Student/in Elektrotechnik, Maschinenbau o.ä. (w/m/d) - Architektur/Integration des Antriebssystems
Student/in Elektrotechnik, Maschinenbau o.ä. (w/m/d) - Architektur/Integration des Antriebssystems

Student/in Elektrotechnik, Maschinenbau o.ä. (w/m/d) - Architektur/Integration des Antriebssystems

Cottbus Vollzeit Kein Home Office möglich
D

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze bei der Entwicklung und Integration von Antriebssystemen für die Luftfahrt.
  • Arbeitgeber: Innovatives Unternehmen, das an der Elektrifizierung von Antrieben in der Luftfahrt arbeitet.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten zwischen 5 und 20 Stunden pro Woche, spannende Projekte und praktische Erfahrungen.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und arbeite an zukunftsweisenden Technologien mit echtem Einfluss.
  • Gewünschte Qualifikationen: Laufendes Studium in Ingenieur- oder Naturwissenschaften, Erfahrung mit Programmiersprachen und CAE-Software.
  • Andere Informationen: Praktikum oder Abschlussarbeit möglich, gute Deutsch- und Englischkenntnisse erforderlich.

Das Forschungsziel der Abteilung Architektur und Integration des Antriebssystems (ARA) ist die Ermöglichung der Elektrifizierung des Antriebs für Luftfahrtanwendungen von der Vorauslegung und Leistungsrechnung, über die Integration von Antrieben ins Fluggerät bis hin zur experimentellen und numerischen Validierung und Systemsynthese.

Deine Aufgaben:

  • Mitarbeit bei der physikalischen Modellierung von Komponenten des Antriebsstrangs
  • Anwendung von Methoden der numerischen Simulation (CFD, FEM, FE, Multidisziplinäre Methoden)
  • Mitarbeit bei der Konzeptionierung und Vorauslegung von neuartigen Antriebssystemen und der Konstruktion von Integrationskonzepten
  • Mitarbeit bei Entwicklung von Methoden zur Gesamtsystemanalyse (Vorauslegung, Optimierung oder auch numerische Verfahren)
  • Unterstützung bei der Durchführung und Auswertung von Parameterstudien und Robustheitsbetrachtungen
  • Unterstützung bei Erstellung CAD Modellen, sowie bei der Durchführung von experimentellen Untersuchungen
  • eingehende Literaturrecherche und Dokumentation der Ergebnisse und Erkenntnisse

Im Rahmen einer Tätigkeit als Studentische Aushilfe erbringst du deine wöchentliche Arbeitsleistung in einem Umfang zwischen 5 und 20 Stunden. Ein Praktikum ist je nach Studienordnung an individuelle Arbeitsleistungen gebunden.

Das bringst du mit:

  • laufendes Bachelor- oder Masterstudium der Ingenieur- oder Naturwissenschaften, z. B. in den Studienrichtungen Elektrotechnik, Software Engineering, Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
  • Erfahrung mit Programmiersprachen (z. B. Python, C++, Matlab, Java)
  • Erfahrung mit gängigen Konstruktionsmethoden und/oder numerischen Simulationen, sowie der Nutzung von CAE-Software
  • ausgeprägtes allgemeines technisches Verständnis sowie spezifisches Wissen auf einem oder mehreren der folgenden Gebiete sind von Vorteil: elektrische Maschinen, Leistungselektronik, Brennstoffzellen, elektromagnetische Verträglichkeit, elektrische Hochspannungsnetze, Kryotechnologien, Wasserstoffhandhabung und -konditionierung, Thermodynamik, Wärmeübertragung und/oder Phasenübergänge von Medien, sowie Wärmeentstehung in elektrischen Komponenten und/oder Batterien
  • Erfahrung im Bereich der Leistungsrechnung oder Performance-Analyse von Gasturbinen von Vorteil
  • Erfahrung aus dem Bereich der Integration und des Systementwurfs, sowie mit Sicherheitsanalysen von Vorteil
  • gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Student/in Elektrotechnik, Maschinenbau o.ä. (w/m/d) - Architektur/Integration des Antriebssystems Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Unser Unternehmen bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, in der Innovation und Teamarbeit im Mittelpunkt stehen. Als Arbeitgeber fördern wir aktiv die persönliche und berufliche Entwicklung unserer Mitarbeiter durch gezielte Schulungen und spannende Projekte im Bereich der Elektrotechnik und Maschinenbau. Zudem profitieren unsere Mitarbeiter von flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit, an zukunftsweisenden Technologien in der Luftfahrtindustrie zu arbeiten, was diese Position besonders attraktiv macht.
D

Kontaktperson:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Student/in Elektrotechnik, Maschinenbau o.ä. (w/m/d) - Architektur/Integration des Antriebssystems

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche. Oftmals erfährt man über offene Stellen durch persönliche Kontakte, die dir wertvolle Einblicke und Empfehlungen geben können.

Tip Nummer 2

Engagiere dich in Projekten oder Gruppen, die sich mit Themen wie elektrischen Maschinen oder numerischen Simulationen beschäftigen. Praktische Erfahrungen und Engagement in relevanten Bereichen können dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Tip Nummer 3

Besuche Messen oder Konferenzen im Bereich Luft- und Raumfahrttechnik oder Maschinenbau. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur die Möglichkeit, mehr über aktuelle Trends zu erfahren, sondern auch, direkt mit Unternehmen in Kontakt zu treten und dich über offene Stellen zu informieren.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du häufige Fragen zu den Themenbereichen Elektrotechnik, Maschinenbau und numerische Simulationen übst. Zeige dein Wissen und deine Leidenschaft für die Materie, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Student/in Elektrotechnik, Maschinenbau o.ä. (w/m/d) - Architektur/Integration des Antriebssystems

Physikalische Modellierung
Numerische Simulation (CFD, FEM, FE)
Multidisziplinäre Methoden
Konstruktionsmethoden
CAD-Modellierung
Programmierkenntnisse (Python, C++, Matlab, Java)
Technisches Verständnis
Wissen in elektrischen Maschinen
Wissen in Leistungselektronik
Brennstoffzellenkenntnisse
Kenntnisse in elektromagnetischer Verträglichkeit
Verständnis von elektrischen Hochspannungsnetzen
Kryotechnologien
Wasserstoffhandhabung und -konditionierung
Thermodynamik
Wärmeübertragung
Phasenübergänge von Medien
Wärmeentstehung in elektrischen Komponenten
Batterietechnologie
Leistungsrechnung
Performance-Analyse von Gasturbinen
Integration und Systementwurf
Sicherheitsanalysen
Literaturrecherche
Dokumentation
Gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Individualisiere dein Anschreiben: Schreibe ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position und dein Interesse an der Forschung im Bereich Antriebssysteme hervorhebt. Gehe auf spezifische Projekte oder Themen ein, die dich besonders interessieren.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen mit Programmiersprachen, numerischen Simulationen und CAD-Software. Zeige auf, wie diese Fähigkeiten dir helfen werden, die Aufgaben in der ausgeschriebenen Position zu erfüllen.

Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position im Bereich Elektrotechnik und Maschinenbau angesiedelt ist, solltest du dich auf technische Fragen zu Themen wie elektrische Maschinen, Leistungselektronik oder numerische Simulationen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder Projekten, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.

Kenntnisse in Programmiersprachen hervorheben

Stelle sicher, dass du deine Erfahrungen mit Programmiersprachen wie Python, C++ oder Matlab klar kommunizierst. Bereite dich darauf vor, spezifische Projekte oder Aufgaben zu beschreiben, bei denen du diese Sprachen angewendet hast.

Praktische Erfahrungen betonen

Wenn du bereits praktische Erfahrungen in der Anwendung von CAE-Software oder in der Durchführung von experimentellen Untersuchungen gesammelt hast, bringe diese unbedingt zur Sprache. Praktische Kenntnisse sind oft entscheidend für die Beurteilung deiner Eignung für die Stelle.

Fragen zur Unternehmenskultur stellen

Zeige dein Interesse an der Unternehmenskultur, indem du Fragen stellst, die über die technischen Aspekte hinausgehen. Frage nach Teamdynamik, Weiterbildungsmöglichkeiten oder wie das Unternehmen Innovationen fördert. Das zeigt, dass du nicht nur an der Stelle, sondern auch am Unternehmen selbst interessiert bist.

Student/in Elektrotechnik, Maschinenbau o.ä. (w/m/d) - Architektur/Integration des Antriebssystems
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
D
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>