Masterarbeit (w/m/d) - Power-to-Heat, Wärmespeicher, Carnot-Batterien/Hochtemp.-Elektrolyse
Jetzt bewerben
Masterarbeit (w/m/d) - Power-to-Heat, Wärmespeicher, Carnot-Batterien/Hochtemp.-Elektrolyse

Masterarbeit (w/m/d) - Power-to-Heat, Wärmespeicher, Carnot-Batterien/Hochtemp.-Elektrolyse

Stuttgart Masterarbeit Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
D

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe Literaturrecherche und entwickle Simulationsmodelle für innovative Energiespeichertechnologien.
  • Arbeitgeber: Das DLR ist ein führendes Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt mit über 11.000 Mitarbeitenden weltweit.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein diverses, unterstützendes Arbeitsumfeld.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Energie mit und arbeite an nachhaltigen Lösungen für globale Herausforderungen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Studium in Verfahrenstechnik oder Energietechnik sowie fortgeschrittene Programmierkenntnisse in Python oder MATLAB erforderlich.
  • Andere Informationen: Wir fördern Chancengleichheit und begrüßen Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen.

Stellenbeschreibung Kennziffer: 603

Arbeitsort: Stuttgart

Eintrittsdatum: ab sofort

Karrierestufe: Studien- & Abschlussarbeit

Beschäftigungsgrad: Vollzeit, Teilzeit

Dauer der Beschäftigung: 6 Monate

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei.

Das Institut für Technische Thermodynamik des DLR forscht mit über 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf dem Gebiet effizienter und ressourcenschonender Energiespeicher und Energiewandler.

Das erwartet dich:

  • Literaturrecherche zu Power-to-Heat, Wärmespeichern, Carnot-Batterien sowie Hochtemperatur-Elektrolyse (SOEL)
  • Konzeption und systematische Bewertung von Gesamtsystemen sowie Definition von Leitkonzepten
  • Entwicklung von Simulationsmodellen für Power-to-Heat, Wärmespeicher, Carnot-Batterien und SOEL
  • Ableitung linearisierter Modelle zur Implementierung eines Optimierungsraums
  • Optimierung der Gesamtsystem-Leitkonzepte zur effizienten Wasserstofferzeugung

Das bringst du mit:

  • Studienfach: Verfahrenstechnik, Energietechnik oder ein vergleichbares Fachgebiet
  • Programmierfähigkeiten: Fortgeschrittene und strukturierte Kenntnisse in Python, MATLAB o. Ä.
  • Arbeitsweise: Hohe Auffassungsgabe, Initiative und selbstständiges Arbeiten
  • Soft Skills: Gute Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten

Das bieten wir dir:

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 603) beantwortet dir gerne: Ralph-Uwe Dietrich Tel.: +49 711 6862 8251

Masterarbeit (w/m/d) - Power-to-Heat, Wärmespeicher, Carnot-Batterien/Hochtemp.-Elektrolyse Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart bietet dir als Arbeitgeber ein inspirierendes Umfeld, in dem Forschung und Innovation im Mittelpunkt stehen. Mit einem starken Fokus auf Vielfalt und Chancengleichheit fördern wir die persönliche und berufliche Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden durch zahlreiche Fortbildungsangebote. Hier hast du die Möglichkeit, an zukunftsweisenden Technologien zu arbeiten und aktiv zur Energiewende beizutragen, während du Teil eines internationalen Teams von über 11.000 engagierten Fachleuten bist.
D

Kontaktperson:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Masterarbeit (w/m/d) - Power-to-Heat, Wärmespeicher, Carnot-Batterien/Hochtemp.-Elektrolyse

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche, die dir wertvolle Einblicke in die Arbeit am DLR geben können. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Power-to-Heat und Hochtemperatur-Elektrolyse. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie du dazu beitragen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die deine Programmierkenntnisse in Python oder MATLAB betreffen könnten. Überlege dir Beispiele aus deinen bisherigen Projekten, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für nachhaltige Technologien und die Energiewende. Erkläre, warum dir diese Themen am Herzen liegen und wie du dich aktiv in die Projekte am DLR einbringen möchtest.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Masterarbeit (w/m/d) - Power-to-Heat, Wärmespeicher, Carnot-Batterien/Hochtemp.-Elektrolyse

Fortgeschrittene Programmierkenntnisse in Python
Kenntnisse in MATLAB oder ähnlichen Programmiersprachen
Literaturrecherche zu Power-to-Heat und Wärmespeichern
Entwicklung von Simulationsmodellen
Systematische Bewertung von Gesamtsystemen
Optimierung von Leitkonzepten zur Wasserstofferzeugung
Hohe Auffassungsgabe
Selbstständiges Arbeiten
Gute Kommunikationsfähigkeiten
Präsentationsfähigkeiten
Initiative
Kenntnisse in Verfahrenstechnik oder Energietechnik

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie Studienfach und Programmierkenntnisse. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen erfüllst.

Erstelle ein maßgeschneidertes Anschreiben: Schreibe ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Masterarbeit und dein Interesse an den Themen Power-to-Heat und Wärmespeicher darlegst. Betone, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu den Zielen des DLR passen.

Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Studienleistungen, Projekte und praktische Erfahrungen hervor, die mit den Themen der Masterarbeit in Verbindung stehen.

Dokumente überprüfen: Überprüfe alle eingereichten Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass deine Kontaktdaten aktuell sind und alle erforderlichen Unterlagen beigefügt sind, bevor du die Bewerbung abschickst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. vorbereitest

Verstehe die Technologien

Mach dich mit den Konzepten von Power-to-Heat, Wärmespeichern und Hochtemperatur-Elektrolyse vertraut. Zeige im Interview, dass du die Funktionsweise und die Vorteile dieser Technologien verstehst und wie sie zur Energiewende beitragen.

Bereite praktische Beispiele vor

Überlege dir konkrete Projekte oder Erfahrungen, die du in deinem Studium oder Praktika gesammelt hast, die relevant für die Stelle sind. Dies zeigt deine praktische Anwendung des Wissens und deine Fähigkeit, theoretische Konzepte in die Praxis umzusetzen.

Zeige deine Programmierkenntnisse

Da fortgeschrittene Kenntnisse in Python oder MATLAB gefordert sind, sei bereit, deine Programmierfähigkeiten zu demonstrieren. Bereite dich darauf vor, über spezifische Projekte zu sprechen, bei denen du diese Sprachen verwendet hast.

Kommunikationsfähigkeiten betonen

Gute Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten sind wichtig. Übe, deine Ideen klar und präzise zu formulieren, und sei bereit, technische Konzepte verständlich zu erklären, als würdest du sie einem Laien präsentieren.

Masterarbeit (w/m/d) - Power-to-Heat, Wärmespeicher, Carnot-Batterien/Hochtemp.-Elektrolyse
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Jetzt bewerben
D
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>