewende zu arbeiten. Mit einem klaren Fokus auf innovative Forschung und Entwicklung bieten wir nicht nur ein dynamisches Arbeitsumfeld, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung. Unsere Standorte in Oldenburg und Stuttgart sind nicht nur modern ausgestattet, sondern fördern auch eine offene und kooperative Unternehmenskultur, die den Austausch von Ideen und Wissen unterstützt.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kontaktperson:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Student/in (w/m/d) Masterarbeit: Leistungsanalyse zukünftiger Stromnetze

Tipp Nummer 1

Sei proaktiv! Nutze Networking-Events oder Online-Plattformen, um Kontakte zu knüpfen. Oft sind es persönliche Empfehlungen, die den Unterschied machen.

Tipp Nummer 2

Bereite dich gut auf Vorstellungsgespräche vor. Informiere dich über das Unternehmen und die aktuellen Projekte. Zeige, dass du wirklich interessiert bist und bringe eigene Ideen ein!

Tipp Nummer 3

Nutze unsere Website für deine Bewerbung! Wir haben viele spannende Stellenangebote, die perfekt zu deinem Profil passen könnten. Lass uns gemeinsam die Energiewende vorantreiben!

Tipp Nummer 4

Sei authentisch! Zeige deine Leidenschaft für die Energiewende und deine Motivation, im Team zu arbeiten. Das kommt immer gut an und hebt dich von anderen Bewerbern ab.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Student/in (w/m/d) Masterarbeit: Leistungsanalyse zukünftiger Stromnetze

Python
Datenanalyse
PowerFactory
Modellierungsprinzipien
Kenntnisse elektrischer Netze
Gitlab
Visualisierung von Netzanalysen
Wissenschaftliches Arbeiten
Teamarbeit
Englischkenntnisse
Deutschkenntnisse
Interesse an der Energiewende
Analytisches Denken
Flexibilität

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Sei du selbst!: Wir wollen dich kennenlernen, also zeig uns, wer du wirklich bist! Lass deine Persönlichkeit in deiner Bewerbung durchscheinen und erzähl uns, warum du dich für die Energiewende interessierst.

Mach es konkret!: Verwende konkrete Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Erfahrungen, um zu zeigen, wie du die Anforderungen der Stelle erfüllst. Das macht deine Bewerbung greifbarer und interessanter für uns.

Achte auf die Details!: Überprüfe deine Bewerbung auf Rechtschreibfehler und achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind. Eine sorgfältige Bewerbung zeigt uns, dass du dir Mühe gibst und die Position ernst nimmst.

Bewirb dich über unsere Website!: Um sicherzustellen, dass wir deine Bewerbung schnell und effizient bearbeiten können, bewirb dich bitte direkt über unsere Website. So bist du auf der sicheren Seite!

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vorbereitest

Mach dich mit der Forschung vertraut

Informiere dich über die aktuellen Projekte und Ziele des Instituts für Vernetzte Energiesysteme. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Energiewende verstehst und wie deine Fähigkeiten zur Erreichung dieser Ziele beitragen können.

Bereite praktische Beispiele vor

Denke an konkrete Situationen aus deinem Studium oder Praktika, in denen du mit Python gearbeitet hast oder Netzanalysen durchgeführt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Erfahrungen greifbar zu machen und zeigen, dass du die nötigen Fähigkeiten mitbringst.

Stelle Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und am Team. Frage zum Beispiel nach den Herausforderungen, die das Team aktuell bewältigt, oder nach den Technologien, die verwendet werden.

Sprich über Teamarbeit

Da das Institut Wert auf interaktive und kooperative Arbeit legt, solltest du betonen, wie wichtig dir Teamarbeit ist. Teile Erfahrungen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, und wie du zur Dynamik des Teams beigetragen hast.

Student/in (w/m/d) Masterarbeit: Leistungsanalyse zukünftiger Stromnetze
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
  • Student/in (w/m/d) Masterarbeit: Leistungsanalyse zukünftiger Stromnetze

    Oldenburg
    Praktikum

    Bewerbungsfrist: 2027-09-14

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Bonn +29
    1907

    Wir sind das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Wir betreiben Forschung und Entwicklung in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie. Wir nutzen das Know-how unserer 54 Institute und Einrichtungen, um Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln. Unsere 11.000 Mitarbeitenden haben eine gemeinsame Mission: Wir erforschen Erde und Weltall und entwickeln Technologien für eine nachhaltige Zukunft. So tragen wir dazu bei, den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Unsere umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die…

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>