Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe spannende Experimente zur Entwicklung emissionsarmer Luftfahrtantriebe durch.
- Arbeitgeber: Forsche am Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe für eine nachhaltige Zukunft der Luftfahrt.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur kontinuierlichen Weiterbildung.
- Warum dieser Job: Trage aktiv zur Reduzierung von Treibhausgasen bei und arbeite in einem innovativen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Luft- und Raumfahrttechnik oder verwandten Bereichen sowie Kenntnisse in Thermodynamik erforderlich.
- Andere Informationen: Bereitschaft zu Dienstreisen und sehr gute Englischkenntnisse sind notwendig.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Am Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe forschen wir an zukünftigen emissionsärmeren Luftfahrtantrieben für zivile Transportflugzeuge und entwickeln neue Technologien zur Reduzierung von klimaschädlichen Treibhausgasen.
Das erwartet dich
Das Forschungsziel der Abteilung Architektur und Integration des Antriebssystems (ARA) ist die Ermöglichung der Elektrifizierung des Antriebs für Luftfahrtanwendungen von der Vorauslegung und Leistungsrechnung, über die Integration von Antrieben ins Fluggerät bis hin zur experimentellen und numerischen Validierung und Systemsynthese.
Deine Aufgaben
- Planung, Durchführung und Analyse von experimentellen Untersuchungen zu Kühlkonzepten vollelektrischer und hybridelektrischer Antriebsarchitekturen
- Analyse, wissenschaftliche Recherche und Entwicklung wissenschaftlicher Methoden
- verantwortliche Untersuchung des zuverlässigen Betriebs des elektrifizierten Antriebsstranges sowie dessen Einzelkomponenten mit Fokus auf Thermalmanagement
- Bearbeitung von Forschungsfragen im Rahmen von wissenschaftlichen Projekten und Veröffentlichung der Ergebnisse in Fachpublikationen
Das bringst du mit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/ Uni-Diplom) in der Studienrichtung Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Physikalische Ingenieurswissenschaften, Elektrotechnik oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
- Kenntnisse im Bereich Aerodynamik/Strömungsmechanik und Thermodynamik
- Kenntnisse im Bereich der Elektrotechnik und Antriebstechnik
- nachweisbare Erfahrung im Bereich der Planung von Experimenten, der Versuchsdurchführung und der Handhabung von Messtechnik im Bereich Aerodynamik und Strömungslehre bzw. Thermodynamik
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift erforderlich
- Bereitschaft zu Dienstreisen im In- und Ausland sowie zur kontinuierlichen Weiterbildung erforderlich
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2693) beantwortet dir gerne:
Stefanie de Graaf
Tel.: +49 355 28888 017
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Thermo- und Strömungsmechanik Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kontaktperson:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Thermo- und Strömungsmechanik
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Luft- und Raumfahrtbranche tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern bei uns herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Thermo- und Strömungsmechanik. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen in der Luftfahrttechnik hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Gespräche vor, indem du relevante Projekte oder Forschungsergebnisse aus deinem Studium oder vorherigen Tätigkeiten präsentierst. Dies zeigt nicht nur deine Fachkenntnisse, sondern auch deine Fähigkeit zur praktischen Anwendung.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, Fragen zu deiner Bereitschaft für Dienstreisen und kontinuierliche Weiterbildung zu beantworten. Zeige, dass du flexibel und motiviert bist, neue Erfahrungen zu sammeln und dich in deinem Fachgebiet weiterzuentwickeln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Thermo- und Strömungsmechanik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über das Unternehmen: Informiere dich gründlich über das Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe. Verstehe die Ziele und Projekte, an denen sie arbeiten, um in deinem Anschreiben gezielt darauf eingehen zu können.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich Thermo- und Strömungsmechanik sowie Elektrotechnik hervorhebt. Achte darauf, spezifische Projekte oder Studien zu erwähnen, die deine Eignung unterstreichen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Luftfahrttechnik und deine spezifischen Fähigkeiten darlegst. Gehe darauf ein, wie du zur Forschung im Bereich emissionsärmerer Antriebssysteme beitragen kannst.
Überprüfung der Sprachkenntnisse: Stelle sicher, dass du deine sehr guten Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift klar darstellst. Füge gegebenenfalls Nachweise oder Zertifikate bei, die deine Sprachfähigkeiten belegen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position Kenntnisse in Thermodynamik und Strömungsmechanik erfordert, solltest du dich auf spezifische technische Fragen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine Forschungsfähigkeiten
Bereite eine kurze Präsentation über ein relevantes Forschungsprojekt vor, an dem du gearbeitet hast. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern auch deine Fähigkeit, komplexe Themen zu analysieren und zu kommunizieren.
✨Kenntnisse in Elektrotechnik betonen
Da Elektrotechnik ein wichtiger Bestandteil der Stelle ist, solltest du deine Kenntnisse in diesem Bereich hervorheben. Bereite dich darauf vor, wie du diese Kenntnisse in der Praxis angewendet hast, insbesondere in Bezug auf Antriebstechnik.
✨Sprich über deine Teamarbeitserfahrungen
Die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams ist oft entscheidend in der Forschung. Teile Beispiele, wie du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast, um Probleme zu lösen oder Projekte voranzutreiben.