Auf einen Blick
- Aufgaben: Einarbeitung in Wasserstoffbetankung und Simulation von Betankungsprozessen.
- Arbeitgeber: Das DLR ist führend in der Forschung für nachhaltige Mobilität und innovative Fahrzeugtechnologien.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, internationale Projekte und die Möglichkeit, an zukunftsweisenden Technologien zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Schienenverkehrs mit Wasserstoff und erlebe eine dynamische Teamkultur.
- Gewünschte Qualifikationen: Laufendes Studium in Maschinenbau oder verwandten Bereichen, Erfahrung mit Simulationssoftware.
- Andere Informationen: Engagement und Eigenverantwortung sind gefragt – wir freuen uns auf deine Ideen!
Das Institut für Fahrzeugkonzepte (FK) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist international anerkannt für die Auslegung von zukünftigen Straßen- und Schienenfahrzeugen, welche klima- und umweltschützende Mobilität ermöglichen und gleichzeitig finanzierbar und nutzerfreundlich sind. Wir erforschen und demonstrieren die dazu notwendigen Schlüsseltechnologien und pflegen enge Kooperationen mit anderen Wissenschaftseinrichtungen sowie Industrie und Politik.
Was erwartet dich:
- Wir suchen dich im Team Fahrzeugenergiekonzepte für die technologische Umstellung von Dieselantrieben hin zu alternativen Antrieben im Bahnsektor.
- Wasserstoffzüge mit Brennstoffzellenantrieb bieten auch auf Strecken, an denen keine Oberleitung verfügbar ist, die Möglichkeit für einen nachhaltigen Schienenverkehr.
- Damit durch die Fahrzeuge keine Nachteile im Betriebsablauf entstehen, muss die Betankung mit Wasserstoff ähnlich schnell wie mit Diesel erfolgen. Dafür ist jedoch das Verhalten von Wasserstoff als Gas zu berücksichtigen.
Deine Aufgaben:
- Einarbeitung in das Thema Wasserstoffbetankung und in die bestehenden Simulationsmodelle.
- Anpassung der Modelle zur Wasserstoffbetankung an die Randbedingungen von spezifischen Schienenfahrzeugen.
- Simulation des Betankungsprozesses und Bewertung der Ergebnisse hinsichtlich der Betankungszeit.
- Optimierung der Betankungsprotokolle unter der Betrachtung verschiedener klimatischer Randbedingungen.
- Unterstützung der Projektarbeit in internationalen Forschungsprojekten.
Was bringst du mit:
- laufendes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Energietechnik, Luft- und Raumfahrttechnik oder ähnlichen Studiengängen der Natur- und Ingenieurswissenschaften.
- Erfahrung im Bereich Simulationssoftware wie Simulink, Dymola, Python oder ähnliche.
- Interesse an Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie.
- Grundkenntnisse im Bereich der Thermodynamik.
- Eigenverantwortung und Engagement.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1809) beantwortet dir gerne: Herr Steffen Wieser Tel.: 0711/6862-8267
Student/in (w/m/d) - Wasserstoffbetankung in Zügen mit Brennstoffzelle / Simulative Optimierung Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kontaktperson:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Student/in (w/m/d) - Wasserstoffbetankung in Zügen mit Brennstoffzelle / Simulative Optimierung
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Wasserstofftechnologie und deren Anwendung im Schienenverkehr. Zeige in Gesprächen, dass du die neuesten Trends und Herausforderungen in diesem Bereich verstehst.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten aus der Branche zu knüpfen. Suche nach Gruppen oder Diskussionen, die sich mit Wasserstoffantrieben und Simulationstechniken beschäftigen, um dein Wissen zu erweitern und sichtbar zu werden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Gespräche vor, indem du deine Kenntnisse in Simulationssoftware wie Simulink oder Python vertiefst. Praktische Erfahrungen oder Projekte, die du in deinem Studium durchgeführt hast, können dir helfen, deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für nachhaltige Mobilität und umweltfreundliche Technologien. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit an Projekten gearbeitet hast, die ähnliche Ziele verfolgt haben, um deine Motivation und deinen Beitrag zur Mission des DLR zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Student/in (w/m/d) - Wasserstoffbetankung in Zügen mit Brennstoffzelle / Simulative Optimierung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das DLR: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Verstehe die Mission, Vision und aktuellen Projekte des Instituts für Fahrzeugkonzepte, um in deinem Anschreiben gezielt darauf eingehen zu können.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen mit Simulationssoftware wie Simulink oder Python hervor. Zeige auf, wie diese Fähigkeiten dir helfen werden, die Aufgaben im Bereich Wasserstoffbetankung erfolgreich zu bewältigen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie darlegst. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und wie du zur Optimierung der Betankungsprozesse beitragen kannst.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vorbereitest
✨Verstehe die Technologie
Mach dich mit Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien vertraut. Zeige im Interview, dass du die Grundlagen verstehst und bereit bist, tiefer in das Thema einzutauchen.
✨Kenntnisse in Simulationssoftware
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen mit Simulationssoftware wie Simulink oder Python zu sprechen. Sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, wie du diese Tools in deinen bisherigen Projekten eingesetzt hast.
✨Fragen zur Projektarbeit
Überlege dir Fragen zur Projektarbeit und den internationalen Forschungsprojekten, an denen du teilnehmen würdest. Das zeigt dein Interesse und Engagement für die Position.
✨Eigenverantwortung betonen
Hebe deine Fähigkeit zur Eigenverantwortung hervor. Gib Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, wo du selbstständig gearbeitet hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.