Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei der Analyse von Verkehrswende-Projekten und führe empirische Forschungen durch.
- Arbeitgeber: Das Institut für Verkehrsforschung gestaltet die Mobilität der Zukunft nachhaltig und innovativ.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Projekte und die Möglichkeit zur Abschlussarbeit.
- Warum dieser Job: Erlebe eine dynamische Forschungskultur und trage aktiv zur Mobilitätswende bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Laufendes Studium in relevanten Fachrichtungen und Kenntnisse in statistischen Methoden sind erforderlich.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Nutzung von GPS-Daten und GIS-Software für innovative Projekte.
- Literaturanalyse: Erfassung und Aufbereitung des aktuellen wissenschaftlichen Wissensstands, insbesondere zu generativer KI
- Studienplanung: Identifikation geeigneter Methoden zur Beantwortung der Forschungsfrage
- Durchführung und Auswertung einer qualitativer und/oder quantitativer Untersuchung
- Aufbereitung und Analyse empirischer Daten
- Auswertung qualitativer und quantitativer Daten
laufendes Studium der Wirtschaftswissenschaften / Verkehrswissenschaften / Informatik / Politikwissenschaft / Soziologie oder ähnlicher Fächer Kenntnisse in wissenschaftlich-statistischem Arbeiten Kenntnisse in Python, STATA, SPSS und/ oder R gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift Fähigkeit zur selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeit sowie zur Zusammenarbeit Motivation, sich in neue Forschungsthemen einzuarbeiten
Gewünschte Qualifikationen
Wünschenswert sind Kenntnisse in der Aufbereitung von GPS- oder Geodaten bzw. Erfahrung mit GIS-Software wie QGIS
Payment
gemäß geltender DLR-Praktikantenrichtlinie

Kontaktperson:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Student/in Wirtschafts-, Verkehrs-, Politikwissenschaften, Informatik, Geographie, Soziologie o. ä. (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche, um mehr über die Praktikumsmöglichkeiten bei uns zu erfahren. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Verkehrswissenschaft und Mobilität. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die Entwicklungen in diesem Bereich verfolgst und ein echtes Interesse an der Thematik hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, insbesondere zu den von uns verwendeten Programmiersprachen und statistischen Methoden. Ein gutes Verständnis von Python, STATA oder R kann dir helfen, im Auswahlprozess hervorzuheben.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Motivation und Bereitschaft, dich in neue Themen einzuarbeiten. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit komplexe Themen schnell erlernt hast, um deine Lernfähigkeit zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Student/in Wirtschafts-, Verkehrs-, Politikwissenschaften, Informatik, Geographie, Soziologie o. ä. (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich über das Institut für Verkehrsforschung und die spezifischen Projekte, an denen du arbeiten würdest. Verstehe die Ziele und Methoden, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die mit den Anforderungen der Stelle übereinstimmen. Betone Kenntnisse in wissenschaftlich-statistischem Arbeiten sowie Programmierkenntnisse in Python, STATA, SPSS oder R.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an diesem Praktikum interessiert bist und wie deine bisherigen Erfahrungen und Studieninhalte dich auf die Aufgaben vorbereiten. Gehe auch auf deine Motivation ein, dich in neue Forschungsthemen einzuarbeiten.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Motivationsschreiben gut strukturiert und klar formuliert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vorbereitest
✨Bereite dich auf die Themen vor
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Verkehrswende und Mobilität. Zeige, dass du die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich verstehst und bereit bist, dich aktiv einzubringen.
✨Kenntnisse in Datenanalyse betonen
Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in wissenschaftlich-statistischem Arbeiten und Programmiersprachen wie Python oder R hervorhebst. Bereite Beispiele vor, wie du diese Fähigkeiten in der Vergangenheit angewendet hast.
✨Fragen zur Forschung stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer zu den Projekten und der Arbeitsgruppe stellen kannst. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation, mehr über die Arbeit des Instituts zu erfahren.
✨Selbstständigkeit und Teamarbeit betonen
Hebe deine Fähigkeit hervor, sowohl selbstständig als auch im Team zu arbeiten. Gib Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Praktika, wo du diese Fähigkeiten erfolgreich eingesetzt hast.