Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite innovative Projekte im Bereich Energiekonverter und -systeme.
- Arbeitgeber: Das DLR ist Deutschlands führendes Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt.
- Mitarbeitervorteile: Genieße ein reduziertes Lehrdeputat und flexible Arbeitsbedingungen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der maritimen Energie mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst eine Promotion in einem technischen oder naturwissenschaftlichen Fach und Führungserfahrung.
- Andere Informationen: Wir fördern aktiv die Bewerbung von Frauen und Menschen mit Behinderungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
In einem gemeinsamen Berufungsverfahren mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) ist am Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine W2-Professur für Energiekonverter und -systeme zu besetzen. Die Professur wird im Jülicher Modell (Beurlaubungsmodell) mit einem reduzierten Lehrdeputat (zwei Lehrveranstaltungsstunden) besetzt und ist mit der Abteilungsleitung im Bereich "Energiekonverter und -systeme" am DLR-Institut für Maritime Energiesysteme verbunden.
Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, zivile Sicherheits- und Verteidigungsforschung und Digitalisierung sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Das DLR entwickelt Technologien für eine nachhaltige Zukunft und trägt durch Wissensaustausch mit öffentlichen Stakeholdern und Transfer in die Wirtschaft dazu bei, den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken.
Das Institut für Maritime Energiesysteme entwickelt an den Standorten Geesthacht und Kiel innovative technische Lösungen, um der maritimen Wirtschaft Sicherheit für ihre Investitionsentscheidungen in neue Technologien zu geben und damit den Wandel des Transportwesens auf dem Wasser zu beschleunigen. Dabei macht die Vision des Instituts nicht an der Kaimauer halt, sondern betrachtet das Schiff als System in einem globalen Verkehrskonzept mit eigenen Schnittstellen zum luft- und landgestützten Verkehr. Die Dekarbonisierung und Emissionsminderung der Schifffahrt ist hierbei ebenso wichtig wie die Entwicklung von effizienten Schiffskonzepten.
Darüber hinaus gehört zum DLR-Institut für Maritime Energiesysteme eine landseitige Testinfrastruktur, welche verschiedene Energiewandler (einschließlich Brennstoffzellen, Reformer und Verbrennungsmotoren bis zum MW-Bereich) umfasst und ein hochflexibles Schiffsenergiesystem nachbildet, sowie ein Forschungsschiff für die Implementierung und Entwicklung von effizienten Antriebssystemen. Im Verbund mit den anderen DLR-Instituten leistet das Institut für Maritime Energiesysteme seinen Beitrag zum Querschnittsthema zivile Sicherheits- und Verteidigungsforschung des DLR und pflegt die Zusammenarbeit mit Behörden, die u. a. mit Sicherheitsaufgaben betraut sind.
Als zukünftige*r Stelleninhaber*in begeistern Sie sich für Forschung, Lehre und Technologietransfer und sind eine wissenschaftlich ausgewiesene Person mit Promotion in einem technischen oder naturwissenschaftlichen Fach. Sie haben Erfahrung in der Leitung einer Gruppe, idealerweise in der Industrie, Erfahrungen in interdisziplinären Kooperationen auf nationaler und internationaler Ebene, Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit der Industrie.
- Emissionsarmer oder -freier Betrieb von Schiffen durch die Entwicklung und Optimierung verschiedener Energiesysteme, Energiewandler und Systemkonfigurationen
- Entwicklung elektrischer Verteilnetze und Speichersysteme auf Schiffen und in Häfen
- Brennstoffe, Kühlwasser, Lüftung, Medienkonditionierung
Das DLR und die CAU wollen mehr qualifizierte Frauen für Professuren gewinnen und sind bestrebt, den Anteil der Wissenschaftlerinnen in Forschung und Lehre zu erhöhen. Das DLR und die CAU fordern deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt. Das DLR und die CAU setzen sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein: Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht.
Bewerber*innen werden gebeten, ein sowohl an das Dekanat der Technischen Fakultät sowie an den Direktor des DLR-Institutes für Maritime Energiesysteme, Prof. Sören Ehlers, adressiertes Anschreiben mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Schriftenverzeichnis mit Angabe der drei wichtigsten Publikationen, Verzeichnis und Evaluationen von Lehrveranstaltungen, Kopien akademischer Zeugnisse) sowie einem Forschungskonzept und einem Lehrkonzept unter Angabe der Privat- und Dienstadresse mit Telefonnummer und E-Mail bis zum 25. einzureichen. Wenden Sie sich bei inhaltlichen Rückfragen bitte an den Koordinator des CAU-Berufungsausschusses, Prof. Marco Liserre, sowie den Direktor des DLR-Institutes für Maritime Energiesysteme.
Kontaktperson:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Abteilungsleitung Sicherheit (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich maritime Energiesysteme und verwandten Industrien zu knüpfen. Besuche relevante Konferenzen und Workshops, um dich mit anderen Experten auszutauschen und deine Sichtbarkeit zu erhöhen.
✨Forschung und Innovation im Fokus
Halte dich über die neuesten Entwicklungen in der maritimen Technologie und den Energiekonvertern auf dem Laufenden. Zeige in Gesprächen und Netzwerken, dass du ein tiefes Verständnis für aktuelle Trends und Herausforderungen in diesem Bereich hast.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Hebe deine Erfahrungen in interdisziplinären Projekten hervor, insbesondere wenn du mit verschiedenen Forschungsinstituten oder der Industrie zusammengearbeitet hast. Dies zeigt, dass du in der Lage bist, verschiedene Perspektiven zu integrieren und innovative Lösungen zu entwickeln.
✨Engagement für Nachhaltigkeit
Betone dein Interesse und Engagement für nachhaltige Technologien und die Dekarbonisierung der Schifffahrt. Zeige, dass du nicht nur technisches Wissen hast, sondern auch eine Vision für eine umweltfreundliche Zukunft in der maritimen Industrie.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Abteilungsleitung Sicherheit (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über das DLR und die CAU: Informiere dich gründlich über das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Christian-Albrechts-Universität (CAU). Verstehe ihre Mission, Werte und aktuellen Projekte, um deine Bewerbung gezielt darauf auszurichten.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Professur und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe auf spezifische Anforderungen der Stelle ein und erläutere, wie du zur Vision des Instituts beitragen kannst.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig sind: Lebenslauf, Schriftenverzeichnis mit den drei wichtigsten Publikationen, Evaluationen von Lehrveranstaltungen und Kopien akademischer Zeugnisse. Achte darauf, dass alles aktuell und gut strukturiert ist.
Forschungskonzept und Lehrkonzept: Entwickle ein überzeugendes Forschungskonzept und ein Lehrkonzept, die deine wissenschaftlichen Ziele und Lehrmethoden klar darstellen. Diese Konzepte sollten innovativ sein und zeigen, wie du interdisziplinäre Kooperationen fördern möchtest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position eine Professur im Bereich Energiekonverter und -systeme ist, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Industrieerfahrung, die deine Expertise unter Beweis stellen.
✨Präsentiere deine Führungserfahrung
Die Abteilungsleitung erfordert Führungsqualitäten. Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Leitung von Gruppen zu sprechen, insbesondere in interdisziplinären Projekten. Zeige, wie du Teams motivierst und erfolgreich zusammenarbeitest.
✨Betone deine interdisziplinäre Zusammenarbeit
Das DLR legt Wert auf Kooperationen mit verschiedenen Institutionen. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Forschungs- und Industriepartnern zeigen. Dies könnte auch internationale Kooperationen umfassen.
✨Entwickle ein starkes Forschungskonzept
Ein wichtiger Teil deiner Bewerbung wird dein Forschungskonzept sein. Stelle sicher, dass du eine klare Vision für deine zukünftige Forschung hast, die sowohl innovative Ansätze als auch praktische Anwendungen umfasst. Sei bereit, dies im Interview ausführlich zu erläutern.