Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle innovative Webanwendungen zur Visualisierung von Erdbeobachtungsdaten.
- Arbeitgeber: Werde Teil des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt und forme die Zukunft mit uns.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein inspirierendes Arbeitsumfeld warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte nachhaltige Technologien und trage aktiv zur Lösung globaler Herausforderungen bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Informatik oder verwandten Bereichen sowie Erfahrung in Webentwicklung erforderlich.
- Andere Informationen: Wir fördern Vielfalt und Chancengleichheit, insbesondere für Frauen in der Wissenschaft.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Join our fascination Gestalte die Welt von morgen. Bildnachweis: DLR Alle Rechte vorbehalten Informatiker/in, Geoinformatiker/in, Informationstechniker/in o. ä. (w/m/d) Kennziffer: 1517Arbeitsort: Oberpfaffenhofen bei MünchenEintrittsdatum: schnellstmöglichKarrierestufe: Berufserfahrene, Absolventinnen & AbsolventenBeschäftigungsgrad: Teilzeit, VollzeitDauer der Beschäftigung: 3 JahreVergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei unsDas Deutsche Fernerkundungs datenzentrum (DFD) bildet zusammen mit dem Institut für Methodik der Fernerkundung das Earth Observation Center (EOC). Es ist die zentrale Einrichtung für Erdbeobachtung in Deutschland. Wir empfangen, verarbeiten und analysieren Satelliten daten, um das Ökosystem Erde zu entschlüsseln und Gesellschaft, Behörden und Wirtschaft Daten, Informationen und Anwendungen zu liefern, z. B. zur Anpassung an den Klimawandel.Das erwartet dichDie Abteilung Wissenschafts kommunikation und Visualisierung des Deutschen Fernerkundungs datenzentrums entwickelt und betreibt Webanwendungen für die Exploration und Visualisierung von Daten für die Wissenschaft und die Außendarstellung auf Messen, in Ausstellungen und Museen. Mit seiner Expertise für Frontend lösungen trägt die Abteilung darüber hinaus zu hausinternen Entwicklungen, wie z. B. EO4CAM, UKIS oder dem EOC-Datenportal bei. Ziel ist es, jeweils über aktuelle Web-Oberflächen bzw. Standalone-Anwendungen Geodaten verständlich zu visualisieren und nutzbar zu machen.Deine AufgabenKonzeption von Software systemen: für die webbasierte Darstellung von Daten- und Informations produkten der Erdbeobachtung mit dem besonderen Fokus auf TouchTable-Anwendungen in enger, proaktiver Kommunikation und Organisation im TeamProgrammierung und Implementierung von benutzerfreundlichen und barrierefreien Frontend-Lösungen mit Web‑Technologien sowie dem Framework VueJS 3 (oder vergleichbaren Frameworks wie Angular oder React). Die Verwendung von TypeScript und SCSS ist dabei integraler Bestandteil der Entwicklungs prozesseKarten- und Geodaten integration: Die Position erfordert die Entwicklung und Integration von interaktiven Kartenlösungen, insbesondere mit MapLibre GL JS, zur Darstellung und Manipulation von GeodatenDokumentation und Pflege: der Software komponenten für Entwicklung und den BetriebLayout und Design: Gestaltung und Layout der Benutzer oberflächen, wobei ein starkes Augenmerk auf Benutzer freundlichkeit, Ästhetik und funktionale Effizienz gelegt wirdBenutzererfahrung (UX): Optimierung der Benutzer führung, um eine intuitive und ansprechende Nutzer erfahrung sicherzustellen. Hierbei wird die Rückmeldung der Nutzer berücksichtigt und in die Weiterentwicklung der Anwendungen integriertDas bringst du mitabgeschlossenes wissenschaftliches Hochschul studium (Master / Diplom Uni) der Ingenieur- oder Naturwissenschaften (z. B. in den Fachrichtungen Informatik, Geoinformatik, Informationstechnik) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengängeumfangreiche Kenntnisse und Erfahrung in der Entwicklung und im Aufbau von Web-Frontends/ Web‑Anwendungensicherer Umgang mit VueJS3, MapLibre GLJS, ChartJSgute Kenntnisse im Bereich Projekt-Architektur/ Modularisierung und der Code-VersionierungFähigkeit zum selbstständigen Arbeiten bei ausgeprägter Kommunikations fähigkeitDas bieten wir dirDas DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungs möglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernenFragen zu dieser Position (Kennziffer 1517) beantwortet dir gerne:Nils SparwasserTel.: +49 8153 28‑1316Jetzt online bewerben Bildnachweis: DLR Alle Rechte vorbehalten
Informatiker/in, Geoinformatiker/in, Informationstechniker/in o. ä. Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Kontaktperson:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Informatiker/in, Geoinformatiker/in, Informationstechniker/in o. ä.
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im DLR oder in ähnlichen Bereichen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Technologien, die im DLR verwendet werden. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich mit den neuesten Entwicklungen in der Geoinformatik und Webtechnologien wie VueJS 3 auskennst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Frontend-Entwicklung und Benutzererfahrung beziehen. Übe, wie du deine Lösungen und Ansätze klar und verständlich präsentieren kannst, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für Erdbeobachtung und nachhaltige Technologien. Erkläre, warum du an dieser Position interessiert bist und wie du zur Mission des DLR beitragen möchtest. Deine Begeisterung kann einen großen Unterschied machen!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Informatiker/in, Geoinformatiker/in, Informationstechniker/in o. ä.
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Erklärung, warum du dich für die Position als Informatiker/in oder Geoinformatiker/in interessierst. Verknüpfe deine Leidenschaft für Technologie und Forschung mit den Zielen des DLR.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Webentwicklung und im Umgang mit Technologien wie VueJS3 oder MapLibre GL JS demonstrieren. Zeige, wie diese Erfahrungen dich auf die ausgeschriebene Stelle vorbereiten.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar strukturiert und gut lesbar ist. Vermeide Fachjargon, wenn er nicht notwendig ist, und erkläre technische Begriffe, um sicherzustellen, dass auch Nicht-Experten deine Qualifikationen verstehen können.
Schließe ein Portfolio ein: Falls möglich, füge Links zu Projekten oder einem Portfolio hinzu, das deine bisherigen Arbeiten zeigt. Dies kann besonders hilfreich sein, um deine Fähigkeiten in der Frontend-Entwicklung und Benutzererfahrung zu veranschaulichen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. vorbereitest
✨Verstehe die Unternehmensmission
Informiere dich über die Ziele und Projekte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Zeige im Interview, dass du die Mission verstehst und wie deine Fähigkeiten zur Erreichung dieser Ziele beitragen können.
✨Bereite technische Fragen vor
Erwarte technische Fragen zu Web-Technologien, insbesondere zu VueJS 3, MapLibre GL JS und TypeScript. Übe, wie du deine Erfahrungen und Kenntnisse in diesen Bereichen klar und präzise präsentieren kannst.
✨Demonstriere Teamfähigkeit
Da die Position enge Zusammenarbeit im Team erfordert, sei bereit, Beispiele aus deiner Vergangenheit zu teilen, die deine Kommunikations- und Teamfähigkeiten unter Beweis stellen. Zeige, dass du proaktiv und kooperativ arbeiten kannst.
✨Präsentiere deine UX-Design-Fähigkeiten
Da Benutzerfreundlichkeit und Design wichtig sind, bereite dich darauf vor, deine Ansätze zur Optimierung der Benutzererfahrung zu erläutern. Diskutiere, wie du Nutzerfeedback in deine Entwicklungsprozesse integriert hast.