Physicist, chemist or materials scientist (f/m/d)
Physicist, chemist or materials scientist (f/m/d)

Physicist, chemist or materials scientist (f/m/d)

Köln Doktorand 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
D

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle innovative thermoelectric Materialien und Systeme für nachhaltige Energieversorgung.
  • Arbeitgeber: Werde Teil eines internationalen Projekts mit DLR, Universität Montpellier und Ruhr-Universität Bochum.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, internationale Zusammenarbeit und die Möglichkeit zur Promotion.
  • Warum dieser Job: Trage zur nachhaltigen Entwicklung bei und arbeite an spannenden Technologien in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master- oder Diplomabschluss in Naturwissenschaften oder Ingenieurwesen erforderlich.
  • Andere Informationen: Erfahrung in Laborarbeit und automatisierter Datenverarbeitung ist von Vorteil.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Ensuring a dependable, environmentally conscious, and economical energy provision is fundamental for fostering sustainable societal progress. The goal of the department “Thermoelectric materials and systems” is to pioneer robust thermoelectric modules and generators capable of harnessing (waste) heat and converting it into electrical power. These innovations cater to diverse applications, serving as , self-sustainable electric power sources, thermal sensors and Peltier heat pumps in automotive technology, energy infrastructures, and aerospace endeavors. The scope of work ranges from the optimization of material synthesis routes and measurement technique development over interface engineering to the fabrication of thermoelectric module prototypes and system optimization.“
What To Expect
The position is part of the binational DFG project \“Combinatorial development of efficient thermoelectric half-Heusler materials using machine learning, DFT and high-throughput experiments\“, which is being carried out in cooperation between the DLR Institute of Materials Research, the University of Montpellier and the Ruhr University Bochum. The aim of the project is to develop highly effective thermoelectric materials based on environmentally friendly and readily available materials. In particular, the aim is to synthesise new compositions, establish composition-microstructure-property relationships and further develop high-throughput measurement and evaluation methods.
Your tasks

  • synthesis of thermoelectric semiconductor materials from the class of half-Heusler compounds using melting or powder metallurgical processes
  • characterisation of thermoelectric samples with regard to microstructure (SEM, EDX, XRD), composition and integral electrical and thermal transport properties
  • local determination of the transport properties of graded or inhomogeneous samples, further development of existing measurement systems and analysis tools
  • further development of effective media models for the consideration of secondary phases in transport modelling and development of transport models taking into account the electronic band structure based on the measurement results
  • analysing the results and publishing them in conference papers and scientific articles
  • supervision of internships, bachelor\’s and master\’s theses
  • writing of a PhD thesis

Your profie

  • master\’s or diploma degree in a natural science or engineering field/subject, e.g. materials science, physics, chemistry or comparable
  • very good knowledge of written and spoken English
  • laboratory experience in the synthesis of inorganic compound semiconductors and experience in the functional and microstructural characterisation of functional materials (SEM, XRD, EDX, AFM…)
  • knowledge of solid-state physics, semiconductor physics, solid-state chemistry
  • ability to work in an international team of scientists, technicians, students and international co-operation partners
  • experience in automated data processing
  • experience in the use of AI-based tools and basic experience in measurement technology

We look forward to getting to know you!
If you have any questions about this position (Vacancy-ID 792 ) please contact:
Johannes de Boor
Tel.: +49 2203 601 4037 #J-18808-Ljbffr

Physicist, chemist or materials scientist (f/m/d) Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V.

Als Arbeitgeber im Bereich der Materialforschung bieten wir Ihnen die Möglichkeit, an innovativen Projekten zur Entwicklung umweltfreundlicher thermoelectric Materialien zu arbeiten. Unsere offene und kollaborative Arbeitskultur fördert den Austausch von Ideen in einem internationalen Team, während wir gleichzeitig individuelle Wachstumschancen durch die Betreuung von Abschlussarbeiten und die Möglichkeit zur Promotion bieten. Zudem profitieren Sie von einer modernen Forschungsumgebung am DLR Institut für Materialforschung, das sich durch seine nachhaltigen Ansätze und zukunftsorientierten Technologien auszeichnet.
D

Kontaktperson:

Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Physicist, chemist or materials scientist (f/m/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Branche tätig sind. Oftmals können persönliche Empfehlungen den entscheidenden Unterschied machen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der thermoelektrischen Materialien. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Trends und Technologien Bescheid weißt, um dein Interesse und Engagement zu demonstrieren.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du relevante Projekte und Erfahrungen aus deinem Studium oder Praktika präsentierst. Sei bereit, deine Kenntnisse in der Materialwissenschaft und den verwendeten Analysemethoden zu erläutern.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Position in einem internationalen Team arbeitet, ist es wichtig, Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte oder interdisziplinäre Zusammenarbeit zu teilen, um deine Anpassungsfähigkeit zu unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Physicist, chemist or materials scientist (f/m/d)

Laboratoryerfahrung in der Synthese von anorganischen Halbleiterverbindungen
Kenntnisse in der funktionalen und mikrostrukturellen Charakterisierung von Materialien (SEM, XRD, EDX, AFM)
Kenntnisse der Festkörperphysik und Halbleiterphysik
Kenntnisse der Festkörperchemie
Erfahrung in der Entwicklung von Messsystemen und Analysetools
Fähigkeit zur Analyse von Transportmodellen unter Berücksichtigung der elektronischen Bandstruktur
Erfahrung in der automatisierten Datenverarbeitung
Kenntnisse im Umgang mit KI-basierten Werkzeugen
Fähigkeit zur Arbeit in einem internationalen Team
Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Erfahrung in der Veröffentlichung von wissenschaftlichen Artikeln und Konferenzbeiträgen
Fähigkeit zur Betreuung von Praktika sowie Bachelor- und Masterarbeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen wie den akademischen Hintergrund, Laborerfahrung und Kenntnisse in der Materialwissenschaft. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen in deiner Bewerbung ansprichst.

Betone relevante Erfahrungen: Hebe deine Erfahrungen in der Synthese von Halbleitermaterialien und deren Charakterisierung hervor. Beschreibe konkrete Projekte oder Arbeiten, die du durchgeführt hast, um deine Fähigkeiten in der Materialwissenschaft zu demonstrieren.

Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben: Erkläre, warum du an dieser Position interessiert bist und wie deine Ziele mit den Zielen des Projekts übereinstimmen. Betone deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in internationalen Teams und deine Erfahrung mit KI-gestützten Werkzeugen.

Prüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf und alle anderen Dokumente aktuell und fehlerfrei sind. Achte darauf, dass du alle relevanten Informationen über deine Ausbildung, Erfahrungen und Fähigkeiten klar und präzise darstellst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position tiefgehende Kenntnisse in Materialwissenschaften und Physik erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu thermoelectric Materialien und deren Eigenschaften vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Expertise in der Synthese und Charakterisierung von Materialien zeigen.

Zeige deine Teamfähigkeit

Die Arbeit erfolgt in einem internationalen Team, daher ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um komplexe Probleme zu lösen oder Projekte abzuschließen.

Verstehe die Projektziele

Informiere dich über das DFG-Projekt und dessen Ziele. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Entwicklung umweltfreundlicher thermoelectric Materialien verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können, diese Ziele zu erreichen.

Bereite Fragen vor

Stelle Fragen zu den spezifischen Herausforderungen des Projekts oder zur Unternehmenskultur. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und die Arbeitsweise des Unternehmens zu erfahren.

Physicist, chemist or materials scientist (f/m/d)
Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V.
D
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>