Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und pflege Softwarearchitekturen für robotische Anwendungen.
- Arbeitgeber: Werde Teil des DLR, führend in Luft- und Raumfahrtforschung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein inspirierendes Team.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Robotik und arbeite an innovativen Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Ingenieurwissenschaften und Erfahrung in Softwareentwicklung erforderlich.
- Andere Informationen: Bevorzugte Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Stellenbeschreibung
Kennziffer: 262
Arbeitsort: Oberpfaffenhofen
Eintrittsdatum: 01.02.2025
Karrierestufe: Absolventinnen & Absolventen, Berufserfahrene
Beschäftigungsgrad: Vollzeit, Teilzeit
Dauer der Beschäftigung: 3 Jahre
Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).
Das Institut für Robotik und Mechatronik entwickelt Roboter, die es Menschen ermöglichen, wirkungsvoller, effektiver und sicherer mit der Umwelt zu interagieren. Die Roboter sollen in Umgebungen wirken, die für Menschen unzugänglich oder gefährlich sind, den Menschen aber auch während der Arbeit und im alltäglichen Leben unterstützen und entlasten.
Das erwartet dich:
- Entwicklung, Umsetzung und Pflege von echtzeitfähigen und hardwarenahen Softwarearchitekturen in robotischen Anwendungen
- Forschung im Bereich verteilter Echtzeitsysteme sowie die Veröffentlichung der Ergebnisse und Wissensaustausch auf internationalen Fachtagungen
- Mitwirken am mechatronischen Systementwurf, z.B. Beraten anderer Abteilungen bzgl. der Auswahl von tauglichen Feldbussen, Schnittstellen und Protokollen
- Mitarbeit bei der Organisation von Softwareprojekten und bei der Auswahl der eingesetzten Methodik
- Ansprechpartner/in bei der Fehlersuche in nebenläufigen Programmen und verteilten Rechnerarchitekturen
- Mitwirken in institutsinternen Gremien zur Verbesserung des Softwareentwicklungsprozesses
Das bringst du mit:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Uni Diplom) der Ingenieurwissenschaften (z.B. aus den Fachbereichen Informatik, Physik oder Mathematik) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
- Mehrjährige Berufserfahrung in der Softwareentwicklung für eingebettete Echtzeitsysteme
- Ausgiebige praktische Erfahrungen in der Anwendung von Methoden und Werkzeugen des Projektmanagements (z.B. Scrum, V-Model, Code Reviews,...)
- Erfahrung mit Software Engineering für umfangreiche Systeme
- Erfahrung mit der wissenschaftlichen Arbeit
- Sehr gute Linux Kenntnisse: Shell, Skriptsprachen, Gerätetreiber
- Deutsche und englische Sprache verhandlungssicher in Wort und Schrift
- Gute Teamfähigkeiten und Erfahrung im Betreuen/Anleiten junger Kollegen/innen/stud. Aushilfskräften
Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikationen und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 14 TVöD.
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 262) beantwortet dir gerne: Prof. Dr. D. Leidner Tel.: +49 8153 28 3849
Softwareentwickler/in (w/m/d) für Linux Echtzeitsysteme Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Kontaktperson:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Softwareentwickler/in (w/m/d) für Linux Echtzeitsysteme
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im DLR oder in ähnlichen Bereichen arbeiten. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen und dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen im Bereich Robotik und Mechatronik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Trends und Technologien Bescheid weißt und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Gespräche vor, indem du deine Kenntnisse in Linux und Echtzeitsystemen auffrischst. Sei bereit, spezifische Fragen zu beantworten oder sogar kleine Programmieraufgaben zu lösen, um deine Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Online-Communities oder Foren, die sich mit Robotik und Softwareentwicklung beschäftigen. Dies kann dir helfen, dein Wissen zu erweitern und gleichzeitig Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung nützlich sein könnten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Softwareentwickler/in (w/m/d) für Linux Echtzeitsysteme
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Aufgaben zu verstehen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, die für die Position als Softwareentwickler/in für Linux Echtzeitsysteme wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen in der Softwareentwicklung, insbesondere mit eingebetteten Echtzeitsystemen und Linux, hervor. Verwende klare und prägnante Formulierungen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Entwicklung von Softwarearchitekturen beitragen können. Zeige deine Begeisterung für die Arbeit im DLR und die Herausforderungen der Robotik.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut strukturiert und fehlerfrei sind. Eine saubere und professionelle Präsentation ist entscheidend.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position einen starken Fokus auf Softwareentwicklung für Echtzeitsysteme hat, solltest du dich auf technische Fragen zu Linux, Programmierung und Softwarearchitekturen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Verstehe die Projekte des Unternehmens
Informiere dich über die aktuellen Projekte und Forschungsarbeiten des DLR, insbesondere im Bereich Robotik und Mechatronik. Zeige während des Interviews dein Interesse an diesen Themen und wie du mit deinem Wissen und deinen Fähigkeiten zur Weiterentwicklung beitragen kannst.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Die Stelle erfordert gute Teamfähigkeiten und Erfahrung im Betreuen junger Kollegen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder andere angeleitet hast. Dies zeigt, dass du nicht nur technisch versiert bist, sondern auch gut mit anderen zusammenarbeiten kannst.
✨Sprich über deine Erfahrungen mit Projektmanagement-Methoden
Da Kenntnisse in Projektmanagement-Methoden wie Scrum oder V-Model gefordert sind, solltest du konkrete Beispiele aus deiner beruflichen Laufbahn nennen, in denen du diese Methoden angewendet hast. Dies zeigt, dass du in der Lage bist, Softwareprojekte effektiv zu organisieren und durchzuführen.