Informatiker/in, Mathematiker/in, Physiker/in, Nautiker/in o. ä. (w/m/d)
Jetzt bewerben
Informatiker/in, Mathematiker/in, Physiker/in, Nautiker/in o. ä. (w/m/d)

Informatiker/in, Mathematiker/in, Physiker/in, Nautiker/in o. ä. (w/m/d)

Oldenburg Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
D

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle innovative Verfahren zur Prädiktion des maritimen Verkehrs und teste sie in realistischen Szenarien.
  • Arbeitgeber: Das DLR ist ein führendes Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt mit über 11.000 Mitarbeitenden weltweit.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein inspirierendes, interdisziplinäres Umfeld warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Mobilität von morgen und trage aktiv zu nachhaltigen Lösungen bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Informatik, Mathematik, Physik oder Nautik sowie Programmierkenntnisse in Java, C++ oder Python.
  • Andere Informationen: Wir fördern Vielfalt und Chancengleichheit und freuen uns besonders über Bewerbungen von Frauen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Join our fascination Gestalte die Welt von morgen. Bildnachweis: DLR Alle Rechte vorbehalten Informatiker/in, Mathematiker/in, Physiker/in, Nautiker/in o. ä. (w/m/d) Kennziffer: 2534 Arbeitsort: Oldenburg Eintrittsdatum: zum nächstmöglichen Zeitpunkt Karrierestufe: Absolventinnen & Absolventen, Berufserfahrene Beschäftigungsgrad: Teilzeit, Vollzeit Dauer der Beschäftigung: zunächst befristet für 2 Jahre Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund). Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns! Das Institut Systems Engineering für zukünftige Mobilität ist ein Informatikinstitut am Wissenschaftsstandort Oldenburg mit derzeit rund 130 Mitarbeitenden. Gemeinsam mit unseren nationalen und internationalen Partnern gestalten wir die Mobilität von morgen. Wir erforschen, entwickeln und testen innovative System-Engineering-Lösungen, die die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit autonomer Verkehrssysteme sichern – egal ob auf der Straße, zu Wasser oder auf der Schiene. Bei uns findest du ein offenes, interdisziplinäres Umfeld, in dem deine Ideen zählen und du aktiv an zukunftsweisenden Projekten mitwirken kannst. Ob in der Forschung, Entwicklung oder im Test – wir bieten dir Raum, deine Expertise einzubringen, Neues zu lernen und gemeinsam die Mobilität nachhaltig zu verändern. Das erwartet dich Zur Verstärkung suchen wir eine/n Informatiker/in, Mathematiker/in, Physiker/in, Nautiker/in o. ä. (w/m/d) für die Entwicklung und Validierung von Verfahren zur simulativen Prädiktion des maritimen Verkehrs in dem Team „Maritime Traffic Management“ der Abteilung „Sichere Automation Maritimer Systeme“. Das Team beobachtet den Seeverkehr auf Nord- und Ostsee und entwickelt innovative Lösungen, um die Schifffahrt sicherer, effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. Mit einem abgeschlossenen wissenschaftlichen Hochschulstudium (Master/ Diplom Uni) der Naturwissenschaften (z. B. Fachrichtung Informatik, Mathematik, Physik, Nautik) oder einer vergleichbaren Qualifikation bringst du die perfekte Grundlage mit, um gemeinsam mit uns innovative Lösungen für ein intelligentes und umweltfreundliches Verkehrsmanagement auf Nord- und Ostsee zu entwickeln. Bei uns kannst du dein Wissen einbringen, dich fachlich weiterentwickeln und aktiv dazu beitragen, die maritime Welt sicherer und nachhaltiger zu gestalten. Deine Aufgaben Entwicklung eines Verfahrens zur simulierten Prädiktion des maritimen Verkehrs, um eine sichere und effiziente Planung der Verkehrsteilnehmer auf See und in der Binnenschifffahrt zu ermöglichen sowie Anomalien automatisiert zu erkennen. Prototypische Umsetzung und Durchführung des konzipierten Verfahrens innerhalb der vom DLR entwickelten Maritime Traffic Simulation (MTS). Validierung und Verifizierung des entwickelten Prototyps anhand verschiedener Szenarien aus dem Bereich des Maritimen Verkehrsmanagements. Präsentation und Veröffentlichung der erzielten Ergebnisse im Rahmen wissenschaftlicher Publikationen auf Konferenzen und in Fachjournalen. Das bringst du mit Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Uni) der Naturwissenschaften (z. B. Fachrichtung Informatik, Mathematik, Physik, Nautik) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge. Gute Kenntnisse in Programmiersprachen bspw. in Java, C++ oder Python und Erfahrung in der Softwareentwicklung und dem Softwaretest. Erfahrung im Bereich der Simulation (z. B. agenten-basierte Simulation, Co-Simulation oder Anwendung von Standards wie bspw. HLA). Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (mind. C1). Das bieten wir dir Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen! Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2534) beantwortet dir gerne: Dennis Höhn Tel.: +49 441 770507‑411 Jetzt online bewerben! Bildnachweis: DLR Alle Rechte vorbehalten

Informatiker/in, Mathematiker/in, Physiker/in, Nautiker/in o. ä. (w/m/d) Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) in Oldenburg bietet ein inspirierendes Arbeitsumfeld, in dem Innovation und Forschung im Mittelpunkt stehen. Mit einem interdisziplinären Team von 130 Mitarbeitenden fördern wir die persönliche und berufliche Weiterentwicklung und setzen uns aktiv für Chancengleichheit ein. Hier hast du die Möglichkeit, an zukunftsweisenden Projekten zur nachhaltigen Mobilität mitzuarbeiten und deine Ideen in einem offenen und wertschätzenden Umfeld einzubringen.
D

Kontaktperson:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Informatiker/in, Mathematiker/in, Physiker/in, Nautiker/in o. ä. (w/m/d)

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der maritimen Technologie und dem Verkehrsmanagement zu vernetzen. Nimm an relevanten Veranstaltungen oder Webinaren teil, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren.

Praktische Erfahrungen sammeln

Falls du noch keine Erfahrung in der Softwareentwicklung oder Simulation hast, suche nach Praktika oder Projekten, die dir praktische Kenntnisse in Programmiersprachen wie Java, C++ oder Python vermitteln. Dies wird dir helfen, deine Fähigkeiten zu verbessern und deine Bewerbung zu stärken.

Bleibe auf dem Laufenden

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich des maritimen Verkehrsmanagements. Verfolge relevante Fachzeitschriften und Konferenzen, um dein Wissen zu erweitern und interessante Themen für mögliche Beiträge oder Diskussionen im Vorstellungsgespräch zu finden.

Bereite dich auf technische Fragen vor

Erwarte technische Fragen zu deinen Kenntnissen in der Softwareentwicklung und Simulation während des Vorstellungsgesprächs. Übe, wie du deine Erfahrungen und Projekte klar und präzise präsentieren kannst, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Informatiker/in, Mathematiker/in, Physiker/in, Nautiker/in o. ä. (w/m/d)

Wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Uni) in Informatik, Mathematik, Physik oder Nautik
Gute Kenntnisse in Programmiersprachen wie Java, C++ oder Python
Erfahrung in der Softwareentwicklung und im Softwaretest
Kenntnisse im Bereich der Simulation (z. B. agenten-basierte Simulation, Co-Simulation)
Vertrautheit mit Standards wie HLA
Fähigkeit zur Entwicklung und Validierung von Verfahren zur simulierten Prädiktion
Analytische Fähigkeiten zur Erkennung von Anomalien im maritimen Verkehr
Präsentationsfähigkeiten für wissenschaftliche Publikationen und Konferenzen
Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (mind. C1)
Teamfähigkeit und interdisziplinäres Arbeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Fähigkeiten. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Anforderungen der Position zugeschnitten ist. Hebe deine Erfahrungen und Kenntnisse hervor, die besonders relevant für die Entwicklung und Validierung von Verfahren zur maritimen Verkehrsprognose sind.

Betone deine technischen Fähigkeiten: Da die Stelle Kenntnisse in Programmiersprachen wie Java, C++ oder Python erfordert, solltest du diese Fähigkeiten klar und präzise in deinem Lebenslauf und Anschreiben darstellen. Füge konkrete Beispiele hinzu, wo du diese Technologien angewendet hast.

Präsentiere deine Forschungserfahrung: Falls du bereits an wissenschaftlichen Projekten oder Publikationen gearbeitet hast, erwähne diese unbedingt. Dies zeigt dein Engagement in der Forschung und deine Fähigkeit, Ergebnisse zu präsentieren.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position Kenntnisse in Programmiersprachen wie Java, C++ oder Python erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Softwareentwicklung und im Softwaretest demonstrieren.

Verstehe die Mission des DLR

Informiere dich über die Ziele und Projekte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Zeige während des Interviews, dass du die Vision des Unternehmens verstehst und bereit bist, zur Entwicklung nachhaltiger Technologien beizutragen.

Präsentiere deine Erfahrungen mit Simulationen

Da die Stelle die Entwicklung von Verfahren zur simulierten Prädiktion des maritimen Verkehrs umfasst, solltest du konkrete Beispiele für deine Erfahrungen im Bereich der Simulation, wie agenten-basierte Simulation oder Co-Simulation, parat haben. Dies zeigt dein Fachwissen und deine Eignung für die Rolle.

Bereite Fragen vor

Zeige dein Interesse an der Position und dem Unternehmen, indem du Fragen vorbereitest. Frage nach den aktuellen Projekten im Team 'Maritime Traffic Management' oder nach den Möglichkeiten zur fachlichen Weiterentwicklung innerhalb des DLR. Das zeigt, dass du aktiv an deiner Karriere interessiert bist.

Informatiker/in, Mathematiker/in, Physiker/in, Nautiker/in o. ä. (w/m/d)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Land your dream job quicker with Premium

Your application goes to the top of the list
Personalised CV feedback that lands interviews
Support from real people with tickets
Apply for more jobs in less time with AI support
Premium gehen

Money-back if you don't land a job in 6-months

D
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>