Student/in Elektrotechnik, Maschinenbau o.ä. (w/m/d) - Komponententechnologien
Student/in Elektrotechnik, Maschinenbau o.ä. (w/m/d) - Komponententechnologien

Student/in Elektrotechnik, Maschinenbau o.ä. (w/m/d) - Komponententechnologien

Cottbus Vollzeit Kein Home Office möglich
D

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Du arbeitest an innovativen Technologien für die Elektrifizierung in der Luftfahrt.
  • Arbeitgeber: Wir sind führend in der Entwicklung von Antriebskomponenten für die Luftfahrtindustrie.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Projekte und die Möglichkeit zur Remote-Arbeit.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Luftfahrt mit und entwickle deine Fähigkeiten in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Laufendes Studium in Ingenieur- oder Naturwissenschaften, gute Englisch- und Deutschkenntnisse.
  • Andere Informationen: Praktikum, studentische Aushilfe oder Abschlussarbeit möglich.

Das Forschungsziel der Abteilung Komponententechnologien (KPT) ist die Ermöglichung der Elektrifizierung des Antriebs für Luftfahrtanwendungen durch die Entwicklung neuartiger Technologien und die Verbesserung existierender Antriebskomponenten.

Deine Aufgaben:

  • Strömungssimulation des Thermalmanagements innerhalb eines Metallhydrid-Reaktors, innerhalb eines Batteriemoduls oder für Wärmetauscher von Brennstoffzellensystemen
  • Konzeption, Konstruktion und FEM-Simulation von Komponenten und deren Integration
  • Erstellung von Vorauslegungswerkzeugen bspw. für elektrische Maschinen oder Leistungselektronik
  • Versuchsaufbau und -durchführung von Experimenten bspw. von Wärmetauschern und Elektromotoren
  • Dokumentation der Projektergebnisse und der Datenanalysen in Form von wissenschaftlichen Arbeiten oder Projektberichten

Das bringst du mit:

  • laufendes Bachelor- oder Masterstudium der Ingenieur- oder Naturwissenschaften z. B. in den Studienrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik oder Luft- und Raumfahrttechnik
  • gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Fähigkeit zum interdisziplinären Denken und Begeisterung für wissenschaftliches Arbeiten
  • ausgeprägtes allgemeines technisches Verständnis sowie spezifisches Wissen auf einem oder mehreren der folgenden Gebiete: elektrische Maschinen, Brennstoffzellen, Getriebe, Leistungselektronik, Batterien, Thermalmanagement
  • Erfahrung in einem oder mehreren der folgenden Arbeitsbereiche und Methoden: gängige Konstruktionsmethodik, Umgang mit CAD-Software, FEM-Löser zur Berechnung elektromagnetischer Felder, Strukturanalysen mittels FE, Strömungsanalysen mittels CFD, eine höhere Programmiersprache (z.B. Python, C++ oder Matlab), Systemmodellierung, Systemsicherheitsanalysen

Student/in Elektrotechnik, Maschinenbau o.ä. (w/m/d) - Komponententechnologien Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Unser Unternehmen bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, in der Innovation und Teamarbeit im Mittelpunkt stehen. Als studentische Aushilfe in der Abteilung Komponententechnologien hast du die Möglichkeit, an zukunftsweisenden Projekten zur Elektrifizierung von Antriebssystemen in der Luftfahrt mitzuarbeiten und dabei wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln. Wir fördern deine persönliche und berufliche Entwicklung durch gezielte Schulungen und ein unterstützendes Mentoring-Programm, während du in einem dynamischen Team arbeitest, das Vielfalt und interdisziplinäres Denken schätzt.
D

Kontaktperson:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Student/in Elektrotechnik, Maschinenbau o.ä. (w/m/d) - Komponententechnologien

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Industrie, die dir wertvolle Einblicke in die Branche geben können. Oftmals erfährt man von offenen Stellen durch persönliche Kontakte.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich Elektrotechnik und Maschinenbau. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Entwicklungen in der Branche hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Übe, deine Kenntnisse über spezifische Themen wie elektrische Maschinen oder FEM-Simulationen klar und präzise zu erklären.

Tip Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für wissenschaftliches Arbeiten. Bereite Beispiele vor, bei denen du erfolgreich an Projekten gearbeitet hast, und erkläre, wie du interdisziplinär gedacht hast, um Lösungen zu finden.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Student/in Elektrotechnik, Maschinenbau o.ä. (w/m/d) - Komponententechnologien

Strömungssimulation
FEM-Simulation
CAD-Software
CFD-Analysen
Programmierkenntnisse (z.B. Python, C++, Matlab)
Systemmodellierung
Technisches Verständnis
Interdisziplinäres Denken
Wissenschaftliches Arbeiten
Dokumentation von Projektergebnissen
Erfahrung in der Konstruktion
Kenntnisse in elektrischen Maschinen
Brennstoffzellen
Leistungselektronik
Batterietechnologie
Thermalmanagement

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Fähigkeiten. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Individualisiere dein Anschreiben: Schreibe ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position und dein Interesse an den spezifischen Themen der Abteilung Komponententechnologien hervorhebt. Zeige, wie deine Studienrichtung und Erfahrungen zu den Aufgaben passen.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben relevante Projekte oder Praktika, die du im Bereich Maschinenbau, Elektrotechnik oder verwandten Disziplinen durchgeführt hast. Dies könnte z.B. Erfahrung mit CAD-Software oder FEM-Simulationen umfassen.

Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle erforderlichen Informationen enthält.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position im Bereich Elektrotechnik und Maschinenbau angesiedelt ist, solltest du dich auf technische Fragen zu Themen wie elektrische Maschinen, Brennstoffzellen oder FEM-Simulationen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder Projekten, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.

Zeige deine Begeisterung für wissenschaftliches Arbeiten

Die Stelle erfordert ein Interesse an interdisziplinärem Denken und wissenschaftlichem Arbeiten. Bereite einige Gedanken darüber vor, warum du dich für diese Bereiche interessierst und welche Projekte oder Themen dich besonders faszinieren.

Präsentiere deine praktischen Erfahrungen

Wenn du bereits praktische Erfahrungen in der Anwendung von CAD-Software, FEM-Lösern oder Programmierung hast, bringe konkrete Beispiele mit. Dies zeigt, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch in der Lage bist, dieses anzuwenden.

Stelle Fragen zur Abteilung und den Projekten

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Abteilung Komponententechnologien und den laufenden Projekten. Fragen zu aktuellen Herausforderungen oder zukünftigen Entwicklungen können hier besonders gut ankommen.

Student/in Elektrotechnik, Maschinenbau o.ä. (w/m/d) - Komponententechnologien
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
D
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>