Techniker/in (w/m/d) - Hybride Leichtbaustrukturen für zukünftige Flugantriebe
Techniker/in (w/m/d) - Hybride Leichtbaustrukturen für zukünftige Flugantriebe

Techniker/in (w/m/d) - Hybride Leichtbaustrukturen für zukünftige Flugantriebe

Stuttgart Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Plane und führe Fertigungsversuche für innovative Leichtbaustrukturen durch.
  • Arbeitgeber: Das Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie entwickelt zukunftsweisende Materialien für die Luftfahrt.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und spannende Projekte in einem innovativen Umfeld.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines Teams, das an der Spitze der Technologie für Flugantriebe arbeitet.
  • Gewünschte Qualifikationen: Techniker/in mit Erfahrung in Metall- und Kunststoffverarbeitung sowie CAD-Kenntnissen.
  • Andere Informationen: Wir freuen uns auf deine Bewerbung und darauf, dich kennenzulernen!

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Das Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie arbeitet an der Entwicklung und der Optimierung von Materialien und deren Verfahrens- und Fügetechnologien bis hin zu neuen Designansätzen und dem Bau von Full-Scale-Demonstratoren. Natürlich gehört auch deren Erprobung und Validierung in spezifischen Prüfanlagen und im Flugversuch zur täglichen Arbeit. Im Fokus stehen dabei faserkeramische, polymere und hybride Verbundwerkstoffe. Die Erforschung von neuen multidisziplinären Auslegungswerkzeugen und digitalen Modellen ist die Basis der Entwicklung der Hardware.

Das erwartet dich

Die Abteilung Bauteilgestaltung und Fertigungstechnologien des Instituts für Bauweisen und Strukturtechnologie in Stuttgart befasst sich schwerpunktmäßig u.a. mit der Entwicklung, Herstellung und Erprobung neuartiger Hochleistungsstrukturen für den Einsatz in Luftstrahltriebwerken, Flugzeugen und bodengebundenen Fahrzeugen. Im Fokus stehen dabei innovative Leichtbauweisen für verringertes Gewicht, verbesserte Leistung, höhere Zuverlässigkeit sowie zukunftsfähige, wirtschaftliche Fertigungsmethoden.

Deine Aufgaben

  • Planung, Vorbereitung und Durchführung von Fertigungsversuchen an Strukturen und Baugruppen aus duromeren und thermoplastischen Faserverbunden und Metall-FVK-Hybriden
  • verantwortliche Übernahme der Heißpressenanlage des Instituts inkl. integriertem Infrarotvorheizfeld, dazu gehören Steuerung / Programmierung der Anlage für den Betrieb und Koordination von Wartung und Instandhaltung
  • Konzeption und fertigungsgerechte CAD Konstruktion von Vorrichtungen, Werkzeugen und Formen mittels gängigen 3-D CAD Programmen, z.B. zur Durchführung von Fertigungsversuchen an der Heißpressenanlage oder für Bauteilversuche. Eigenständige Fertigung dieser Werkzeuge und Formen.
  • Ausführung von Installation, Instrumentierung sowie Prüfung von Mess- und Versuchsaufbauten
  • Beschaffung von Roh- und Hilfsstoffen, Bauteilen und Zubehör, Abwicklung verschiedener Bestell- und Einkaufsvorgänge für die Abteilung
  • sachgerechter Umgang mit Harzen und anderen Gefahrstoffen bei Infiltrationsversuchen und RTM Prozessen
  • Unterstützung der wissenschaftlichen Datenauswertung und Dokumentation

Das bringst du mit

  • Weiterbildung als staatlich geprüfte Technikerin oder staatlich geprüfter Techniker mit dem Schwerpunkt im Bereich Metall-, Kunststoffverarbeitung oder Maschinenbautechnik oder andere für die Tätigkeit relevanten Fachrichtungen
  • Erfahrung in Arbeitsvorbereitung, Anlageneinrichtung und Arbeitsplanung
  • Erfahrung bei der Verarbeitung von Kunststoffen und Faserverbund-Werkstoffen
  • Kenntnisse bei Aufbau und Betrieb komplexer verfahrenstechnischer Anlagen
  • Erfahrung im Umgang mit und der Lagerung von Gefahrstoffen, z.B. Harze oder Lösemittel
  • sicherer Umgang mit gängigen 2-D und 3-D CAD Programmen (z.B. Siemens NX, Catia V5) und Office Produkten
  • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift und grundlegende Englischkenntnisse

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1673) beantwortet dir gerne:

Sebastian Nowotny
Tel.: +49 711 6862 8001

Techniker/in (w/m/d) - Hybride Leichtbaustrukturen für zukünftige Flugantriebe Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Das Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie in Stuttgart bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, die Innovation und Teamarbeit fördert. Mit einem klaren Fokus auf die Entwicklung zukunftsfähiger Leichtbaustrukturen für die Luftfahrtbranche ermöglicht das Unternehmen seinen Mitarbeitern nicht nur spannende Projekte, sondern auch umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten und ein kollegiales Miteinander. Die Lage in Stuttgart, einer der führenden Technologiestandorte Deutschlands, bietet zudem Zugang zu einem breiten Netzwerk von Fachleuten und Unternehmen.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kontaktperson:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Techniker/in (w/m/d) - Hybride Leichtbaustrukturen für zukünftige Flugantriebe

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die in der Branche tätig sind. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich Leichtbau und Verbundwerkstoffe. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Weiterentwicklung der Branche hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Verarbeitung von Kunststoffen und Faserverbundwerkstoffen demonstrieren.

Tip Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für die Arbeit bei uns! Informiere dich über unsere Projekte und Initiativen im Bereich der hybriden Leichtbaustrukturen und bringe deine Ideen und Vorschläge in das Gespräch ein.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Techniker/in (w/m/d) - Hybride Leichtbaustrukturen für zukünftige Flugantriebe

CAD-Konstruktion
Erfahrung in der Verarbeitung von Kunststoffen
Kenntnisse in Faserverbundwerkstoffen
Anlageneinrichtung und Arbeitsplanung
Programmierung von Heißpressenanlagen
Installation und Instrumentierung von Messaufbauten
Umgang mit Gefahrstoffen
Materialbeschaffung und Einkauf
Dokumentation wissenschaftlicher Daten
gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
grundlegende Englischkenntnisse
Erfahrung in der Fertigungstechnik
Kenntnisse in der Lagerung von Gefahrstoffen
Verständnis für verfahrenstechnische Anlagen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Weiterbildung als staatlich geprüfte/r Techniker/in sowie relevante Erfahrungen in der Metall- und Kunststoffverarbeitung. Zeige auf, wie deine Fähigkeiten zur ausgeschriebenen Stelle passen.

Verwende spezifische Beispiele: Führe konkrete Projekte oder Erfahrungen an, die deine Kenntnisse in der Verarbeitung von Kunststoffen und Faserverbundwerkstoffen belegen. Dies könnte z.B. die Planung und Durchführung von Fertigungsversuchen sein.

Technische Fähigkeiten betonen: Hebe deine Kenntnisse im Umgang mit 2-D und 3-D CAD Programmen hervor. Nenne spezifische Software wie Siemens NX oder Catia V5, um deine technischen Fähigkeiten zu untermauern.

Sprache und Stil: Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf in gutem Deutsch verfasst sind. Verwende klare und präzise Formulierungen, um deine Motivation und Eignung für die Position deutlich zu machen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position einen starken technischen Fokus hat, solltest du dich auf Fragen zu faserkeramischen und hybriden Verbundwerkstoffen sowie zu CAD-Programmen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.

Zeige deine praktischen Fähigkeiten

Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen mit der Planung und Durchführung von Fertigungsversuchen zu sprechen. Sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, wie du Anlagen eingerichtet und gewartet hast oder wie du mit Gefahrstoffen umgegangen bist.

Kenntnisse in CAD betonen

Da die Erstellung von CAD-Konstruktionen ein wichtiger Teil der Rolle ist, solltest du deine Erfahrungen mit 2-D und 3-D CAD-Programmen hervorheben. Erwähne spezifische Projekte, an denen du gearbeitet hast, und welche Software du verwendet hast.

Fragen zur Unternehmenskultur stellen

Zeige dein Interesse an der Abteilung und dem Institut, indem du Fragen zur Unternehmenskultur und den aktuellen Projekten stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position interessiert bist, sondern auch an der langfristigen Zusammenarbeit.

Techniker/in (w/m/d) - Hybride Leichtbaustrukturen für zukünftige Flugantriebe
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
  • Techniker/in (w/m/d) - Hybride Leichtbaustrukturen für zukünftige Flugantriebe

    Stuttgart
    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-07-11

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Bonn +29
    1907

    Wir sind das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Wir betreiben Forschung und Entwicklung in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie. Wir nutzen das Know-how unserer 54 Institute und Einrichtungen, um Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln. Unsere 11.000 Mitarbeitenden haben eine gemeinsame Mission: Wir erforschen Erde und Weltall und entwickeln Technologien für eine nachhaltige Zukunft. So tragen wir dazu bei, den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Unsere umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die…

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>