Studierende der Luft- und Raumfahrt, Informatik, Ingenieurwissenschaften o. ä. (w/m/d)
Studierende der Luft- und Raumfahrt, Informatik, Ingenieurwissenschaften o. ä. (w/m/d)

Studierende der Luft- und Raumfahrt, Informatik, Ingenieurwissenschaften o. ä. (w/m/d)

Braunschweig Praktikum Kein Home Office möglich
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle innovative Systeme zur Unterstützung von Piloten in der Luftfahrt.
  • Arbeitgeber: Das Institut für Flugführung forscht an der optimalen Führung von Luftfahrzeugen.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Projekte und enge Zusammenarbeit mit Universitäten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Luftfahrt mit KI und modernen Technologien.
  • Gewünschte Qualifikationen: Laufendes Studium in Luft- und Raumfahrt, Ingenieurwissenschaften oder Informatik erforderlich.
  • Andere Informationen: Praktika ab sechs Wochen, Möglichkeit zur anschließenden Abschlussarbeit.

Das Institut für Flugführung betreibt in interdisziplinären Forscherteams grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung zur optimalen Führung von Luftfahrzeugen am Boden und in der Luft. Dazu nutzt es eine integrierte Versuchsinfrastruktur. Ziel ist es, den Luftraum flexibler und effizienter zu nutzen und Flughäfen auf optimalen Durchsatz auszurichten, bei gleichzeitiger Minimierung des Treibstoffverbrauchs und der Umweltbelastung.

Die Abteilung Pilotenassistenz entwickelt Systeme zur Unterstützung von Piloten bei der Führung von Flugzeugen und Hubschraubern im zivilen und im militärischen Kontext. Hierbei geht es um die Integration von KI-Lösungen und um neue multimodale Human Machine Interfaces (HMI), bei der an der optimierten Kombination von Sprach-/Sprachbefehls- und cursorbezogenen Eingabegeräten, von 3D-Audio-, taktilen und visuellen Rückkopplungssystemen (Head-up und Head-down) bis hin zu einem komplett virtuellen Cockpit geforscht wird. Dazu gehört auch die Validierung in Simulation und auch im Flugversuch mit den DLR-Testflugzeugen. Darüber hinaus werden zukünftige ATM-Konzepte erforscht, die insbesondere die neuen Fähigkeiten in Navigation und Kommunikation einzelner Flugzeuge optimal nutzen (wie beispielsweise bei der sektorlosen Flugverkehrsführung) oder die umfassende Analyse und Bewertung großer Verkehrsszenarien hinsichtlich Klimawirkung, Effizienz und Fluglärm.

Deine Aufgaben:

  • Studien-/Abschlussarbeit: Im Rahmen einer Studien- oder Abschlussarbeit hast Du die Möglichkeit, dich in Fragestellungen im Bereich der Luftfahrt einzuarbeiten und zu aktuellen Themen beizutragen. Solche Arbeiten können sowohl die Durchführung eigener Laborversuche, die Auswertung komplexer Datensätze aus Simulationskampagnen, als auch die Entwicklung von Prototypen oder Assistenzsystemen umfassen. Die Betreuung von Studien-/Abschlussarbeiten erfolgt in enger Kooperation mit deiner Universität. Das genaue Thema sprechen wir gern mit dir und deiner Betreuungsperson an deiner Universität ab.
  • Praktikum: Im Rahmen eines Praktikums erhältst du Einblick in die aktuelle Luftfahrtforschung und unsere Simulationsumgebungen. Du hast die Möglichkeit, Laborversuche und Simulationskampagnen zu begleiten, anfallende Datensätze auszuwerten oder uns bei der Entwicklung von Prototypen von Assistenzsystemen und Mensch-Maschine-Schnittstellen zu unterstützen. Die Mindestdauer eines Praktikums beträgt sechs Wochen, längere Praktika werden bevorzugt. Im Anschluss an Dein Praktikum ist auch eine Studien- oder Abschlussarbeit möglich.

Das bringst du mit:

  • laufendes Studium der Luft- und Raumfahrt, Ingenieurwissenschaften, Informatik o. ä.
  • Interesse an der Luftfahrtforschung
  • Spaß am experimentellen Arbeiten in interdisziplinären Teams
  • eigenständige Denkweise
  • Kenntnisse in der Softwareentwicklung und Simulation: Erfahrung mit Programmiersprachen wie C/C++, Python, Java oder Javascript, Messaging Protokollen (AMQP/Rest) und Git

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1476) beantwortet dir gerne: Bernd Korn Tel.: +49 531 295 2540

Studierende der Luft- und Raumfahrt, Informatik, Ingenieurwissenschaften o. ä. (w/m/d) Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Das Institut für Flugführung bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, in der Studierende der Luft- und Raumfahrt, Informatik und Ingenieurwissenschaften an innovativen Projekten zur Optimierung der Luftfahrttechnik mitarbeiten können. Hier erwartet dich eine interdisziplinäre Teamkultur, die kreatives Denken fördert und dir die Möglichkeit gibt, wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln, während du an zukunftsweisenden Technologien wie KI und multimodalen Mensch-Maschine-Schnittstellen arbeitest. Zudem profitierst du von flexiblen Arbeitszeiten und der engen Zusammenarbeit mit deiner Universität, was deine persönliche und berufliche Entwicklung unterstützt.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kontaktperson:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Studierende der Luft- und Raumfahrt, Informatik, Ingenieurwissenschaften o. ä. (w/m/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Luftfahrtbranche. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen oder erhält wertvolle Tipps zur Bewerbung.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der Luftfahrtforschung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese in die Arbeit des Instituts passen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Softwareentwicklung und Simulation beziehen. Übe, deine Kenntnisse in Programmiersprachen wie C/C++, Python oder Java zu demonstrieren, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Umfeld zu verdeutlichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Studierende der Luft- und Raumfahrt, Informatik, Ingenieurwissenschaften o. ä. (w/m/d)

Kenntnisse in der Softwareentwicklung
Erfahrung mit Programmiersprachen wie C/C++, Python, Java oder Javascript
Vertrautheit mit Messaging Protokollen (AMQP/Rest)
Kenntnisse in Git
Analytische Fähigkeiten
Interdisziplinäres Arbeiten
Selbstständige Denkweise
Erfahrung in der Durchführung von Laborversuchen
Fähigkeit zur Auswertung komplexer Datensätze
Interesse an Luftfahrtforschung
Teamfähigkeit
Kommunikationsfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position erforderlich sind. Dies hilft dir, deine Bewerbung gezielt auszurichten.

Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Motivation und dein Interesse an der Luftfahrtforschung deutlich macht. Betone relevante Erfahrungen und Fähigkeiten, die du in deinem Studium oder Praktika erworben hast.

Hebe technische Fähigkeiten hervor: Da Kenntnisse in Softwareentwicklung und Simulation wichtig sind, solltest du deine Erfahrungen mit Programmiersprachen wie C/C++, Python oder Java klar darstellen. Füge konkrete Beispiele hinzu, um deine Fähigkeiten zu untermauern.

Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vorbereitest

Vorbereitung auf technische Fragen

Bereite dich auf technische Fragen zu Programmiersprachen wie C/C++, Python oder Java vor. Überlege dir Beispiele aus deinen bisherigen Projekten, die deine Kenntnisse und Erfahrungen in der Softwareentwicklung und Simulation verdeutlichen.

Interesse an Luftfahrtforschung zeigen

Zeige während des Interviews dein Interesse an der Luftfahrtforschung. Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Branche, um gezielte Fragen stellen zu können und dein Engagement zu demonstrieren.

Teamarbeit betonen

Da die Arbeit in interdisziplinären Teams erfolgt, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Teile Beispiele, wie du erfolgreich in Gruppen gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.

Eigenständige Denkweise hervorheben

Hebe deine Fähigkeit zur eigenständigen Problemlösung hervor. Bereite ein Beispiel vor, in dem du eine Herausforderung selbstständig angegangen bist und welche Ergebnisse du erzielt hast.

Studierende der Luft- und Raumfahrt, Informatik, Ingenieurwissenschaften o. ä. (w/m/d)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
  • Studierende der Luft- und Raumfahrt, Informatik, Ingenieurwissenschaften o. ä. (w/m/d)

    Braunschweig
    Praktikum

    Bewerbungsfrist: 2027-06-25

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Bonn +29
    1907

    Wir sind das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Wir betreiben Forschung und Entwicklung in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie. Wir nutzen das Know-how unserer 54 Institute und Einrichtungen, um Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln. Unsere 11.000 Mitarbeitenden haben eine gemeinsame Mission: Wir erforschen Erde und Weltall und entwickeln Technologien für eine nachhaltige Zukunft. So tragen wir dazu bei, den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Unsere umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die…

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>