Abschlussarbeit

Abschlussarbeit

Braunschweig Abschlussarbeit Kein Home Office möglich
D

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Du wirst an der Entwicklung und Erprobung von CFK-Hohlkörpern arbeiten.
  • Arbeitgeber: Das DLR ist ein führendes Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt mit über 11.000 Mitarbeitenden.
  • Mitarbeitervorteile: Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten und ein inspirierendes Arbeitsumfeld warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Systemleichtbaus und arbeite an nachhaltigen Technologien.
  • Gewünschte Qualifikationen: Laufendes Studium im Maschinenbau oder Luft- und Raumfahrttechnik sowie Grundkenntnisse in Faserverbundtechnologie.
  • Andere Informationen: Wir fördern Chancengerechtigkeit und bevorzugen Bewerbungen von Frauen und schwerbehinderten Menschen.

Abschlussarbeit: Generierung von Volumenelementen für faserverstärkte Kunststoffe

Kennziffer : 1249

Arbeitsort: Braunschweig

Eintrittsdatum: 12.05.2025

Karrierestufe: Studien- & Abschlussarbeit

Beschäftigungsgrad: Vollzeit, Teilzeit

Dauer der Beschäftigung: Nach Absprache und Studienordnung, einzuplanen sind mind. 6 Monate

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Möchtest Du Teil unseres innovationsgetriebenen Forschungsteams werden und die Zukunft des Systemleichtbaus mitgestalten? Wir, am Institut für Systemleichtbau, entwickeln und erproben neue Leichtbautechnologien für ressourcenschonende und klimafreundliche Strukturen in Luft- und Raumfahrt, Verkehr und im Energie- und Sicherheitsbereich. Unsere Vision ist der intelligente Systemleichtbau für ein emissionsfreies Morgen.

Das erwartet dich

Die Erzeugung von repräsentativen Volumenelementen (RVEs) ist eine wesentliche Voraussetzung für eine realistische numerische Untersuchung der Mikrostruktur von faserverstärkten Kunststoffen (FVK). Die RVEs müssen die Mikrostruktur des Materials genau wiedergeben. Die herkömmlichen Methoden zur Erzeugung von RVEs basieren in der Regel auf statistischen oder stochastischen Modellen, die jedoch oft rechenintensiv sind und die realen Mikrostrukturen von FVK mit sehr hohen Faservolumenanteilen nicht ausreichend wiedergeben. Diese Einschränkungen treten insbesondere bei der Erzeugung komplexer Fasergeometrien mit ungleichmäßiger Faserverteilung in Erscheinung. In der Konsequenz besteht ein Bedarf an neuen Algorithmen, die eine effizientere und realistischere Generierung von RVEs ermöglichen. Ein vielversprechender Ansatz in dieser Hinsicht ist die Verwendung von Mehrkörpersimulationen zur Erzeugung einer realistischen Anordnung der Fasern in der Matrix.

Deine Aufgaben

Im Rahmen des vorliegenden studentischen Forschungsprojekts wird eine neuartige Methodik zur Erzeugung von RVEs auf der Grundlage einer Mehrkörpersimulation entwickelt und umgesetzt. Ziel ist die Simulation der Wechselwirkungen zwischen den Fasern, um eine realistische Darstellung der Mikrostruktur zu erhalten, bei der der Faservolumenanteil keine maßgebliche Rolle spielt. Darüber hinaus sollen verschiedene räumliche Deskriptoren integriert werden, um die generierte Topologie im Hinblick auf relevante geometrische und statistische Eigenschaften zu bewerten.

Das bringst du mit

  • laufendes Studium des Maschinenbaus, der Werkstoffwissenschaften, der Luft- und Raumfahrttechnik, oder einer vergleichbaren Fachrichtung aus den Ingenieurswissenschaften
  • Interesse an numerischer Simulation und Materialmodellierung von Verbundwerkstoffen
  • Grundkenntnisse in Mehrkörpersimulation oder Bereitschaft, sich in das Thema einzuarbeiten
  • Programmierkenntnisse in Python
  • Ausgeprägte Problemlösungsfähigkeiten

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

#J-18808-Ljbffr

Abschlussarbeit Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist ein herausragender Arbeitgeber, der dir die Möglichkeit bietet, in einem inspirierenden und vielfältigen Umfeld an innovativen Technologien zu arbeiten. Mit einem starken Fokus auf persönliche und berufliche Weiterentwicklung sowie einer wertschätzenden Unternehmenskultur fördern wir eigenverantwortliches Arbeiten und Chancengleichheit. Werde Teil unseres engagierten Teams in Braunschweig und gestalte aktiv die Zukunft des Systemleichtbaus mit!
D

Kontaktperson:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Abschlussarbeit

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Industrie, die bereits Erfahrungen im Bereich Faserverbundtechnologie haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu DLR herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Luft- und Raumfahrttechnik, insbesondere im Bereich des Systemleichtbaus. Zeige in Gesprächen, dass du über das nötige Wissen verfügst und ein echtes Interesse an den Themen hast, die das DLR beschäftigen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während eines Interviews gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine Kenntnisse in CAD und experimenteller Arbeit verdeutlichen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für innovative Technologien und nachhaltige Lösungen. Das DLR sucht nach kreativen Köpfen, die bereit sind, neue Ideen einzubringen und aktiv an der Entwicklung von umweltfreundlichen Technologien mitzuwirken.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Abschlussarbeit

Grundkenntnisse in Faserverbundtechnologie
Interesse an experimenteller Arbeit
Werkstoffprüfung
CAD-Kenntnisse zur Konstruktion
Literaturrecherche
Konzeptionierung
Experimentelle Umsetzung
Qualitätssicherung
Dokumentation und Bewertung
Teamfähigkeit
Analytisches Denken
Selbstständigkeit
Kommunikationsfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über das DLR: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Informiere dich über deren Projekte, Werte und die spezifischen Anforderungen der ausgeschriebenen Stelle.

Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, aktueller Notenübersicht, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Eine aussagekräftige Motivationsschreiben kann ebenfalls hilfreich sein.

Motivationsschreiben: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich Faserverbundtechnologie und deine Eignung für die Stelle darlegst. Gehe auf deine bisherigen Erfahrungen und dein Interesse an experimenteller Arbeit ein.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die Website von StudySmarter ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Unterlagen absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. vorbereitest

Mach dich mit dem Unternehmen vertraut

Informiere dich über das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dessen Projekte, insbesondere im Bereich Systemleichtbau. Zeige dein Interesse an den aktuellen Entwicklungen und wie du dazu beitragen kannst.

Bereite deine Fragen vor

Überlege dir im Voraus Fragen zu den Projekten, an denen du arbeiten würdest, und zur Teamdynamik. Das zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Position.

Präsentiere deine praktischen Erfahrungen

Betone deine Kenntnisse in der Faserverbundtechnologie und deine Erfahrung mit CAD. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeiten in der experimentellen Arbeit und Werkstoffprüfung verdeutlichen.

Zeige deine Begeisterung für Innovation

Sprich darüber, warum du dich für die Entwicklung nachhaltiger Technologien interessierst und wie du zur Lösung globaler Herausforderungen beitragen möchtest. Deine Leidenschaft für das Thema wird positiv wahrgenommen.

D
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>