Entwicklungsingenieur/in der Hochfrequenztechnik mit Schwerpunkt Antennensysteme (w/m/d)
Jetzt bewerben
Entwicklungsingenieur/in der Hochfrequenztechnik mit Schwerpunkt Antennensysteme (w/m/d)

Entwicklungsingenieur/in der Hochfrequenztechnik mit Schwerpunkt Antennensysteme (w/m/d)

Oberpfaffenhofen Vollzeit 42000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
D

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle innovative Antennensysteme für Höhenforschungsraketen und teste sie in spannenden Missionen.
  • Arbeitgeber: Werde Teil des DLR, wo Forschung und Innovation die Zukunft gestalten.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein diverses, wertschätzendes Umfeld.
  • Warum dieser Job: Gestalte nachhaltige Technologien und trage zur Lösung globaler Herausforderungen bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master in Ingenieurwissenschaften und Kenntnisse in Hochfrequenztechnik sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Bevorzugte Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 84000 € pro Jahr.

Arbeitsort: Oberpfaffenhofen bei München

Eintrittsdatum: ab 01.06.2025

Karrierestufe: Berufserfahrene, Absolventinnen & Absolventen

Beschäftigungsgrad: Teilzeit, Vollzeit

Dauer der Beschäftigung: zunächst 3 Jahre

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei.

Die Mobile Raketenbasis (MORABA) führt Höhenforschungsraketen- und Ballonmissionen für wissenschaftliche Zwecke durch. Ziel ist die effiziente und günstige Bereitstellung von einzigartigen Forschungsmöglichkeiten für Forscher aus ganz Europa, insbesondere in den Bereichen der Atmosphären-, Mikrogravitations- und Hyperschallforschung, aber auch der Astronomie. Die MORABA konzentriert dazu die Schlüsselkompetenzen in den Bereichen der Elektronik, Hochfrequenztechnik, Aero- und Flugdynamik sowie Mechanik interdisziplinär in einer Abteilung.

Das erwartet dich:

  • Die Gruppe „Telemetry, Tracking & Command“ entwickelt, modifiziert und betreibt die Telemetrie- sowie Radarstationen für die Datenübertragung und Positionsbestimmung während der Startmissionen und entwickelt/betreut die jeweils zugehörigen Hochfrequenz(HF)-Komponenten an Bord der Raumfahrtsysteme (Antennen, Sender, Empfänger, Transponder).

Deine Aufgaben:

  • Konzeptionierung, Auslegung, Entwicklung von Antennen, Antennensystemen und HF-Systemen zur Nutzung auf Höhenforschungsraketen
  • Numerische Simulation von HF-Systemen und Einsatz der Simulationsergebnisse zur optimalen Positionierung von Antennensystemen auf Flugkörpern
  • Experimentelle Erprobung von Antennensystemen in Bodentestanlagen des DLR
  • Design, Anpassung, Weiterentwicklung, Konfiguration und Qualifikation von Systemen mit der bestehenden HF-Technologie an Bord der Raumflugsysteme
  • Prüfung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) und Störungsmessung der verwendeten Raumfahrtsysteme sowie Beheben von Störungen
  • Betrieb und Modifikation der Mobilen Telemetriestation und der Bordsysteme durch den Einsatz am jeweiligen Startplatz, Auf- und Abbau sowie Einmessen der Telemetriestation
  • Erkennen und Beheben von Problemen bei Empfangs- und Trackingqualität der Empfangsstation und im Betrieb der Bordsysteme
  • Erstellen von Konzepten zur weiteren Entwicklung der Station und der zukünftigen Fähigkeiten der Mobilen Raketenbasis
  • Projektleitungsaufgaben

Das bringst du mit:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Uni) der Ingenieurwissenschaften (z. B. Elektrotechnik, Hochfrequenztechnik oder Nachrichtentechnik) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
  • Sehr gute Kenntnisse in Grundlagen der Nachrichtentechnik (Modulationstechniken, Signalcodierung)
  • Gute Kenntnisse im Bereich Hochfrequenztechnik (Antennensysteme, HF-Komponenten)
  • Gute Kenntnisse im Bereich Hochfrequenz-Messtechnik
  • Sehr gute Kenntnisse in Deutsch und gute Kenntnisse in Englisch (Wort und Schrift)
  • Bereitschaft zu Dienstreisen und ggf. mehrwöchigen Kampagnentätigkeiten im Ausland

Das bieten wir dir:

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1474) beantwortet dir gerne: Sebastian Weiß Tel.: +49 8153 28-1343

Jetzt online bewerben!

D

Kontaktperson:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Entwicklungsingenieur/in der Hochfrequenztechnik mit Schwerpunkt Antennensysteme (w/m/d)

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Hochfrequenztechnik und Antennensystemen zu vernetzen. Nimm an relevanten Veranstaltungen oder Webinaren teil, um dein Netzwerk zu erweitern und potenzielle Kontakte bei DLR zu knüpfen.

Informiere dich über aktuelle Projekte

Schau dir die neuesten Forschungsprojekte und Entwicklungen des DLR im Bereich Hochfrequenztechnik an. Zeige in Gesprächen, dass du über aktuelle Trends und Technologien informiert bist, um dein Interesse und deine Motivation zu unterstreichen.

Praktische Erfahrungen sammeln

Falls möglich, suche nach Praktika oder Werkstudentenstellen im Bereich Hochfrequenztechnik oder Antennensysteme. Praktische Erfahrungen können dir helfen, deine Fähigkeiten zu verbessern und dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Bereite dich auf technische Gespräche vor

Erwarte technische Fragen zu Hochfrequenztechnik und Antennensystemen während des Vorstellungsgesprächs. Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse über Modulationstechniken und Signalverarbeitung zu demonstrieren, um deine Eignung für die Position zu zeigen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Entwicklungsingenieur/in der Hochfrequenztechnik mit Schwerpunkt Antennensysteme (w/m/d)

Kenntnisse in Hochfrequenztechnik
Erfahrung in der Entwicklung von Antennensystemen
Kenntnisse in Nachrichtentechnik (Modulationstechniken, Signalcodierung)
Fähigkeit zur numerischen Simulation von HF-Systemen
Erfahrung in der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV)
Kenntnisse in Hochfrequenz-Messtechnik
Projektmanagementfähigkeiten
Analytische Fähigkeiten
Problemlösungsfähigkeiten
Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Sehr gute Deutschkenntnisse
Gute Englischkenntnisse
Bereitschaft zu Dienstreisen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Studienabschlüsse und Kenntnisse in Hochfrequenztechnik, Antennensystemen und Nachrichtentechnik. Zeige auf, wie deine Erfahrungen mit den Anforderungen der Stelle übereinstimmen.

Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Position und das Unternehmen klar darlegen. Erkläre, warum du dich für die Entwicklung von Antennensystemen interessierst und wie du zur Mission des DLR beitragen kannst.

Nutze technische Fachbegriffe: Verwende spezifische Begriffe aus der Hochfrequenztechnik und Nachrichtentechnik, um dein Fachwissen zu demonstrieren. Dies zeigt, dass du die Materie verstehst und dich mit den technischen Aspekten der Stelle auseinandergesetzt hast.

Prüfe deine Sprachkenntnisse: Da gute Englischkenntnisse gefordert sind, stelle sicher, dass du auch in deiner Bewerbung deine Sprachfähigkeiten unter Beweis stellst. Du könntest beispielsweise relevante Projekte oder Erfahrungen in englischer Sprache erwähnen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position einen starken Fokus auf Hochfrequenztechnik und Antennensysteme hat, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in der Nachrichtentechnik und Hochfrequenztechnik demonstrieren.

Verstehe die Mission des Unternehmens

Informiere dich über die Ziele und Projekte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Zeige im Interview, dass du die Bedeutung ihrer Arbeit verstehst und wie du mit deinen Fähigkeiten zur Erreichung dieser Ziele beitragen kannst.

Präsentiere deine Teamfähigkeit

Die Arbeit bei DLR erfordert oft interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit und Kommunikation in Projekten zeigen. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Ingenieuren oder Wissenschaftlern zusammengearbeitet hast.

Frage nach den nächsten Schritten

Am Ende des Interviews ist es wichtig, Interesse zu zeigen. Frage nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess oder nach spezifischen Projekten, an denen du möglicherweise arbeiten würdest. Das zeigt dein Engagement und deine Vorfreude auf die Möglichkeit, Teil des Teams zu werden.

Entwicklungsingenieur/in der Hochfrequenztechnik mit Schwerpunkt Antennensysteme (w/m/d)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Jetzt bewerben
D
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>