Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle innovative Lösungen für autonome Verkehrssysteme und verbessere moderne Beschreibungssprachen.
- Arbeitgeber: Das DLR ist ein führendes Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt mit über 11.000 Mitarbeitenden weltweit.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Mobilität mit und arbeite in einem inspirierenden Team von Experten.
- Gewünschte Qualifikationen: Master oder Diplom in Informatik, Mathematik oder Ingenieurwissenschaften sowie Erfahrung in Systemsengineering.
- Andere Informationen: Wir fördern Vielfalt und Chancengleichheit und freuen uns besonders über Bewerbungen von Frauen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Stellenbeschreibung
Kennziffer: 401
Arbeitsort: Oldenburg
Eintrittsdatum: 01.03.2025
Karrierestufe: Absolventinnen & Absolventen, Berufserfahrene
Beschäftigungsgrad: Vollzeit, Teilzeit
Dauer der Beschäftigung: zunächst befristet für 2 Jahre
Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).
Das Institut Systems Engineering für zukünftige Mobilität ist ein Informatikinstitut am Wissenschaftsstandort Oldenburg mit derzeit rund 130 Mitarbeitenden. Gemeinsam mit nationalen und internationalen Partnern erforschen, entwickeln und testen wir innovative System-Engineering-Lösungen für die funktionale Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit zukünftiger autonomer Verkehrssysteme – ob auf der Straße, zu Wasser oder auf der Schiene.
Das erwartet dich:
- Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/n engagierte/n Mitarbeiter/in (m/w/d) für die Gruppe „Evidence for Trustworthiness“ in der Abteilung „Systemtheorie und -design“.
- In dieser Gruppe stehen Forschungsfragen rund um den Nachweis technischer Aspekte der Vertrauenswürdigkeit von Systemen im Fokus.
Das bringst du mit:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Naturwissenschaften (z. B. Informatik, Mathematik) oder der Ingenieurwissenschaften (z. B. aus den Bereichen Softwareengineering, Systemsengineering) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge, sofern Erfahrungen vorzugsweise im Fachbereich Modellierung und Analyse sicherheitskritischer Eingebetteter Systeme nachgewiesen werden können.
- Fachkenntnisse im Bereich Systemsengineering (wie Systemmodellierung, Modellierung von Systemumgebungen oder -eigenschaften), Verifikations- und Validierungsmethoden (z. B. Model-basierte Analyse, Simulatives Testen, formale Verifikation, SMT-Solving).
- Fachkenntnisse in den Bereichen Entwurf (z. B. Model- oder Vertrags-basierter Entwurf), Safetyprozesse und Analyseverfahren (z.B. HAZOP, FMEA, FTA, STPA) im Verkehrsbereich sind hilfreich.
- Fähigkeiten zur Entwicklung größerer Software.
- Erste Erfahrung im Bereich des Nachweises von Eigenschaften (wie Sicherheit) automatisierter Systeme.
- Kenntnisse über die und Erfahrung in der Anwendung von spezieller Software, Simulationsprogramme/Module wie z. B. Z3 Carla.
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, sowie gute Englischkenntnisse für wissenschaftliche Diskussionen.
Das bieten wir dir:
- Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen.
- Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld.
- Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung.
- Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen.
- Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Informatiker/in, Mathematiker/in, Ingenieur/in o. ä. (w/m/d) Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Kontaktperson:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Informatiker/in, Mathematiker/in, Ingenieur/in o. ä. (w/m/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit aktuellen Mitarbeitern des DLR in Kontakt zu treten. Stelle Fragen zu ihrer Arbeit und den Herausforderungen im Bereich Systems Engineering, um wertvolle Einblicke zu gewinnen.
✨Fachveranstaltungen besuchen
Nimm an Konferenzen oder Workshops teil, die sich mit Themen wie autonomem Fahren oder Systems Engineering beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch potenzielle Kontakte knüpfen.
✨Praktische Erfahrungen sammeln
Falls möglich, suche nach Praktika oder Projekten, die dir praktische Erfahrungen im Bereich der Modellierung und Analyse sicherheitskritischer Systeme bieten. Dies wird deine Bewerbung stärken und zeigt dein Engagement.
✨Vorbereitung auf technische Interviews
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du häufige Fragen zu Systems Engineering und sicherheitskritischen Systemen übst. Zeige, dass du die relevanten Methoden und Softwaretools beherrschst, die für die Position wichtig sind.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Informatiker/in, Mathematiker/in, Ingenieur/in o. ä. (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Bereich Systems Engineering und deine Erfahrungen mit sicherheitskritischen Systemen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Qualifikationen und Erfahrungen zum DLR passen. Gehe auf spezifische Projekte oder Technologien ein, die dich ansprechen.
Sprachkenntnisse betonen: Da sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse gefordert sind, stelle sicher, dass du diese in deinem Lebenslauf und Motivationsschreiben klar darstellst. Erwähne auch, wie du diese Fähigkeiten in der Vergangenheit angewendet hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Position vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Erwartungen des DLR passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder deinem Studium, die deine Fachkenntnisse im Bereich Systems Engineering und Sicherheitsbewertung demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Qualifikationen während des Interviews zu untermauern.
✨Zeige Interesse an Forschung und Innovation
Das DLR legt großen Wert auf Forschung und innovative Lösungen. Bereite Fragen vor, die dein Interesse an den aktuellen Projekten und Herausforderungen des Instituts zeigen.
✨Präsentiere deine Soft Skills
Neben technischen Fähigkeiten sind auch Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten wichtig. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du komplexe technische Konzepte verständlich kommunizieren kannst.