Werkstofftechniker/in, Materialwissenschaftler/in (w/m/d) - Keramische Materialanalytik
Werkstofftechniker/in, Materialwissenschaftler/in (w/m/d) - Keramische Materialanalytik

Werkstofftechniker/in, Materialwissenschaftler/in (w/m/d) - Keramische Materialanalytik

Köln Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe spannende Experimente zur Entwicklung innovativer keramischer Materialien durch.
  • Arbeitgeber: Das Institut für Future Fuels erforscht nachhaltige Kraftstoff- und Chemieproduktion mit erneuerbaren Energien.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein diverses, unterstützendes Team.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines interdisziplinären Teams, das an der Zukunft der Energie arbeitet und echten Einfluss hat.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Abschluss in Materialwissenschaften oder verwandten Bereichen und Laborerfahrung.
  • Andere Informationen: Wir fördern Chancengleichheit und begrüßen Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Das Institut für Future Fuels erforscht Verfahren, welche die Herstellung von Kraftstoffen und chemischen Grundstoffen unter Nutzung erneuerbarer Energiequellen und Ressourcen ermöglichen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Nutzung von Solarwärme und -strom sowie eine nachhaltige Prozessführung.

In der Abteilung für Solarchemische Verfahrensentwicklung erforschen wir innovative Materialien, Verfahren und Reaktoren, die es ermöglichen, kritische chemische Grundstoffe wie Wasserstoff, Ammoniak oder Kalk unter Nutzung erneuerbarer Energien herzustellen. Wir entwickeln nachhaltige Konzepte zur Speicherung und Bereitstellung von Prozesswärme und zur Nutzung von erneuerbarer Wärme in Recyclingprozessen.

Ein wichtiger Teil unserer Arbeit ist die Erforschung und Erprobung neuer Materialien, Verfahren und Technologien im Labor- und Pilotmaßstab. Dazu nutzen wir eine moderne Infrastruktur von Laboren und Großanlagen. Die experimentelle Validierung physikalischer und chemischer Eigenschaften der entwickelten Materialien mittels analytischer Verfahren ist dabei von zentraler Bedeutung. Werde Teil unseres multinationalen, interdisziplinären Forschungsteams, führe selbstständig und im Team Experimente durch und werte die gewonnenen Daten aus, um die angewandten Prozesse und Materialien zu optimieren.

Deine Aufgaben

  • Herstellung von Hochleistungskeramik mittels nasschemischer und festkörperchemischer Verfahren
  • Weiterentwicklung und Optimierung innovativer Formgebungsverfahren keramischer Strukturen
  • Durchführung und Implementierung von Analyseverfahren für keramische Festkörper
  • Planung, Aufbau und Anwendung materialanalytischer Test- und Prüfstände

Das bringst du mit

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/ FH-Diplom) in Materialwissenschaften, Werkstofftechnik, Chemie, Chemieingenieurwesen oder einer vergleichbaren Fachrichtung
  • Kenntnisse und Anwendungserfahrung im Bereich der Festkörperanalytik oder mit chemischen Reaktoren und Wärmeübertragern
  • praktische Erfahrung im Arbeiten in chemischen Laboren
  • Erfahrung in Erprobung und Prüfung von keramischen und/oder metallischen Werkstoffen oder im Bereich der Thermoanalyse (TGA, DSC)
  • Selbständigkeit, Team- und Kooperationsfähigkeit, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Engagement und Lernbereitschaft
  • sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher und englischer Sprache
  • Engagement und Lernbereitschaft sowie kommunikatives und teamorientiertes Auftreten

Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 11 TVöD.

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1904) beantwortet dir gerne: Dr. Mathias Pein Tel.: +49 2203 601 4058

Werkstofftechniker/in, Materialwissenschaftler/in (w/m/d) - Keramische Materialanalytik Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Das Institut für Future Fuels bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, in der innovative Forschung im Bereich erneuerbare Energien und nachhaltige Materialien im Vordergrund steht. Mit modernster Infrastruktur und einem interdisziplinären Team fördern wir die persönliche und berufliche Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden durch zahlreiche Fortbildungsangebote. Zudem legen wir großen Wert auf Vielfalt und Chancengleichheit, was unser Engagement für eine inklusive Arbeitskultur unterstreicht.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kontaktperson:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Werkstofftechniker/in, Materialwissenschaftler/in (w/m/d) - Keramische Materialanalytik

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Materialwissenschaft oder Werkstofftechnik arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern bei uns herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der keramischen Materialanalytik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Themen hast, die uns beschäftigen.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine praktischen Erfahrungen im Labor zu erläutern. Sei bereit, spezifische Beispiele zu nennen, wie du analytische Verfahren angewendet hast oder welche Herausforderungen du in der Materialforschung gemeistert hast.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit! Da wir in einem interdisziplinären Team arbeiten, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit unter Beweis stellst. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Werkstofftechniker/in, Materialwissenschaftler/in (w/m/d) - Keramische Materialanalytik

Kenntnisse in der Festkörperanalytik
Erfahrung mit chemischen Reaktoren und Wärmeübertragern
Praktische Erfahrung im chemischen Labor
Erprobung und Prüfung keramischer und metallischer Werkstoffe
Kenntnisse in Thermoanalyse (TGA, DSC)
Selbstständigkeit
Team- und Kooperationsfähigkeit
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Engagement und Lernbereitschaft
Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch
Kommunikatives und teamorientiertes Auftreten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position als Werkstofftechniker/in interessierst und wie deine Erfahrungen im Bereich der Materialwissenschaften zu den Zielen des Instituts für Future Fuels passen.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone deine praktischen Erfahrungen in chemischen Laboren sowie deine Kenntnisse in der Festkörperanalytik oder mit chemischen Reaktoren. Zeige auf, wie diese Fähigkeiten dir helfen werden, die Aufgaben in der ausgeschriebenen Stelle erfolgreich zu bewältigen.

Verfasse einen präzisen Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Achte darauf, relevante Studienabschlüsse, Praktika und berufliche Stationen klar darzustellen, insbesondere solche, die mit keramischen Materialien oder thermischer Analyse zu tun haben.

Sprache und Ausdruck: Achte darauf, dass dein Bewerbungsschreiben und Lebenslauf in einwandfreiem Deutsch verfasst sind. Verwende klare und präzise Formulierungen, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren, da diese für die Position wichtig sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vorbereitest

Verstehe die Unternehmensmission

Informiere dich über die Ziele und Projekte des Instituts für Future Fuels. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung erneuerbarer Energien und nachhaltiger Prozesse verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.

Bereite praktische Beispiele vor

Denke an konkrete Erfahrungen aus deinem Studium oder vorherigen Praktika, die deine Kenntnisse in der Festkörperanalytik oder der Arbeit mit chemischen Reaktoren demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.

Zeige Teamfähigkeit

Da die Stelle interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen im Team zu sprechen. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

Stelle Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Frage beispielsweise nach den aktuellen Projekten im Bereich keramische Materialanalytik oder den Möglichkeiten zur Weiterbildung.

Werkstofftechniker/in, Materialwissenschaftler/in (w/m/d) - Keramische Materialanalytik
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
  • Werkstofftechniker/in, Materialwissenschaftler/in (w/m/d) - Keramische Materialanalytik

    Köln
    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-06-25

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Bonn +29
    1907

    Wir sind das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Wir betreiben Forschung und Entwicklung in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie. Wir nutzen das Know-how unserer 54 Institute und Einrichtungen, um Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln. Unsere 11.000 Mitarbeitenden haben eine gemeinsame Mission: Wir erforschen Erde und Weltall und entwickeln Technologien für eine nachhaltige Zukunft. So tragen wir dazu bei, den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Unsere umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die…

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>