Wissenschaftlicher Mitarbeitende/r (w/m/d) - Strukturmechanik Wärmetauscher
Wissenschaftlicher Mitarbeitende/r (w/m/d) - Strukturmechanik Wärmetauscher

Wissenschaftlicher Mitarbeitende/r (w/m/d) - Strukturmechanik Wärmetauscher

Cottbus Wissenschaftliche Mitarbeiter 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung und Entwicklung von Wärmetauschern für elektrische Luftfahrtantriebe.
  • Arbeitgeber: Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe, Vorreiter in nachhaltiger Luftfahrttechnologie.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, innovative Projekte und ein kreatives Team.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Luftfahrt und trage zur Reduzierung von Treibhausgasen bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master in Ingenieurwissenschaften, Kenntnisse in Strukturmechanik und Machine Learning erforderlich.
  • Andere Informationen: Spannende Möglichkeit, an cutting-edge Technologien zu arbeiten.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Am Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe forschen wir an zukünftigen elektrifizierten Triebwerken für zivile Transportflugzeuge und entwickeln Schlüsseltechnologien zur Reduzierung von klimaschädlichen Treibhausgasen.

Das erwartet dich
Das Forschungsziel der Abteilung Komponententechnologien (KPT) ist die Ermöglichung der Elektrifizierung des Antriebs für Luftfahrtanwendungen durch die Entwicklung neuartiger Technologien und die Verbesserung existierender Antriebskomponenten sowie die Vorhersage von deren Lebensdauer.

Deine Aufgaben

  • Erforschung und Entwicklung von luftfahrttauglichen Komponenten für elektrifizierte Luftfahrtantriebe, insbesondere von Wärmetauschern und deren Kopplung an andere Komponenten
  • Entwicklung von Verfahren zur beschleunigten Produktentwicklung unter Nutzung von FEM, MKS-, CFD-, Optimierungs- und KI-Methoden
  • Festkörpermechanische Untersuchung der Konzepte z. B. mittels Analytik, linearer und nichtlinearer FEM und MKS
  • Untersuchung von Fremdkörpereinschlägen und Erosion zur Erarbeitung von Lebensdauer- und Degradationsmodellen
  • Kopplung der festkörpermechanischen Untersuchungen mit z. B. Strömungs- und Thermalsimulationen
  • Begleitung des Aufbaus von Funktionsdemonstratoren und Komponentenversuchen zur Bewertung der entworfenen Konzepte

Das bringst du mit

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/ Uni-Diplom) in den Studienrichtungen Physikalische Ingenieurwissenschaft, Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik oder in einem vergleichbaren und für die Tätigkeit relevanten Studiengang
  • Kenntnisse im Bereich der Festkörpermechanik insbesondere der Strukturmechanik, Mehrkörperdynamik und Kontinuumsmechanik
  • Kenntnisse in der Anwendung von Machine Learning und KI-Methoden
  • Kenntnisse in der Strömungsmechanik und CFD sowie der Thermodynamik und Mechatronik
  • Erfahrung im Entwurf und der Auslegung von Komponenten für Antriebssysteme höherer Leistungsklassen ab 100 kW
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2666) beantwortet dir gerne:

Stefan Kazula
Tel.: +49 355 28888 006

Wissenschaftlicher Mitarbeitende/r (w/m/d) - Strukturmechanik Wärmetauscher Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Das Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, in der innovative Technologien zur Reduzierung von Treibhausgasen entwickelt werden. Hier hast du die Möglichkeit, an zukunftsweisenden Projekten zu arbeiten und deine Fähigkeiten in einem interdisziplinären Team weiterzuentwickeln. Zudem fördern wir aktiv die persönliche und berufliche Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden durch gezielte Schulungen und ein offenes, kollegiales Arbeitsklima.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kontaktperson:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftlicher Mitarbeitende/r (w/m/d) - Strukturmechanik Wärmetauscher

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Luftfahrtbranche tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich der elektrifizierten Luftfahrtantriebe. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Forschung hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Gespräche vor, indem du deine Kenntnisse in FEM, MKS und CFD auffrischst. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deinen bisherigen Projekten zu nennen, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.

Tip Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für die Arbeit an innovativen Lösungen zur Reduzierung von Treibhausgasen. Unternehmen suchen nach Mitarbeitenden, die nicht nur die technischen Fähigkeiten haben, sondern auch eine Leidenschaft für nachhaltige Technologien mitbringen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlicher Mitarbeitende/r (w/m/d) - Strukturmechanik Wärmetauscher

Festkörpermechanik
Strukturmechanik
Mehrkörperdynamik
Kontinuumsmechanik
Finite-Elemente-Methode (FEM)
Mehrkörpersimulation (MKS)
Computational Fluid Dynamics (CFD)
Optimierungsmethoden
Künstliche Intelligenz (KI)
Strömungsmechanik
Thermodynamik
Mechatronik
Produktentwicklung
Komponentenentwurf für Antriebssysteme
Deutschkenntnisse
Englischkenntnisse

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung über das Unternehmen: Informiere dich gründlich über das Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe. Verstehe ihre Forschungsziele, Technologien und die Bedeutung der Position, für die du dich bewirbst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Kenntnisse hervorhebt, die für die Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeitende/r in Strukturmechanik Wärmetauscher wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Festkörpermechanik, Strömungsmechanik und Machine Learning.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an dieser Position interessiert bist und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Erreichung der Forschungsziele des Instituts beitragen können.

Überprüfung der Sprachkenntnisse: Stelle sicher, dass du deine sehr guten Deutsch- und Englischkenntnisse im Lebenslauf und Motivationsschreiben klar darstellst. Dies ist besonders wichtig für die Kommunikation im internationalen Forschungsteam.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position tiefgehende Kenntnisse in Strukturmechanik und verwandten Bereichen erfordert, solltest du dich auf technische Fragen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in FEM, MKS und CFD demonstrieren.

Verstehe die Forschungsziele des Instituts

Informiere dich über die aktuellen Projekte und Ziele des Instituts für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe. Zeige im Interview, dass du die Mission verstehst und wie deine Fähigkeiten zur Erreichung dieser Ziele beitragen können.

Präsentiere deine Erfahrungen mit KI-Methoden

Da Kenntnisse in Machine Learning und KI-Methoden gefordert sind, bereite konkrete Beispiele vor, wie du diese Technologien in der Vergangenheit angewendet hast. Diskutiere, wie du sie zur Verbesserung von Antriebskomponenten nutzen könntest.

Stelle Fragen zur Teamdynamik

Zeige Interesse an der Zusammenarbeit im Team, indem du Fragen zur Teamstruktur und den interdisziplinären Aspekten der Projekte stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur technisch versiert bist, sondern auch gut ins Team passen möchtest.

Wissenschaftlicher Mitarbeitende/r (w/m/d) - Strukturmechanik Wärmetauscher
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeitende/r (w/m/d) - Strukturmechanik Wärmetauscher

    Cottbus
    Wissenschaftliche Mitarbeiter
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-08-22

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Bonn +29
    1907

    Wir sind das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Wir betreiben Forschung und Entwicklung in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie. Wir nutzen das Know-how unserer 54 Institute und Einrichtungen, um Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln. Unsere 11.000 Mitarbeitenden haben eine gemeinsame Mission: Wir erforschen Erde und Weltall und entwickeln Technologien für eine nachhaltige Zukunft. So tragen wir dazu bei, den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Unsere umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die…

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>